Einspritzdüsen - Omega 2.5TD

Opel Omega B

Hallo, Leute. Ich habe zwei Fragen:

Ich habe letztens gelesen (und zwar hier ) das ab einer gewissen Laufleistung die Einspritzdüsen hinüber sein können (keine Zerstäubung mehr). Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? Kann man die Düsen instandsetzen oder muss man neue kaufen?
Mein '96er 2.5TD (Öl 10W-40 + regl. Wartung) hat jetzt knapp 250tkm und nun stellt sich mir die Frage, ob es sich überhaupt noch lohnt die Düsen zu erneuern, denn die Fahrleistungen des Fahrzeuges sind nich mehr so toll.

Jetzt meine andere Frage:
Mir ist aufgefallen, wenn man beim 2.5 TD nach dem Warmstart mit etwas mehr Gas losfährt und auch während der Fahrt stärker belastet, ist das Motorgeräusch völlig anders. Auch nach einer längeren und schnelleren Autobahnfahrt tritt dies auf. Ich bilde mir sogar ein das der Motor dann sogar etwas spritziger ist und besser anspricht. Wenn der Motor dann aber wieder längere Zeit im Standgas läuft, verschwindet das Phänomen! Was könnte das sein? Schaltet das Steuergerät auf einen anderen Modus?

Bin für Antworten sehr dankbar...
MfG, Carlos.

32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DottiDiesel


Opa Du machst mich arbeitslos!

Oh ......Das wollte ich nicht !

Aber vielleicht kannst Du mir mal helfen :

Ich suche Seilfett oder sowas ähnliches für die Hohlraumkonservierung bei meinem 2. OMI

Hast Du da eine IDEE ?

mfg

Omega-OPA

Besorge Dir lieber ein 50ltr Fass Rostumwandler! 😁

Im Ernst:
noch nie von "Seilfett" gehört. Aber ich habe einen Kumpel der ist Segler und ist schon große Regattas (Regatten? Wer weiß das schon so genau) mitgesegelt. Soll ich den mal fragen?
Oder kommt das aus einem ganz anderen Bereich?

Muss mal im Oldtimer-Forum schnüffeln........

Seilfett härtet nicht aus ........wird warm (oder heiß) eingebracht .

Na mal sehen .

mfg

Omega-OPA

Hab schon was gefunden : http://www.wb-brandstaetter.at/fahrzeugpflege_karosserie.htm

Ähnliche Themen

Hallo Carlos225 ,

schau mal hier : http://www.motor-talk.de/t371099/f58/s/thread.html

Wahnsinnig viel Antwort auf Deine Fragen ;-(

mfg Hans

@Hans

Ja Du hast Recht gehabt!!! Nun weis ich für die Zukunft...
in welchem Forum sich die kompetenteren Leute bewegen.

MfG, Carlos

Manchmal hat der Hans auch GUTE Idee'n ;-)}

mfg

Omega-OPA

Hör sofort auf mit dem Off-Topic!!!
Du willst nur die Anzahl Deiner Beiträge hochschrauben!

Ich dachte Du schläfst schon !

Von wegen!

...

naja, so ein bisschen schon!

Zitat:

Original geschrieben von Carlos225


Ach noch was...Deutet dies auf Undichtigkeit hin?

Hast Du Deinen OMI wieder Fit ?

Berichte mal.....auch Zwischenstände sind von Interesse !

mfg

Omega-OPA

Re: Einspritzdüsen - Omega 2.5TD

Zitat:

Original geschrieben von Carlos225


Ich habe letztens gelesen (und zwar hier ) das ab einer gewissen Laufleistung die Einspritzdüsen hinüber sein können (keine Zerstäubung mehr). Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?

Hatte meine prüfen lassen und siehe da, alle Düsen bis auf eine waren fix und fertig. Mein Omi war mit Inspektion dran, da habe ich das gleich mit machen lassen. Werde in der Zukunft jede 4 bzw 5. Tankfüllung 1L 2T- Oel dazu kippen (Motul 510 Powerlube 2T).

MfG

@BCN
Hast du die Überpfüfung oder das Auswechseln der Düsen bei der Inspektion machen lassen? (konnte ich nicht sicher aus dem Kontextnachvollziehen)

@Omega-OPA
Habe leider aus Zeitmangel noch keine Änderungen vorgenommen. Ich werde aber in den nächsten Wochen anfangen alle Ladeluftschläuche und Schellen zu überprüfen und das AGR-Ventil
still(l)egen + beim nächsten Ölwechsel kommt dann 5W-40 vollsyn. rein! Welche Schlauchschellen (wo auch Otto-Normal-Verbraucher rankommt!) sollte man bei Erneuerung verwenden?

Ach ja, nebenbei zum Vergelich:
Wie lange braucht ihr von 0 auf 100 km/h?
Bei mir sinds mit 225/55 R16 und 15/20mm Spurverbreiterung ca. 12s (zu viel??)

MfG, Carlos

@Carlos225,

vor ne Woche hatte ich Termien für die Insp., da sollten die gleich die Düsen mit prüfen.

MfG

Hab da Fragen bezüglich x25dt

Das AGR ist ein rein mechanisches Bauteil, was soll da gemessen werden?
Der LMM sitzt doch hinter dem Luftfilter, also weit weg vom AGR.
Wie um alles soll das zusammenhängen?
Hab den Schlauch abgemacht und er läuft noch, warum kann ich es dann nicht ausbauen, ich check das echt nicht

Deine Antwort
Ähnliche Themen