Einspritzdüsenschacht säubern - aber wie ?
Hallo zusammen,
muss meine undichten Düsen abdichten - klar altes Problem beim W203 Diesel.
Wollte das teerartige Zeug im Schacht mit eimen halbrund Stecheisen abkratzen, vorher in das Eingangsloch in den Zylinder einen Gummistopfen stecken.
Hat einer eine bessere Idee ?
Welches Werkzeug hat MB ? So weit ich weiß haben die auch nur eine Bürste !? Zum abbürsten ist das aber echt zu fest...
Gruß
Frank
18 Antworten
Hallo,
ich kann dir sagen wie ich mache,
lange schmale Schlitzschraubenzieher eine Lappen und Terpetin.
Um den Schlitzschraubenzieher wickel ich den Lappen (vorsicht spitze von Schlitzschraubenzieher richtig zudecken um kratzer zuvermeiden) dan tränke ich das mit Terpetin ,
paarmal reinraus und schon glänzt das wieder wie NEU,viel Spaß.
MfG
c2001
Hallo
Für die Einspritzdüsenschächte gibt es bei MB einen original bürsten satz mit je 4 zylinderartigen bürsten und je 4 Bürsten für den Sitz und 4 verschlussstopfen für den schacht damit beim reinigen der schächte der dreck nicht in den Brennraum fällt.
Kosten glaube ich so um 40,- euro, habe es vor 4 monaten gekauft und man bekommt alles blitzeblank und gesichert sauber.
MFG Benzländer
Hallo
Die bei MB müssen im WIS nachschuen und nicht im EPC.
Ich habe eine Datei eingehängt, da sind die Werkzeuge mit nummern abgebildet.
Der Bürstensatz im Bild hat nur 4 bürstenaufsätze, ich bin mir aber sicher das je 4 Zylindeförmige und je 4 von dem anderen drin sind.
Versuche es mal damit.
MFG Benzländer
Hallo zusammen,
und Dank an Benzländer für die Info. Noch eine Frage:
Bei mir ist er ganze Schaft mit "teerartigem Kaugummi" voll. Mit Nitroverdünnung kaum zu lösen. Sollte das mit den Bürsten echt weg zu bekommen sein ?
Hatte mir jetzt schon Abbeizer und Kunstharzverdünnung zum probieren gekauft.
Danke an euch...
Gruß
Frank
hi,
man,... da kann ich ja heilfroh sein dass ich meinen wagen da checken lasse wo ich es mache.
habe die inspektion vor 2 monaten machen lassen und er hat mich darauf hingewiesen dass die düsen undicht sind aber nicht weiter schlimm.
schlimm wird es wenn ich auf lange frist nichts machen lasse...verharzen usw.
habe letzte woche die sache abdichten lassen und es hat mich inkl material nur 109 euro gekostet.
mfg
maloeze
Schaut euch das mal an. Auf der Seite weiter nach unten scrollen, da ist einiges beschrieben
www.automatikoelwechselsystem.de/tipps.htm
@ almutb00
Mit den Bürsten bekommst du das relativ einfach runter, wichtig ist nur das du den stopfen in die Öffnung vorher reinsteckst, damit nichts in die Brennkammer reinfällt.
Dichtungsentferner bringen beim reinigen auch noch wunder, einwirken lassen und mit schraubenzieher abkratzen (aber mit gefühl, sonst hast du auf dem weuchen Alu überall kratzer)
Ich nehme für dei grobe vorarbeit Schraubenzieher und für die Feinarbeit Dremel :
MFG Benzländer
Hallo Leute,
danke wie immer für die Info...
Habe Abbeizer und Kunstharzverdünnung getestet. Kunstharzverdünnung geht nicht, Abbeizer ist top.
Noch eine Frage zu dem Spezialfett: Muss man das von Mercedes kaufen oder geht hier auch ein anderes Mittelchen.
Gruß
Frank
Hallo,
nein, habe das nicht bedacht....
Was würde das bedeuten ?
Das abgelöste Material soll man dann mit Terpentinersatz wegputzen oder waschen (Pinsel). Danach würde ich da noch mit dem Dampfstrahler draufhalten, damit alles runter ist....
Gruß
Frank
Ich will Dir keine Angst machen!
Wenn Du den Abbeizer gründlich entfernst, sollte das O.K. sein.
Aber eine Lauge greift eben Metalle an.
Ich meine daß Du auf der sicheren Seite bist, so wie Du vorgehst.
Grüße
Hellmuth