Einschätzung Reparaturkosten Twingo
Moin zusammen!,
heute ist mir leider jemand ins Auto gefahren und der Schaden ist meiner Meinung nach nicht unerheblich. leider bin ich auf das Fahrzeug angewiesen und habe auch ne Menge Kohle investiert auch wenn ich vieles selbst gemacht habe. Technisch ist der Twingo Tip Top in Ordnung umso schlimmer wenn die Reparatur den Wiederbeschaffungswert übersteigt und ich nachher nichts an Kohle bekomme. leider wird das bestimmt der Fall sein.
anbei die Bilder mit der Bitte um eine kurze Einschätzung und vllt wertvollen Tipps wie ich möglichst viel Geld von der Versicherung bekommen kann.
Viele Grüße
40 Antworten
Nutzungsausfall wird es in diesem Fall wohl nicht geben, da das Fahrzeug ja noch fahrbereit ist und kein neues angeschafft wird. Und eine Reparatur kommt ja nicht in Frage.
Geltend machen kann man aber noch die Unkostenpauschale.
moin zusammen nochmal kurz zurück zu mir und dem twingo. ich war jetzt bei 2 Leuten die einen Karosseriebetrieb haben und beide haben gesagt "der ist tot, lass es sein selbst mit Pfusch und nur so hinbiegen würde das nicht lohnen und ich soll das Geld lieber sparen selbst wenn es nur 300€ wären" zudem sagten beide auch das es schwierig mit dem im September anstehenden TÜV wird. wie ist da eure Einschätzung ?
Dass der Twingo tot ist, hatten wir hier im Thread ja längst geklärt.
Das ist eine Ermessenssache vom TÜV. Wenn es beispielsweise irgendwelche scharfen Kanten gibt, sieht es schonmal schlecht aus. Davon abgesehen würde ich so auch nicht längere Zeit rumfahren wollen.
mit dieser Optik würden wir auch nicht gerne rum fahren. daher werde ich im Laufe der Woche die innenverkleidung abbauen und die rücksitzbank rausnehmen um zu gucken ob man von innen den Schaden etwas beheben kann.
Hierfür wollte ich so vorgehen:
von außen mit einem heizstrahler das Blech und den Lack auf Temperatur halten (in der garage) damit sich alles besser elastisch verformen kann. kritische stellen ggf mit heißluftföhn beheizen und dann von innen mit gummihammer und holzkeilen/scheiten versuchen die delle herauszubekommen und abstehende Kanten mit dem Hammer zurückdengeln. abgeplatzten Lack dann durch schleifen grundieren und Lack aus der Dose wieder aufbringen.
Könnte das so was werden damit es nicht mehr ganz so übel aussieht? und das Ding wieder TÜV konform zu bekommen ?
Ähnliche Themen
Mach ein Foto, wenn du mit dem ausbeulen fertig bist, dann sehen wir weiter. Btw. mit dem Gummihammer bewegst du da gar nichts.
Der Gummihammer hat schon eine gewisse Masse.. ansonsten halt per Fuß😁 ich hab leider keinerlei Erfahrung wie dick so ein Blech ist und welche Festigkeit es besitzt
Ich könnte mir vorstellen, dass -sofern Du Sitzbank, Innenverkleidung usw. selbst ausbaust- ein geschickter Dellendrücker Dir für schmales Geld das einigermaßen hinbiegen kann.
Wird natürlich nicht aussehen wie neu, aber die Spezialisten unter denen können Dir wahrscheinlich sogar die Sicke unten schon mal hinbiegen und mit entsprechendem Ausbeulwerkzeug die Kante zur Tür hin einigermaßen rausdengeln. Vielleicht sogar so, dass der Twingo nicht deswegen durch den nächsten TÜV fällt.
In jedem Fall besser, als wenn Du selbst planlos mit Holzstückchen und den Hammer schwingend drangehst. Es wäre echt schade um das tolle Auto.
@TSI-ler91
...liest du auch die Antworten/Vorschläge, die wir dir hier geben?
Wenn du gelesen hättest, würdest du nicht dein Vorgehen beschreiben, sondern wärst schon ein Stückchen weiter...entweder es geht oder es geht nicht so!
Ich hab dir das eventuelle Vorgehen schon eine Seite weiter vorne beschrieben...tut mir leid, irgendwie komme ich mir mit meiner eventuellen Hilfe verarscht vor...
Auf alle Fälle ist das Twingo Blechkleid nicht so stabil ausgeführt, wie das einer Oberklasse.
Vorsicht mit rohen Kräften, lieber zweimal.
Gruß
@lausitzerMB320 Sorry ich hatte tatsächlich deinen Beitrag überlesen ! gut das du es so ausführlich beschrieben hast vielen Dank dafür und ich werde dann so vorgehen wie du es sagtest🙂
Na bitteschön, immer mit Vorsicht.
Wenn du dich quer rein Legst und drückst, nimm dein Bein/Oberschenkel als Druckregler.
Und den Rücken als Gegengewicht/Gegenlager.
Viel Erfolg...warm machen würde ich da nichts, weil es sich erst bei Temperaturen "fein" bearbeiten lässt, die du normal nicht erreichst...