Einspritzer: Tank leerfahren?
Hallo,
ich will mal bei meiner MT-03 testen, wie lange ich auf Reserve fahren kann, bevor mir der Benzin ausgeht. Hintergrund ist, das ich nach 70km auf Reserve 11l nachtanke, obwohl lt. Yamaha 15l reingehen sollen. Wenn da noch 4l drin wären, würde ich weitere 100km damit fahrne können...
Kann ich den Tank leerfahren, oder tu ich damit der Benzinpumpe nichts gutes?
Einen 5l-Kanister hätte ich dann schon dabei 😉
Grüße,
Eric
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ramses297
Würde ich auch nicht machen!Zitat:
Original geschrieben von Papstpower
Aber ich drücke solange Tropfen für Tropfen rein, bis knapp zur Pfalz am Einfüllstopfen... Nach Anleitung darf das wohl nicht...
Benzin (Diesel wohl auch) dehnt sich beim Erwärmen aus.
An den Tankstellen wird es meistens unterirdisch gelagert, hat also auch im Sommer i.d.R. unter 10°C Temperatur beim Tanken.
Im Tank erwärmt es sich dann und tropft über den Überlauf aus.Das habe ich selber schon erlebt, obwohl ich definitiv nicht randvoll getankt hat.
Vielleicht solltest Du mindestens so schnell fahren, dass der Verbrauch höher ist, als die Ausdehnungsgeschwindigkeit des Benzins in Deinem Tank im Sommer. Dann läuft auch nix über 😉
@Papstpower:
Ich hoffe, Du tankst nur bis zur Falz und nicht bis zur Pfalz.
Stimmt. Aber ich tanke randvoll wenn ich eh gleich weiter fahre. An der tanke merke ich das der tank schön kühl ist nach dem volltanken.
Ich komm so 270 km bis tankleuchte angeht. Habe einen 17 Liter tank.
Zitat:
Original geschrieben von Vulkanistor
Vielleicht solltest Du mindestens so schnell fahren, dass der Verbrauch höher ist, als die Ausdehnungsgeschwindigkeit des Benzins in Deinem Tank im Sommer. Dann läuft auch nix über 😉
Ich habe am Ende der Tour getankt, was ich bei den Preisen heute (abends billig und tagsüber teuer) wohl auch weiterhin tun werde.
Und meine Tanke war nahe an Zuhause.
Aber das berücksichtige ich in der Tat!
Wenn ich noch eine längere Strecke vor mir habe, dann mache ich den Tank voller.
Bei meiner K12 hatte ich auch mal randvoll getankt. Nach ein paar Kilometern kam auf einer Gefällstrecke eine Radarfalle, die ich fast übersehen hätte. Reflexartig greif ich in die Bremse (war noch etwas zu schnell 😉) und als Reaktion kommt vom Lenkkopf ein Schwall Benzin mir direkt ins Gesicht.
Gottseidank war das Visier zu.
Bis heute hab ich nicht kapiert, wo das hergekommen ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Lewellyn
Bis heute hab ich nicht kapiert, wo das hergekommen ist.
Da habe ich eine (Verschwörungs)Theorie zu. 😉
Beim Porsche Cayenne wird während der Fahrt ein Teil des Benzins in den Rahmen gepumpt (was den total irrsinnigen Verbrauch erklärt).
Bei der Wartung in der Fachwerkstatt wird dieser Sprit wieder entfernt und an Shell oder Aral verkloppt.
So subventioniert man die Entwicklungskosten! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Ramses297
Da habe ich eine (Verschwörungs)Theorie zu. 😉Zitat:
Original geschrieben von Lewellyn
Bis heute hab ich nicht kapiert, wo das hergekommen ist.Beim Porsche Cayenne wird während der Fahrt ein Teil des Benzins in den Rahmen gepumpt (was den total irrsinnigen Verbrauch erklärt).
Bei der Wartung in der Fachwerkstatt wird dieser Sprit wieder entfernt und an Shell oder Aral verkloppt.
So subventioniert man die Entwicklungskosten! 😉
Beim neuen 911 GT haben die das auch gemacht. Da ist aber was schief gelaufen:
http://www.focus.de/.../...-problem-mit-brennenden-gt3_id_3621610.htmlZitat:
Original geschrieben von Vulkanistor
Beim neuen 911 GT haben die das auch gemacht. Da ist aber was schief gelaufen:
http://www.focus.de/.../...-problem-mit-brennenden-gt3_id_3621610.html
Opel war einst der Pionier auf diesem Gebiet:
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-9158063.htmlInzwischen haben die Hersteller das aber wohl ganz gut im Griff! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Papstpower
Herzlich willkommen in der Neuzeit! Einspritzer haben zum Teil nichtmal eine Warnlampe für Reserve in der Anzeige.
Braucht man ja auch nicht. Dafür hat man ja schließlich eine Füllstandsanzeige. Wenn die im roten Bereich ist, weiß man nach wenigen Tankfüllungen, wie viel in etwa noch drin ist. Ganz genau so wie man nach ein paar Betankungen weiß, wie viel beim Aufleuchten der Reservelampe noch drin ist.
Gruß
Michael
Nur zur Erinnerung: Die Frage war eigentlich, ob die Kraftstoffpumpe oder andere Bauteile eines Einspritzers Schaden nehmen, wenn sie trocken laufen. Das wurde längst hinreichend beantwortet. Reichweite und Kraftstoffverbrauch waren ursprünglichlich kein Thema dieses threads.
Also dass eine Kraftstoffpumpe einmal kurz trocken läuft, ist im Rahmen des vorstellbaren und sollte sie aushalten. Ich bin mit meiner 1000er V-Strom einmal mit leerem Tank liegen geblieben. Die nächste Tanke war noch ca. 1 km entfernt. Nach kurzer Wartezeit hat sich noch Restsprit im System gefunden und die Karre fuhr wieder ein paar hundert Meter. D.h., nach 3 oder 4 mal aus, kam ich noch mit letzter Motorkraft bei der Tanke an. Ob die Benzinpumpe Schaden genommen hat, kann ich natürlich nicht sagen. Vielleicht schafft sie jetzt die 250.000 km nicht, die ursprünglich möglich gewesen wären ..... Würde ich unter allgemeines Lebensrisiko abhaken.
Zitat:
@TDIBIKER schrieb am 10. April 2014 um 17:54:07 Uhr:
Reserve? Hat die MT-03 noch einen "richtigen" Benzinhahn?Denn auf die elektronische Anzeige kannst Du dich erfahrungsgemäss nicht verlassen.
Mögliche Bulldog - Reichweiten, nachdem die Zapfsäule an ist, reichen von 45 - 120 Km.
Einmal stand ich schon mit einer leeren Öldose wie ein Bettler am Strassenrand, einmal kam
ich ausgekuppelt rollenderweise gerade vor einer Zapfsäule zum Stehen.Da ist so ein Reserve-Röhrchen auf einem ausgeliterten Tank viel genauer.
Trotzdem: 170 km Reserve...na, toll.
Da der Thread eh einmal wieder auferstanden ist noch eine Frage bzgl. dem tanken...
Kann es sein das es eine Art Überlaufventil gibt? Ich kann die CBF500 nie bis ganz nach oben voll tanken. Also bis der Tank überlaufen würde. Ab einer gewissen Füllhöhe geht es nicht weiter.
(Mal im Anhang ein Bild mit dem Punkt an dem Schluss ist.)
Ist das Normal? Und wenn ja, selbst wenn ich an dieser Stelle noch weiter, natürlich vorsichtig, Benzin nachfülle, wo kommt das dann wieder raus? Zumindest unter dem Moped habe ich keine Benzinpfütze erkennen können.
PS: Gesegnet sei mein 19 Liter Tank 😛