Einspritzmenge erhöhen?
Moin,
da ich im Monat ca. 1.000 km fahre habe ich, nachdem ich mich im Forum belesen habe und mit einem Umrüster gesprochen habe, angefangen mit E85 zu experimentieren, selbst mit Mehrverbrauch ist das ganze erheblich billiger als wenn ich mit Super weiterfahren würde. Ich habe mit E50 angefangen, geschaut ob es irgendwelche Auffälligkeiten gibt (Kaltstart, Warmlaufphase, Laufverhalten etc), und mich dann langsam weiter vorwärts getastet, mittlerweile bin ich bei E70, Kaltstart klappt immernoch super, selbst bei 4,5°C springt mein Polo beim ersten Versuch an (muss nur ein wenig länger orgeln). Was mir jedoch etwas Sorgen macht ist die Tatsache dass der Motor aufgrund des geringeren Heizwertes von Ethanol bei Volllast zu sehr abmagern könnte. Da man das mit größeren Einspritzdüsen lösen könnte bin ich heute mal bei VW gewesen um mich zu informieren, dort konnte man mir leider nicht sagen was im ADX verbaut ist und wie hoch der Durchsatz pro Minute ist. Mir wurde dann gesagt dass mein ADX ein MPI sei (ich dachte bisher das wäre ein SPI...) und dass man die Einspritzmenge nur durch ein anderes Steuergerät bzw. eine Modifikation am STG erhöhen könnte, ich sollte doch mal mit einem Tuner sprechen.... Das einzig verwertbare was ich rausbekommen habe ist, dass im Leerlauf für 0,3 ms eingespritzt wird... Ich hoffe einer von euch kann mir hier weiterhelfen...
MfG Corpse_87
10 Antworten
Auch nach der Reparaturanleitung ist der 1,3-er ein Mono-Motronic mit einem Einspritzventil.
Abgesehen davon hat VW AFAIK keine Freigabe für Ethanolkraftstoffe gegeben, da die Kunstsrtoffe nicht dafür ausgelegt sind und entsprechend kaputt gehen werden.
Bei den längeren Einspritzzeiten, bzw. größeren Düsen (welche wohl auch eine Anpassung des STG nach sich ziehen dürfte) muß ich passen. Was für einen Verbrauch hat denn der Wagen, daß sich das lohnt?
cu..Marcus
Hallo,
SPI oder MPI, ist egal, trotzdem kann man mit den Einspritzdüsen die Menge ändern, soviel zur Aussage von deinem 🙂. Der ADX ist ein SPI, dort eine größere Düse zu finden kannst du knicken.
Problematisch könnte sein das er bei Teillast an die Lambdaregelgrenze stößt, was wiederrum vom Steuergerät abhängt, daher sollte man einen Kompromiss finden. Die Änderung des Steuergeräts wäre die sauberste Lösung, aber du kannst den Druckregler in der Einspritzeinheit modifizieren, so dass er sogar einstellbar wäre, am besten im Vorlauf ein Manometer anbauen, damit es keine bösen Überraschungen gibt. Wie das geht steht im Golf 2 Forum.
Zitat:
Original geschrieben von kleiner74
Auch nach der Reparaturanleitung ist der 1,3-er ein Mono-Motronic mit einem Einspritzventil.Abgesehen davon hat VW AFAIK keine Freigabe für Ethanolkraftstoffe gegeben, da die Kunstsrtoffe nicht dafür ausgelegt sind und entsprechend kaputt gehen werden.
Bei den längeren Einspritzzeiten, bzw. größeren Düsen (welche wohl auch eine Anpassung des STG nach sich ziehen dürfte) muß ich passen. Was für einen Verbrauch hat denn der Wagen, daß sich das lohnt?
cu..Marcus
Auf welche Kunststoff-Teile beziehst du dich denn genau?
Dass fuer E85 keine Freigabe seitens VW besteht sollte ja wohl klar sein.
Gruss
yo-chi
unter Super hatte ich, seitdem ich angefangen habe meinen Verbrauch aufzuschreiben (10 Tankfüllungen, Durchschnittsverbrauch 8,97 Liter), dann mir eine Tabelle gebastelt wieviel Liter ich bei welchen Preisen und welchem Ethanolanteil maximal verbrauchen darf (verglichen mit dem Durchschnitt vom Super-Verbrauch). Bis jetzt habe ich allerdings nur einen Verbrauchswert unter E55, ich müsste länger testen damit ich sehe wo sich das am besten lohnt... Unter E55 waren es 10,55 Liter, also Mehrverbrauch von ca. 18%, wobei das ja sehr ungenau ist.... ein Mehrverbrauch von bis zu 21% wäre bei E55 und den aktuellen Preise noch im Rahmen....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von yo-chi
Auf welche Kunststoff-Teile beziehst du dich denn genau?Zitat:
Original geschrieben von kleiner74
Auch nach der Reparaturanleitung ist der 1,3-er ein Mono-Motronic mit einem Einspritzventil.Abgesehen davon hat VW AFAIK keine Freigabe für Ethanolkraftstoffe gegeben, da die Kunstsrtoffe nicht dafür ausgelegt sind und entsprechend kaputt gehen werden.
Bei den längeren Einspritzzeiten, bzw. größeren Düsen (welche wohl auch eine Anpassung des STG nach sich ziehen dürfte) muß ich passen. Was für einen Verbrauch hat denn der Wagen, daß sich das lohnt?
cu..Marcus
Dass fuer E85 keine Freigabe seitens VW besteht sollte ja wohl klar sein.
Gruss
yo-chi
auf die sprit leitungen...
Zitat:
Original geschrieben von Hanswurschd
auf die sprit leitungen...Zitat:
Original geschrieben von yo-chi
Auf welche Kunststoff-Teile beziehst du dich denn genau?
Dass fuer E85 keine Freigabe seitens VW besteht sollte ja wohl klar sein.
Gruss
yo-chi
Gegenfrage: Wieviel kosten 2x 5 Meter E85-bestaendige Spritleitungen? Wenig.
Spritleitungen sind kein Argument weil die in ner Stunde ausgetauscht sind.
Ich empfehle unter anderem dieses Topic: http://www.motor-talk.de/.../...stoff-problem-oder-nicht-t1560929.html
Gruss
yo-chi
Spritleitungen und Dichtungen.
Eine Spritleitung ist sicher nicht teuer. Dumm kommt es nur, wenn Sprit ausgerechnet über die heiße Maschine tropft wei dort eine Undichtigkeit besteht (Murphys Law).
Ich fahre weiter Super....bei 5,4 Litern hab ich da echt keine Bauchschmerzen :-)
cu..Marcus
5,4 Liter... 😰
Sind ja auch 40% weniger... Wenn ich mit meiner Kiste ´nen Verbrauch von 5,4 Litern hätte würd ich gar nich darüber nachdenken.... 😁 Zum BDR: Angenommen der Standarddruck beträgt 1 Bar (is jetz nur´n Beispiel ^^) und ich erhöhe den auf 1,3 Bar, dann wird der Sprit ja schneller zum ESV gefördert, aber das regelt mir das ganze doch wieder runter weil nich mehr durchpasst, oder? Das würde ja nur aufgehen wenn mit dem Seriendruck die maximale Durchflussmenge nicht erreicht wird, oder seh ich das jetz komplett falsch? Weil das Ventil is ja immernoch als "Engstelle" da....
Zitat:
Original geschrieben von Corpse_87
ich erhöhe den auf 1,3 Bar, dann wird der Sprit ja schneller zum ESV gefördert, aber das regelt mir das ganze doch wieder runter weil nich mehr durchpasst, oder? Das würde ja nur aufgehen wenn mit dem Seriendruck die maximale Durchflussmenge nicht erreicht wird, oder seh ich das jetz komplett falsch? Weil das Ventil is ja immernoch als "Engstelle" da....
Hmm das stimmt so nicht...
Grundkenntnisse -Hydraulik und -Mono-Motronic vorhanden ?
Das ESV kann nicht regeln, geht nur auf und zu im Takt der Zündung, die Öffnungsdauer bestimmt das Steuergerät.
Leider nein... Dachte ich mir schon fast dass das ganze ein wenig anders funktioniert bzw. komplizierter is...