Einspritzdüsen reinigen???
Hallo zusammen,
war lange nicht mehr hier. Hab mal ne Frage an euch: Habe in meinem schlauen Buch "Jetzt helfe ich mir selbst" gelesen dass man Einspritzdüsen zwar selber wechseln aber nicht selber einstellen kann. Wie ist das denn wenn ich sie nur zum Reinigen herausnehme, zerlege, und dann wieder zusammensetze und reinschraube. Muß ich dann den Öffnungsdruck auch neu einstellen lassen oder stimmt der dann noch? Wenn nicht, kann das jede X-beliebige Werkstatt machen oder muß ich damit zu Mercedes oder Bosch?
Habe nämlich seit einiger Zeit das Gefühl dass die Dinger sehr schmutzig sind. Motor verbrennt hart und rauh.
Danke schon mal für eure Antworten.
Gruß
suden2
31 Antworten
so weit war ich noch nicht...
das ist ja blöd wen das Zeug bei Pöl oben schwimmt. Ich fahre auch mit Rapsöl. Dann fällt das für mich wohl flach mit dem Dieselreiniger.
Gruß
Gebhard
Zitat:
Ich fahre auch mit Rapsöl. Dann fällt das für mich wohl flach mit dem Dieselreiniger.
ja da kann man nun wirklich nicht mehr helfen!
du scheinst das Thema Rapsöl etwas zu belächeln. Hast du mal probiert mit Pöl zu fahren? Funktioniert bei mir schon seit über 50000km ohne irgendwelche Probleme. Und der Preis kann sich sehen lassen: 67 ct pro Liter!! Das sind glatte 40 ct weniger als Diesel. Kein Mehrverbrauch, kein Leistungsverlust.
Also ich finde das sehr überzeugend!!
Gruß
Gebhard
Ähnliche Themen
Geld sparen ist eine Sache.
Ansonsten kann ich PÖL auch nur belächeln. Als ernsthafter Kraftstoff ungeeignet.
Mal gespannt, die Düsen reinigen hab ich mir für nächste Woche vorgenommen, mal sehen wieviel es hilft. Hoffe er läuft danach wieder etwas ruhiger.
Mit wieviel Nm werden die Düsenstöcke denn nachher wieder zusammengeschraubt? Hab dazu leider keine Angabe in meinem Bastelbuch.
Gruß Meik
Zitat:
du scheinst das Thema Rapsöl etwas zu belächeln. Hast du mal probiert mit Pöl zu fahren?
ich belächel das nicht, ich seh das nur rein faktisch.
mit 50flaschen salatöl jede woche beim aldi an der kasse zu stehen ist die eine sache, das andere ist, das jeder immer sagt es gibt keine probleme, der motor läuft astrein.
nach geraumer zeit hier im forum seh ich das aber etwas anders.
da fängt die pumpe an zu tropfen, die düsen spritzen nicht mehr sauber genug ein, der einspritzdruck muss erhöht werden, der förderbeginn wird verändert, die filter müssen alle furz lang gewechselt werden, im winter klappts sowieso nicht richtig (das sind alles auszüge was ich hier so mitgelesen habe!!),
aber jeder den man fragt: neee keine probleme...
ich hab das auch schon ausprobiert! und zumindest ein wesentlich härteres nageln, und ein schlechteres startverhalten festgestellt!
wie sich das bei 5000upm im motor verhält, ist mir bei einer jahrefahrleistung von 55000km einfach zu gefährlich! ich hab erst die ESP für 700€ reparieren lassen...
das brauch ich nicht nochmal!
@ dieselschraube
-wenn die pumpe anfängt zu trofen waren die O-ringe eh feddich, kosten 1 eu und 30min arbeit OH GOTT!
-jeder halbwegs studierte schrauber weiss das düsen selbst nach 100tkm diesel nichtmehr astrein ZERSTÄUBEN! wenn deine spritzen is klar das die feddich sind 😁
-was is an förderbeginn einstellen denn nun so schlimmes? 15min arbeit, mehr drehmoment, kraftstoffersparniss und wesentlich bessres startverhalten find ich jedenfalls seht angenehm...
-mein Filter läuft seit 25tkm ohne probleme und die in unsren andren benzen und in den meienr bekannten und verwandten auch...
-und wieso klapts nich im winter? wir fahren das ganze jahr 100% pöl und haben wirklich keine probleme damit...
deswegen berate ich in diesem "Problem-forum" auch gerne leute die PRobeleme haben....
es ist nunmal so das pöl einem die probleme und defekte des autos gnadenlos auftischt die mit diesel im verborgenen lagen.... das heisst nicht das sie vorher nicht da waren 😉
nochma zum thema, ne rutsche RME mit durchzuorgeln hilft meistens wunder bei düsen...
wenn die düsenstöcke ausnander genommen werden muss man sie hinterher wieder schleifen an den dichtflächen weil sie sonst meist nicht dicht werden!
ein neuer satzfürn 2L (4stk) dn0sd265 kostet bei dieselsend grad ma um die 120euronen
da ich n düsenprüfgerät besitze mach ichs meist selbst die düsen kosten ja nur 8 eu 😁
gruß Nuhle
Zitat:
es ist nunmal so das pöl einem die probleme und defekte des autos gnadenlos auftischt die mit diesel im verborgenen lagen....
mir sind aber verborgene defekte lieber, als welche die akut sind!
Zitat:
-wenn die pumpe anfängt zu trofen waren die O-ringe eh feddich, kosten 1 eu und 30min arbeit OH GOTT!
das kann vielleicht ich und du in der zeit machen, weil wir wissen wie es geht, und das wekzeug haben, aber 98% haben und wissen es nicht!
Zitat:
-was is an förderbeginn einstellen denn nun so schlimmes? 15min arbeit, mehr drehmoment, kraftstoffersparniss und wesentlich bessres startverhalten find ich jedenfalls seht angenehm...
mit DIESEL hat man aber auch so ein astreines startverhalten und durchzug!
und dann zeigst du mir mal wie herr pimpelmoser in 15minuten seinen FB neu einstellt!
das weis nicht mal der boschdienst so schnell!
Hi,
es ist schon so wie Nuhle sagt. Wenn jemand mit Diesel Probleme hat dann ist das Pech, wenn jemand mit PÖL Probleme hat dann heißt es: "Ja,ja, ich habs ja gewußt, das PÖL!!!" Dabei diskutieren hier im Forum die Leute die Diesel tanken wesentlich ensthaftere Probleme als verdreckte Düsen.
(Übrigens hab ich einen 1000 liter Tank in der Garage stehen und lasse mir das Rapsöl direkt von der Ölmühle liefern. Jede Woche zu Aldi wär mich auch zu blöd!!)
Aber nochmal zu Nuhle:
RME trau ich mich nicht zu tanken. Das ist mir für die Dichtungen zu gefährlich. Aber was ist mit den diversen Diesel-System-Reinigern? Taugen die was?
Ich sollte dann die Düsen lieber nicht auseinander nehmen zum Reinigen, hab ich dich da richtig verstanden? Oder muß der Öffnungsdruck dann nicht neu eingestellt werden. Ich bin allerdings auch kein Laienschrauber. Nur an die Düsen müßte ich bisher nie ran. Wenn man neue Düsen in die Stöcke einbaut, muß dann der Öffnungsdruck im Fahrzeug gemessen werden oder kann ich den kompletten Düsenstock auch einfach zum einstellen in die Werkstatt um die Ecke bringen? Dann wärs ja kein Problem mehr.
Gruß
Gebhard
hi
von eienr tankfüllung gehen die dichtungen nicht schrott das haut schon hin...
die wirkung der reiniger ist umstritten, ich persönlich halte nichts davon...
aus welcher ecke kommst du denn? es gibt fast in jeder ecke deutschlands pöler die dir sicher dabei helfer würden...
ich bin immer ein mensch der sagt "never change a running system" aber bei meinem benz hab ich einen enormen verbrauch von 12-16litern je nach fahrweise gehabt was mir eindeutig zuviel war, nach dem tausch der düsen ist er nun bei "für nen 250D automat normalen" 9 litern angekommen...
was genau ist denn dein problem?
@ dieselschraube
hast recht ich brauch dazu 15 min aber herr pimpelmoser schafft es in 20 😁
so war es aufm pölertreffen da haben 3 leute ihren förderbeginn unter anleitung eines pölers ihren FBG selbst eingestellt...
alle 3 keine ahnung vom schrauben aber geben ihr bestes! ein krankenpfleger(190D) ein anwalt w210 300D und ein computerheini....
alle haben es in 20-25minuten gemacht...
inkl kleine gespräche nebenbei...
gruß Nuhle
Zitat:
alle haben es in 20-25minuten gemacht...
jaja klar, und das gerät hat ja auch jeder zuhause liegen und weis sofort wie es zu bedienen ist.
an die schrauben von der einspritzpumpe kommt man ja besonders gut ran...
vor allem wenn man es noch nie gemacht hat und gar nicht weis welche von den 12schrauben da vorne die richtigen 3 sind...
die motoren waren natürlich zu beginn auch gleich alle auf betriebstemperatur und durch positive strahlungen hatte auch keiner einen schaden am spritzversteller der den wert verpfuscht hätte---
@nuhle: du hast ihm ja noch gar nicht gesagt das er dann den abspritzdruck bei allen düsen auch erhöhen muss. aber das sind ja nur 2minuten...
Zitat:
Original geschrieben von Nuhle_1982
hi
so war es aufm pölertreffen
Sowas gibt's auch schon???
Könnten wir nochmal zurück kommen zu meinem Problem:
Ist ja egal ob ich hier Diesel, Rapsöl oder Milch tanke. Meine Frage war ja eigentlich ob ich die Düsen nach dem Reinigen wieder einstellen lassen muß. Und kann ich die komplette Düse dafür in die Werkstatt bringen oder muß das am Fahrzeug gemacht werden? Irgendwie hab ich darauf bisher keine Antwort bekommen.
Gruß
Gebhard
folgendes problem:
wenn du die düsen zerlegst und nur einen neuen einsatz rein machst, passt -eigentlich- der abspritzdruck.
aber:
um sicher zu sein ob er auch stimmt, und vor allem ob der neue einsatz auch richtig zerstäubt musst du sie sowieso abdrücken (lassen).
stimmt der druck nicht, oder spritzt sie nicht sauber muss die düse wieder zerlegt werden, und deine arbeit war umsonst.
somit hast du die wahl ob du selbst den einsatz wechselst und sie einfach auf gut glück einbaust, oder ob du es gleich professionell machen lässt und die fertigen düsen bekommst.