Einschätzungen zu verschieden Modellen
Soo Hallo (mal wieder).
Der mir am meisten empfohlene Mini (One oder Cooper) ab 04/2015 ist mir mit meinen Anforderungen (unbedingt PDC hinten) und in meinem Budget (bis zu 10.000) wird nicht oft angeboten. Daher habe ich meine Fahrzeugsuche nun auf andere Minis erweitert (von A1 und Beetle bin ich weg) und würde mich über eure Einschätzungen bzgl. der Modelle, Baujahre und Motorisierungen freuen!
Ich kann gut verstehen, wenn jemandem das zu blöd wird - würde es mir auch werden.
Naja jz zum Wesentlichen:
So auf den ersten Blick kommen in Frage:
- Cooper/One Cabrio -> ist dort auch ab 2013 das Kurbelwellen-Axiallager-Problem? Falls ja also lieber Baujahr 2010-2012 nehmen? Lieber Cooper oder Cooper S?
- Cooper (Limousine) 2010-2012 (da günstiger) -> ganz blöde Idee?
Davon abgesehen:
Gibt es Teile (zb Steuerkette), die bei den Wagen 2010-2012 bis zu einer bestimmten Laufleistung getauscht werden sollten?
Bei Cabrio wäre ich (aus Herzensauto) auch bereit 11.000 zu bezahlen (wenn das Auto top ist, PDC hat und ca. 60.000 km gelaufen ist).
Danke für jeden Hinweis!!
Liebe Grüße,
Pauline
52 Antworten
@snaipukr
Solange du nicht das allseits bekannte Rentnerauto findest, dass in liebevolle Hände abzugeben ist und der private Verkäufer keinen Reibach machen möchte, ist das aufgerufene Budget bei BMW, Mini und Audi aus meiner Sicht mit deinen Anforderungen in der Kleinewagenkategorie nicht realsisierbar.
Ich hatte letztes Jahr nen S Bj. 06, 90.0000 km für 6.5 gekauft. Stand gut dar, der Ölverbrauch war tolerierbar bei so 200 ml auf 1000km. Aber es waren auch noch eine paar Sachen zu erledigen. Hab aber auch ein Dreivierteljahr gesucht.
Dann eher ne andere Marke, auch wenn der Mini halt ne coole Nummer ist.
ein Mini ist und bleibt eine Wundertüte, zumindest Gen. 1+2 Den ersten Cooper meiner Tochter aus 2002 war Scheckheft gepflegt, der allg. Zustand für das Bj. OK (aber mit Rostänsätzen), der Kaufpreis ansich auch. wichtige Rep. wurden durchgeführt, somit ansich ein gutes Gefühl bei Kauf. Nach ein paar Wochen ging es los, ABS Block defekt, Auspuff wurde immer lauter (Krümmer gerissen), mehrere elektr. Fehler bzw. ständige Fehlermeldungen usw. Zum Schluß sprang er plötzlich nicht mehr an ( Steuergerät defekt), wurde dann in diesem Zustand nach Rumänien verkauft!
Aber es sollte/mußte wieder ein Mini werden. Wir hatten uns extra etwas Zeit gelassen um den richtigen zu finden. Es wurde dann ein Cooper S Bj. 2009 mit fast Vollausst. und rd. 165.000 km gelaufen, was mich erst einmal abschreckte. Aber das Auto hatte einen neuen Motor, von BMW (bei rd. 100.000 km) eingebaut, Steuerkette wurde vorsorglich ca. 1 Jahr vorher erneuert. Erwähnenswert war noch, das es eine absolut und penibel aufgeführte Wartung/Rep. History gab, alles säuberlich abgeheftet. Er sollte knapp über 7.000 Euro kosten, gekauft haben wir ihn dann für 6.600 Euro, da ein Radlager hinten defekt war und die Bremsen ziemlich unten. Diese Dinge habe ich dann in Eigenregie gewechselt und gut war es. Der Ölverbrauch lag noch im akzeptabelen Bereich. Nach rd. weiteren 12.000 km ging es los mit Ruckeln, Fehlzündungen, schlechte Leistung bis MKL mit Hinweiss Vanos. Am Ende war es aber wieder ein Motorschaden (Kolbenstegbruch 1.Zyl.) mit rd. 75.000 km bzw. Gesamtfahrl. von 178.000 km. Ansich ein wirtschafl. Totalschaden, aber wir haben uns entschieden, auch auf Grund der guten Basis wieder zum Laufen zu bringen. Der Motor wurde ausgebaut, kplt. zerlegt, Block geschliffen/gehohnt, neue Kolben/Ringe, neue Ventile mit allen was dazu gehört. Dazu neuer Turbo mit Krümmer, Injektoren, Kupplung mit ZMS. Letztere Teile habe ich dazu gesteuert, alles andere wurde von Krumm Perf. gemacht, ein absoluter Mini Spezialist. Letztendlich waren die Rep.kst. und der Kaufpreis des Mini ungefähr so hoch, das man dafür ein gutes F-Modell bekommen hätte.
Der wird aber jetzt auch gefahren bis nichts mehr geht, alles andere wäre noch unwirtschaftlicher😉
Zitat:
@Bisey schrieb am 19. Mai 2021 um 07:31:47 Uhr:
@snaipukr
Solange du nicht das allseits bekannte Rentnerauto findest, dass in liebevolle Hände abzugeben ist und der private Verkäufer keinen Reibach machen möchte, ist das aufgerufene Budget bei BMW, Mini und Audi aus meiner Sicht mit deinen Anforderungen in der Kleinewagenkategorie nicht realsisierbar.
Ich teile deine Meinung nicht . Habe mein erstes Auto ,E39 528i bj.1996 mit 232tkm damals , 2009 , für 5200€ beim Händler (Petelka Bayern) gekauft. Schade dass ich den nicht mehr besitze , war top in Schuss mit Vollausstattung.
Aber ich seh immer weniger Chancen für den Mini ( wegen dem Motor ) , ein 1er hat auch was " weibliches " wenn auch nicht so stylisch innen wie der Mini .
Wir werden sehen , hab noch mindestens 1 Jahr Zeit bis das Auto überhaupt gebraucht wird. ( meinen X5 hab ich auf die schnelle in nur 5 Monaten gefunden ) .
Ähnliche Themen
Zitat:
@snaipukr schrieb am 19. Mai 2021 um 20:12:47 Uhr:
Ich teile deine Meinung nicht . Habe mein erstes Auto ,E39 528i bj.1996 mit 232tkm damals , 2009 , für 5200€ beim Händler (Petelka Bayern) gekauft. Schade dass ich den nicht mehr besitze , war top in Schuss mit Vollausstattung.
Du musst nicht meiner Meinung sein. Ich kann dir nur die Realität nach einem Dreivierteljahr Suche darlegen.
Und nen E39 V6 Sauger mit nem R53/56 zu vergleichen mit der Laufleistung, halte ich für gewagt. Mit 200 tkm bekommst du für das Geld auch nen Mini, ob das ein zukunftsträchtiges Auto ist ohne Reparaturen halte ich ebenfalls für gewagt, dass gilt aber auch für nen 1er. Wenn die einwandfrei sind (Verschleißteile gemacht, kein Wartungsstau) bekommst du sie nicht für den Preis. Aber wie gesagt, vielleicht hast du Glück. Es gibt ja auch regionale Preisunterschiede.
Zitat:
@zwei0 schrieb am 19. Mai 2021 um 19:55:26 Uhr:
ein Mini ist und bleibt eine Wundertüte, zumindest Gen. 1+2
Der erste Cooper meiner Tochter aus 2002 war Scheckheft gepflegt, der allg. Zustand für das Bj. ok, (aber mit Rostänsätzen), der Kaufpreis ansich auch. Wichtige Rep. wurden durchgeführt, somit ansich ein gutes Gefühl beim Kauf.
Nach ein paar Wochen ging es los, ABS Block defekt, Auspuff wurde immer lauter (Krümmer gerissen), mehrere elektr. Fehler bzw. ständige Fehlermeldungen usw. Zum Schluss sprang er plötzlich nicht mehr an ( Steuergerät defekt), wurde dann in diesem Zustand nach Rumänien verkauft!
Aber es sollte/musste wieder ein Mini werden.
Wir hatten uns extra etwas Zeit gelassen um den richtigen zu finden. Es wurde dann ein Cooper S Bj. 2009 mit fast Vollausst. und rd. 165.000 km gelaufen, was mich erst einmal abschreckte.
Aber das Auto hatte einen neuen Motor, von BMW (bei rd. 100.000 km) eingebaut, Steuerkette wurde vorsorglich ca. 1 Jahr vorher erneuert.
Erwähnenswert war noch, das es eine absolut und penibel aufgeführte Wartung/Rep. Historie gab, alles säuberlich abgeheftet. Er sollte knapp über 7.000 Euro kosten, gekauft haben wir ihn dann für 6.600 Euro, da ein Radlager hinten defekt war und die Bremsen ziemlich unten.
Diese Dinge habe ich dann in Eigenregie gewechselt und gut war es. Der Ölverbrauch lag noch im akzeptablem Bereich. Nach rd. weiteren 12.000 km ging es los mit Ruckeln, Fehlzündungen, schlechte Leistung bis MKL mit Hinweis Vanos.
Am Ende war es aber wieder ein Motorschaden (Kolbenstegbruch 1.Zyl.) mit rd. 75.000 km bzw. Gesamtfahrl. von 178.000 km.
Ansich ein wirtschaftl. Totalschaden, aber wir haben uns entschieden den Wagen, auch auf Grund der guten Basis wieder zum Laufen zu bringen. Der Motor wurde ausgebaut, kplt. zerlegt, Block geschliffen/gehohnt, neue Kolben/Ringe, neue Ventile mit allen was dazu gehört.
Dazu neuer Turbo mit Krümmer, Injektoren, Kupplung mit ZMS. Letztere Teile habe ich dazu gesteuert, alles andere wurde von Krumm Perf. gemacht, ein absoluter Mini Spezialist. Letztendlich waren die Rep.kst. und der Kaufpreis des Mini ungefähr so hoch, das man dafür ein gutes F-Modell bekommen hätte.
Der wird aber jetzt auch gefahren bis nichts mehr geht, alles andere wäre noch unwirtschaftlicher😉
Ein paar mal zwischendurch die Entertaste drücken, siehe Beispiel, macht das ganze schon viel einfacher zum Lesen. Ist nur ein Vorschlag.
Natürlich habt ihr euch leider genau die 2 Minis ausgesucht, die man meiden sollte.
Einen Cooper der ersten Generation vor dem Facelift, da fehlte ja nur noch das defekte Getriebe.
Und einen S von 2009 mit dem schlechtesten Motor (N14) den es je in einem Mini gab.
Natürlich kann man mit diesen Modellen auch Glück haben, wundern tun mich diese Sachen aber nicht wirklich.
nur so viel; auch das Lesen muß gelernt sein !