Einspritz überprüfen bei Leerlauf und warmen Motor
Hallo liebe Renaultgemeinde,
ich habe einen Renault Megane II Bj 2006 1.9 dci FAP und nen kleines Problem.
Ich habe die Fehlermeldung "Einspritz überprüfen" im Display, nun werden einige von euch denken,
benutze doch einfach die Suchfunktion dieses Thema wurde hier schon ausreichend behandelt.
Ich habe mir echt ne menge Beiträge zum Thema durchgelesen und nicht passte auf meinen Fall.
Die Fehlermeldung "Einspritz überprüfen" + gelber Maulschlüssel kommen wenn:
- der Motor warm ist (ab Wasseranzeige kurz vor dritten senkrechtem Strich)
- der Motor sich ca. 3 sec im Leerlauf befindet
z.B. wenn ich ca. 10 min gefahren bin (Motor warm), an einer roten Ampel halte und den neutralen Gang einlege oder die Kupplung betätige (Leerlauf)
Die Fehlermeldung verschwindet, wenn ich die Motordrehzal auf ca 900 1-/min erhöhe; sprich anfahre.
Bleibt die Ampel länger rot (ca. 10 sec.) und dann anfahre, bleibt die Fehlermeldung + Maulschlüssel im Display und ich habe einen Leistungsverlust (Notlauf)
bei der nächsten roten Ampel (oder wenn ich 3 sec bei der Fahrt die Kupplung betätige) verschwindet die Fehlermeldung wieder und ich habe auch wieder volle Motorleistung (kein Notlauf).
Meine Werkstatt hat darauf hin mal den Fehlerspeicher ausgelesen:
- ich meine es war der Fehler P004 abgelegt, mit einer sehr komischen Beschreibung mit der der Servicetechniker vor Ort nichts anfangen konnte
- und eine Glühkerze war def.
Ich habe anschl. alle vier Glühkerzen erneuert; auch wenn die Kerzen nichts mit der Fehlermeldung zu tun haben.
(Eine Fehlermeldung nach Start des Motors, die auf eine def. Glühkerze hinwies erhielt ich komischer Weise nicht...)
Die Werkstatt hat sich dann für ein Softwareupdate des Motorsteuergeräts entschieden und Testweise den Sensor am Ansaugrohr getauscht.
Leider führte dies nicht zum gewünschten Erfolg.
Hat hier einer ne Lösung?
Danke und Gruß
Andreas
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bananenbiker
Moin moin,ich hatte das Problem auch und habe mit dem preiswertesten - den Dieselfilter getaucht angefangen.
Zeit dem ist Ruhe.
Ansonsten gibt es noch ca. 120 andere Ursachen an denen das liegen kann.
HI,
danke für die Antwort!!!
120 andere Ursachen? Ist das ernst gemeint? Habe auch schon viele andere Foren dazu jetzt gefunden. Da waren es anscheinend öffter die Glühkerzen. Ich denke ich werde mal beide´s tauschen lassen.
Aber noch mal´s danke für deine ANtwort.
Ich werde auch berichten was bei mir geholfen hat.
MfG
Shaq
PS: Kann einer sagen was passiert wenn man es einfach ignoriert und nichts macht?
Moin,
bei mir gehen viele Fehler wieder von alleine weg.
Das zum Thema ignorieren!!
Schlüsselkarte, die ganze Airbag Schleifring Sitzkontakte - Geschichte und dein Problem hier..............
gehören wohl zum Tagesgeschäft der Vertragswerkstätten.
Und die meisten können wohl nur immer alles tauschen.
Wenn man Glück hat, dann ist es das richtige Teil was getauscht wird - wenn nicht.......... dann geht es der Reihe nach weiter.
Für diese Kosten bekommt man einen neues Auto!! 😁
Hallo,
ich hatte ganz ähnliche Probleme - mein Renault Cabrio mit 1.9 DCI FAB hat sich wie ein Traktor angehört, der Verbrauch ist um zwei Liter angestiegen und ich nach einiger Zeit das Gefühl hatte, dass der Motor abraucht.
Es hat 6 Wochen gedauert, den Fehler zu finden - durch "rausmessen" und nicht durch einen Eintrag im Fehlerprotokoll. Dort stand nämlich nix.
Es war der Differenzdrucksensor am Dieselpartikelfilter. Dieser wurde jetzt getauscht und das Auto läuft wieder wie am ersten Tag. Renault kennt das Problem wohl, verläßt sich aber darauf, dass was im Fehlerprotokoll steht. Ist dies nicht der Fall sind die Herren ratlos und wechseln erst mal für 1.000 Euro die Injektoren. Jetzt hat das Suchen und der Ersatz nochmal 500 Euro gekostet - auch nicht gerade geschenkt.
Bin gespannt, was mich noch so erwartet. Manchmal habe ich das Gefühl, dass es doch keine so gute Idee war, einen Renault mit einem modernen Motor zu kaufen.
Gruß
Ich fahre seit einigen Monaten einen Megane 1,5 dci, EZ 8/2008, KM 60000. Bei mir kam die Fehlermeldung immer während der Fahrt, wenn sich der Rußpartikelfilter freigebrannt hat. Das konnte mal nach 3 Tagen und gefahrenen 100 km sein (Kurzstrecke) oder nach 7 Tagen und erst nach 700 gefahrenen km.
Es kam auch immer der gelbe Werkstattschlüssel und die Meldung. Nachdem sich dann der FAP freigebrannt hatte und ich die Zündung aus/an machte, war die Meldung wieder weg. Im Fehlerspreicher blieb sie aber stehen. Habe ne gute freie Werkstatt, die als Fehler den "Zuheizer" festgestellt hat. Dort sind in einem "Heizpilz" 4 Glühkerzen (die haben nichts mit den Kerzen der Einspritzanlage zu tun, der Heizpilz sitzt im Radlauf vorne links), welche die Heizleistung unterstützen. Mein Schrauber hat dann die 4 Kerzen durchgemessen und ausgewechselt. Seither kommt die Meldung nicht mehr, der FAP brennt aber trotzdem frei. Diese sehe ich während der Fahrt, wenn der Verbrauch plötzlich leicht ansteigt und auch im Schubbetrieb der Verbrauch nicht auf 0,0l zurückgeht, sondern bei ca. 0,5l bleibt. Nach ca. 10 Minuten Fahrt normailisert sich alles wieder. Während des Freibrennens entwickelt sich im FAP auch eine enorme Hitze, welche man deutlich riecht, wenn man anhält und Hinterachse links mal riecht. Dort läuft der Auspuff vorbei.
Bei Renault werden einem diese Glühkerzen nicht einzeln gewechselt, sondern der komplette Heizpilz getauscht, was ca. 280,-€ alleine an Materialkosten bedeutet. Renault kriegt tatsächlich die Kerzen auch nicht einzeln her, im Gegensatz zu meinem freien Schrauber. Preispolitik des Herstellers.
Vielleicht hat mein Beitrag geholfen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Charal
Hallo,ich hatte ganz ähnliche Probleme - mein Renault Cabrio mit 1.9 DCI FAB hat sich wie ein Traktor angehört, der Verbrauch ist um zwei Liter angestiegen und ich nach einiger Zeit das Gefühl hatte, dass der Motor abraucht.
Es hat 6 Wochen gedauert, den Fehler zu finden - durch "rausmessen" und nicht durch einen Eintrag im Fehlerprotokoll. Dort stand nämlich nix.
Es war der Differenzdrucksensor am Dieselpartikelfilter. Dieser wurde jetzt getauscht und das Auto läuft wieder wie am ersten Tag. Renault kennt das Problem wohl, verläßt sich aber darauf, dass was im Fehlerprotokoll steht. Ist dies nicht der Fall sind die Herren ratlos und wechseln erst mal für 1.000 Euro die Injektoren. Jetzt hat das Suchen und der Ersatz nochmal 500 Euro gekostet - auch nicht gerade geschenkt.Bin gespannt, was mich noch so erwartet. Manchmal habe ich das Gefühl, dass es doch keine so gute Idee war, einen Renault mit einem modernen Motor zu kaufen.
Gruß
Mittlerweile weiß ich, wo der Fehler lag. Es war eine der Motoraufhängungen, die gebrochen war. Hat dann immerhin 350 Euro gekostet ... alles andere vorher (Injektoren, Differenzdrucksensor ...) war in den Wind geblasen. 2.000 Euro umsonst ausgegeben.
Gruß M
Geil. Dabei ist das mit der Motoraufhängung auch ein bekanntes Problem beim 1,9 dci.
Ich hab aber auch den Eindruck, dass sich die Werkstätten mit der Materie nicht auskennen. :/
Guten Abend Zusammen,
Nach kurzer Fahrt ging die "Meldung Einspritzanlage überprüfen" an, ist da normal gefahren, nach 3 km leuchtet Kontrollampe" Abgasentgiftungssystem", zwischenduch nach Ampel bei neuem Anfahren, leichtes Ruckeln.
Kann mir Jemand was dazu sagen, was los ist?
Danke und Grüße
edeepS