Einparken mit Parkassistent

Audi Q3 8U

Ich habe den Parkassistent drin.

Meine Frage dazu,wer hat den auch und hat das in engen Parklücken mal probiert..

Ich habe das mal gestestet und abgebrochen,weil ich das Gefühl hatte er lenkt zu früh ein..

Ist der wirklich so zuverlässig das er kein Auto berührt..Sicherlich muss man hinten und vorne selber bremsen is klar,ich meine nur beim einlenken..Hatte 2x das Gefühl er berührt gleich das andere Auto neben mir..

Wie zuverlässig arbeitet der Parkassistent ,hat da jemand Erfahrung!?

Was ist eigentlich wenn der PA seitlich ein Auto berühren würde ,wenn er einlenkt zb. wer würde da haften.

Eigene Schuld kann es ja dann nicht sein ,wenn man sich auf den PA verlässt oder sehe ich das falsch ..

Mich interessiert,wie genau arbeitet der PA ,kann man sich zu 100% auf ihn verlassen Falls man ihn mal in Anspruch nehmen sollte !

Danke

Beste Antwort im Thema

Sorry, aber DU bist dafür verantwortlich, weil DU gas gibst und bremst. DU musst das Umfeld beobachten.

Wenn Du mit Tempomat einen Fußgänger überfährst ist auch nicht Audi schuld.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Hallo,
warum gibt es eigentlich beim Q3 RS keinen Parkassistent?
Gruss meyerjo

Also ich habe die Erfahrung gemacht, dass der Abstand, in dem man die Parkreihe entlang fährt, entscheident ist, für den richtigen Endstand in der Parklücke.
Fahre ich zu nahe an der Parkreihe entlang, lenkt mich der Assistent über / gegen die Bordsteinkante.
Fahre ich in zu großem Abstand vorbei, stehe ich am Ende entsprechend zu weit links in die Fahrbahn.
Dies trifft natürlich für das paralele Einparken neben der Fahrbahn zu.

Beim Rückwärtseinparken auf dem Parkplatz des Einkaufscenters habe ich ebenfalls schon mehrmals abgebrochen, da ich überzeugt war, dass mich der Assistent rückwärts gegen das Auto links neben mir, fährt.
Dachte ich bei der Bestellung des Parkassistenten noch daran, dass ich nun sehr schnell problemlos einparken kann, habe ich das aufgegeben und parke, gerade wenn jemand hinter mir wartet, lieber selbst ein. :-(

Zitat:

@Rabe11 schrieb am 10. April 2016 um 09:52:55 Uhr:


Also ich habe die Erfahrung gemacht, dass der Abstand, in dem man die Parkreihe entlang fährt, entscheident ist, für den richtigen Endstand in der Parklücke.
..

Das ist aber wohl nur ein Parameter. Wiederholt habe ich festgestellt, dass offensichtlich auch die Fahrzeugbreite des am Kopfende einer Parklücke stehenden Fahrzeugs nach dem Einparken für den Endstand in Bezug auf die Bordsteinkante massgebend ist. Kann ja auch nicht anders sein, um das zu verbessern bräuchte es dann vielleicht so etwas wie eine Lasermessung zum Bordstein. 😉

Das unterstützte Rückwärtseinparken (Querparklücke) nutze ich nicht. Da bin ich manuell schneller und verlasse mich allein auf die Anzeige in der Rückfahrkamera und natürlich auf die Außenspiegel. Grundsätzlich würde ich den Parkassistenten aber immer wieder wählen, zu oft wurde mir damit das Längseinparken wesentlich erleichtert. Das hatte mein erster Q3 auch schon und auch dessen Vorgängerfahrzeug (Fremdmarke).

Und nicht zu vergessen, auch wenn man an einer potentiellen Längsparklücke vorbeigefahren ist ohne den Assistenten aktiviert zu haben, lässt sich dieser auch nachträglich aktivieren und zeigt eine ermittelte Parklücke im FIS an. Auch wenn diese bereits schon einige Fahrzeuge weit zurückliegt.

Zitat:

@Rabe11 schrieb am 10. April 2016 um 09:52:55 Uhr:


Beim Rückwärtseinparken auf dem Parkplatz des Einkaufscenters habe ich ebenfalls schon mehrmals abgebrochen, da ich überzeugt war, dass mich der Assistent rückwärts gegen das Auto links neben mir, fährt.

Ich habe meinen Q3 jetzt 2 Jahre und dieses Problem habe ich nach ersten Tests damals reklamiert und prüfen lassen ob man in Bezug auf seitliche Abstände etwas nachjustieren kann. Auch mir kommt es laut Spiegel bzw. Rückwärtskamera so vor, als wenn es gleich kracht, so das ich lieber abgebrochen habe.

Zwischenzeitlich habe ich heraus gefunden, wie man das umgehen kann. Wenn man Quer einparkt und es einen wieder mal so vorkommt als wenn es auf welcher Seite auch immer gleich kracht, entgegen der Rückwärtsanzeige im MMI einfach kurz den Vorwärtsgang einlegen. Die Einparkhilfe erkennt das, man fährt kurz vor und dann kommt wieder die Meldung, Rückwärtsgang einlegen. Jetzt fährt er sauber in der Mitte ein. Seit dem ich das so mache, nutze ich es fast regelmäßig.

Ansonsten ist es wohl wie bei allen anderen Assistenten, 100% funktionieren sie alle nicht, verantworlich zum eingreifen, ist immer der Fahrer.

MfG

Ähnliche Themen

Zitat:

@Zeppelin59 schrieb am 10. April 2016 um 10:56:23 Uhr:



Zitat:

@Rabe11 schrieb am 10. April 2016 um 09:52:55 Uhr:


Beim Rückwärtseinparken auf dem Parkplatz des Einkaufscenters habe ich ebenfalls schon mehrmals abgebrochen, da ich überzeugt war, dass mich der Assistent rückwärts gegen das Auto links neben mir, fährt.

Ich habe meinen Q3 jetzt 2 Jahre und dieses Problem habe ich nach ersten Tests damals reklamiert und prüfen lassen ob man in Bezug auf seitliche Abstände etwas nachjustieren kann. Auch mir kommt es laut Spiegel bzw. Rückwärtskamera so vor, als wenn es gleich kracht, so das ich lieber abgebrochen habe.
..

Unterstützend wird es beim Q3 Nachfolger (2018 ?) sicherlich auch neben der Rückfahrkamera die Front- und Seitenkamera(s) geben (Darstellung von Area View bzw. Bird View im Display). Der neue Tiguan 2 hat es jetzt ja auch.

Habe den Parkassistenten bei meinem neuen Mercedes Vito. Da muss schon alles passen, dass er einem eine freie Parklücke anzeigt und sich zum aktivieren empfiehlt. Finde das ganze eher eine Spielerei. Der Nutzwert scheint mir nicht gross gegeben.

Ich habe letztens auch probiert mit PA zu parken. Rechte Seite eine Reihe mit Granit-Pollern, ca. 50 cm hoch, Abstand ca. 2 Meter und eben eine Parklücke in der Reihe parkender Autos. Zum Schluss stand ich so verquer und schräg, hinten ca. 30 cm bis zum Poller, vorne ca. 30 cm zum Vordermann, so dass ich "manuell" in Vorwärts-/Rückwärtsfahrt mich wieder gerade richten musste.
Beim Aussteigen hat meine bessere Hälfte die Poller vergessen. Seit dem habe ich eine Delle in der Tür, genau am Knick, natürlich nicht auszubeulen.
Aber da kann der PA ja nix für! 🙁

Ja Zeppelin59, wenn ich mal wieder schwach geworden bin und der Spieltrieb mich veranlaßte, es noch einmal zu probieren bei einer ruhigen Gelegenheit im Parkhaus, dann habe ich es auch schon so gemacht, wie von Ihnen beschrieben.

Hallo,

Klinke mich hier mal ein, ohne alles gelesen zu haben.
Zum PA fällt mir nur eins ein: PERFEKT! Ich hätte nicht geglaubt, dass sowas so gut funktionieren kann. Ich hatte bis dato noch nie, ich betone, noch nie Schwierigkeiten.Mein Auto parkt ein, dass ich selbst oft baff bin, wie wenig Platz noch vorhanden ist nach dem Einparken. Auch der Abstand zum Gehsteig ist ok. Wurscht, ob ich den PA fünf Meter vor Lücke aktiviere oder 50 m vorher. Wurscht ob der Abstand zu den anderen Autos 30cm oder 5cm beträgt, Loch wird gefunden und auf geht's. 🙂
Ich weiß nicht, wie andere Systeme anderer Marken reagieren. Das von Audi funktioniert, zumindest bei mir, astrein.
Und ja, ich verwende es. Nicht immer, aber immer öfter. 😁

LG Günther

Deine Antwort
Ähnliche Themen