Einspritzdüsen RS2000 Kompressor
Hallo liebe Ford-Community,
als ehemaliger Ford-Fahrer möcht ich gern mal eine Frage an euch richten. Ein Bekannter plant einen Kompressor-Umbau. Einige Dinge sind noch zu klären. Als Basis dient ein RS2000 2.0l 16V Motor, der mittlerweile einen 2.3 Rumpf bekommen hat. Die Einspritzanlage ist aber noch Serie. Der Kompressor ist aus dem 1.4 TSI. Haltevorrichtungen und dergleichen sind schon umgesetzt, das Ding passt gut rein...
Bei der Frage nach ausreichender Versorgung mit Treibstoff ist uns die Frage mit dem maximalen Durchsatz der originalen Einspritzdüsen in den Sinn gekommen. Einen einstellbaren Benzindruckregler hat er schon, jedoch sind wir uns nicht sicher ob das reichen wird. Als Idee kam uns die Einspritzanlage vom 2.3 Skorpiomotor in den Sinn. Beim Vergleich der Einspitzdüsen ist uns aufgefallen, dass diese 2.3-Düsen zwei Bohrungen haben. Vermutlich bildet sich beim Einspitzvorgang ein stumpferer Winkel des Spritzbildes aus, ob die Menge höher ist wissen wir nicht. Eventuell hat da schon mal jemand Erfahrungen gesammelt? Das Problem ist, das der Kanal, durch den der eingespritzte Treibstoff in den Brennraum gelangt beim 2.3l breiter ist und somit auch der stumpfere Winkel des Spritzbildes (klingt iwie komisch :-)) realisiert werden kann. Der 2.0l hat hingegen einen engeren Kanal und gleichzeitig auch nur eine Bohrung am Ausgang der Düse.
Die Frage ist nun, kann man die 2.3l-Düsen nehmen (haben die also einen höheren Durchsatz)? Die Aufnahmen sind ja gleich...
Muss man den Einspitzkanal nachbearbeiten, sprich aufweiten? Wir sind der Meinung, dass beim Einsatz der 2.3l-Düsen um 2.0l Einspritzkanal der Strahl sozusagen von der Wand reflektiert wird und dann ggf. wieder gebündelt im Brennraum eintrifft, was wiederrum ungünstig für den Zündvorgang wird.
Oder ist es doch besser ganz andere Düsen herzunehmen, sprich welche mit einr Bohrung wie beim 2.0l original, jedoch mit mehr cfm?
Wenn es sowas gibt, dann wäre die Frage wo und wie teuer und wieviel cfm ist dann sinnvoll?
Danke schon mal für die Antworten
mfg Chris
11 Antworten
Wirklich helfen kann ich dir leider nicht.
Mir hat sich nur beim lesen die Frage gestellt, warum ihr nicht gleich einen kompletten 2,3er Scorpiomotor nehmt?
Aber der RS 2000 hat doch auch keinen Kompressor. Zumindest weiß ich nichts davon, auf Fotos ist auch keiner zu sehen und im Prospekt steht das Wort auch nicht einmal.
Aber ich las mich gern belehren.
Naja die haben ja schon an den RS 2000 der aufgebohrt wurde den Kompressor angebaut, jetzt nochmal alles zurückzubauen würde wohl sicherlich zuviel Arbeit. Außerdem is der RS2000 Motor noch etas sportlicher aufgebaut als der Scorpiomotor, hat ja doppelte Nockenwellen und den ganzen Spaß. Denke auch das die bewegten Massen beim RS leichter sind als beim Scorpio Straßenmotor.
@chris
Ich denke die 2.3 Düsen haben 1. einen größeren Durchsatz aber auch ein breiteres Spritzbild. Also wenn dann kommen für euch die in Frage. Kumpel von mir hat bei seinem GTI die Düsen iwie bearbeitet sodass die für seinen Motor passen müsste nochmal genau nachfragen was er gemacht hat.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bloodfire
Naja die haben ja schon an den RS 2000 der aufgebohrt wurde den Kompressor angebaut, jetzt nochmal alles zurückzubauen würde wohl sicherlich zuviel Arbeit. Außerdem is der RS2000 Motor noch etas sportlicher aufgebaut als der Scorpiomotor, hat ja doppelte Nockenwellen und den ganzen Spaß. Denke auch das die bewegten Massen beim RS leichter sind als beim Scorpio Straßenmotor.@chris
Ich denke die 2.3 Düsen haben 1. einen größeren Durchsatz aber auch ein breiteres Spritzbild. Also wenn dann kommen für euch die in Frage. Kumpel von mir hat bei seinem GTI die Düsen iwie bearbeitet sodass die für seinen Motor passen müsste nochmal genau nachfragen was er gemacht hat.
Hi,
ich hab nun mittlerweile intensiv im Netz recherchiert und herausgefunden, dass die 2.3l Düsen einen geringeren Durchsatz haben. Der 2.3er hatte ja laut der Aussage meines Bekannten auch weniger Leistung von Haus aus. Das Drehmoment war halt geringfügig höher. Zudem ist, wie du schon richtig schriebst, dass Spritzbild breiter. So breit, dass eine Bearbeitung der Brücke notwendig wäre, in der die Düsen sitzen. Denn die kurzen Kanäle, durch die der Sprit von der Düse aus in den Zylinder gelangt sind beim 2.3 aufgeweitet. Sprich unsere 2.0-Aufnahme müsste nachbearbeitet werden.
Vielleicht gibts ja im Mondeo großere Düsen, eventuell vom V6?
Frag mal deinen Bekannten, vielleicht kommt da was nützliches heraus, danke.
Hallo,
zur Zeit baue ich auch einen 2,3er auf.
Ich habe auch sehr intensiv recherchiert und bei einem anderen Forum jemanden gefunden der sich die Düsen vom Cosworth eingebaut hat.
Zunächst war ich skeptish aber das scheint ein gängige Maßnahme zu sein bei all den Umbauten.
Leider kann ich dir den Durchlass nicht nennen.
Mfg
Ich würde die Düsen erst mal Serie lassen , ein Kompressor aus nem 1,4er dürfte einen 2,3er sicherlich nicht zu Höchstleistungen treiben !
Nebenbei dürfte ein Mix aus 2,3er Block und 2,0 Kopf nicht gerade förderlich was die Verdichtung angeht bei einer Aufladung sein !
Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
Ich würde die Düsen erst mal Serie lassen , ein Kompressor aus nem 1,4er dürfte einen 2,3er sicherlich nicht zu Höchstleistungen treiben !
Nebenbei dürfte ein Mix aus 2,3er Block und 2,0 Kopf nicht gerade förderlich was die Verdichtung angeht bei einer Aufladung sein !
Hi, danke für deine Antwort. Jedoch hat mein Bekannter die Datenblätter beider Motoren. Das Verdichtungsverhältnis vom RS2000 liegt bei 9,8:1, dass vom 2,3 bei 10:1. Schlagt mich nicht, wenn es genau umgedreht ist, diese beiden Werte schwirren mir jedoch noch im Kopf herum.
Also gibt es da nicht so den riesen Unterschied. Eine Verdichtungsredizierung wird nicht vorgenommen. Somit reicht die Luftmänge vom Kompressor auch wieder aus. Die Maximal-Drehzahl des Kompressors von ca. 18.000 U/min ist auf die Maximal-Drehzahl des Motors angepasst.
An die Cosworth-Düsen haben wir auch schon gedacht. Hatte gehofft da gibt es vielleicht noch eine günstige Alternative von Bosch beispielsweise.
Mfg Chris
Jo , da hast du einen Denkfehler !
Die Verdichtung ergibt sich beim RS2K mit 86er Kolben , nu willst du aber den Kopf mit den 2,3er 90er Kolben betreiben , das sind 4mm im Durchmesser mehr und auch einen höheren Hub , somit treibst du die Verdichtung deutlich nach oben !
Wir reden hier von grob 75ccm mehr pro Zylinder bei gleichem Brennraum , da kannst du dir ausrechnen was mit der Verdichtung passiert !
Das dürfte schon als Sauger mit Super Plus zu betreiben sein !
Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
Jo , da hast du einen Denkfehler !
Die Verdichtung ergibt sich beim RS2K mit 86er Kolben , nu willst du aber den Kopf mit den 2,3er 90er Kolben betreiben , das sind 4mm im Durchmesser mehr und auch einen höheren Hub , somit treibst du die Verdichtung deutlich nach oben !
Wir reden hier von grob 75ccm mehr pro Zylinder bei gleichem Brennraum , da kannst du dir ausrechnen was mit der Verdichtung passiert !
Das dürfte schon als Sauger mit Super Plus zu betreiben sein !
Hallo!
nach Deinem Denkanstoß hab ich nochmal Rücksprache gehalten und herausgefunden, dass es auch ein 2.3l Kopf ist, jedoch mit 2.0l Einspritzanlage. Der Motor lief auch noch nie richtig, sodass da noch einiges im Argen sein wird.
Wir werden erstmal versuchen den Motor so richtig zum Laufen zu bringen, ehe der Kompressor seinen Dienst antritt.
Danke erstmal.
Die Frage nach den größeren Einspritzdüsen steht jedoch nach wie vor. Also hat jemand noch andere Vorschläge außer Cosworth??
Finde doch erst mal raus welche Durchflussmenge deine jetzigen Düsen haben , dann ist da noch die Frage von welchem 2,0 , 100 kw , oder 110 kw !
Nummer von den Düsen wäre hilfreich , ich schau mal nach einer Liste wegen Durchflussmengen und ich bin immer noch ein Freund vom einstellbaren Benzindruckregler !
HIER
http://users.erols.com/srweiss/tableifc.htm#BOSCH
Kannste dich ja mal durchwühlen !