Einmal Wien und zurück, Bitte!

BMW

Hallo zusammen,

ich dachte mir ich teile mal meine Erfahrungen mit euch. Die, die schon einen iX haben werden evtl. ein paar Unterschiede zu OS 8.0 feststellen und die, die noch keinen haben ein paar Infos bekommen.

Jedenfalls sind wir am Montag zu einem Kurztrip nach Wien aufgebrochen mit unserem iX, den wir am Freitag erhalten haben. Der Rückweg war dann heute, am Mittwoch. Und das alles nur weil die Schwiegermutter der Tochter einen Besuch bei den Pandas im Wiener Zoo zum Zeugnis geschenkt hatte 😁

Also nun zur Reisevorbereitung:
- Wagen wurde natürlich auf 100% geladen. Ich habe extra auf 6A begrenzt um den Akku "schonend" vollzuladen. Ich hoffe das hat etwas gebracht, möchte ja möglichst lange etwas von dem Auto haben.
- Man kann die Beladung im Auto einstellen bei den Reifeneigenschaften. Ich habe von 3 auf 5 Personen eingestellt und den Reifendruck kalt (bei ca. 11 grad) morgens auf 2,6 vorne und 3,0 hinten eingestellt.
- Die BMW charging Karte hatte ich aktiviert, ebenfalls den Ionity voucher. Meine EnBW Vorteilstarif hatte ich bereits. Habe nur vorab bei einem Bauhaus die AutoCharge Funktion aktiviert.
- Natürlich schaut man mal bei ABRP in die Ladeplanung rein. Bei meinem iX40 wurden 3 Stops vorgeschlagen. Ich hatte mir aber von Anfang an vorgenommen nur "Wissen" vorab zu tanken und die genaue Planung spontan im Auto zu machen und nach "Bedürfnissen" der Insassen. Ich habe mich vorab bei der Hinfahrt für die Route Richtung Passau entschieden und nicht über Salzburg.

Hinfahrt:
- Los ging es um ca. 8 Uhr morgens. Wr haben die Schwiegermutter abgeholt und das Ziel eingegeben. Die Bedienung und Routenführung ist in OS 8.5 hervorragend. Das System ist zudem unfassbar schnell. Das Auto hat mir direkt zwei Stationen rausgesucht, aber mir was eh klar, dass davor jemand aufs Klo muss 😁
- Ich habe direkt den Efficient Mode eingestellt für die ganze fahrt und mir auch vorgenommen dabei zu bleiben. Ansonsten habe ich mir vorgenommen 90% mit dem DA zu fahren.
- Sitzkomfort ist mit 5 Personen einfach überragend. Meine Schwiegermutter saß mittig und die Kids auf Sitzerhöhungen außen. Ein Sitz mit Seitenschutz wäre nicht gegangen, weil man sich sonst nicht wirklich anlehnen kann. Also für kleine Kids wird es schwer bis unmöglich zu fünft zu fahren. Ansonsten ist vor allem der Fußraum ein Riesen Plus wenn man zu fünft fährt. Bei vier Personen bietet sich hier eine Menge Platz.
- Auf der Autobahn habe ich schnell gemerkt wie angenehm der Wagen sich fährt auf längeren Strecken. Der DA hält den Wagen perfekt in der Spur. Abstand habe ich auf "Gering" gesetzt um einen nicht zu großen Abstand zum Vordermann zu lassen. (Das wird sich später noch als Fehler rausstellen!) Ebenfalls ein RIESEN FEHLER ist leider der Spurwechselassistent. Dieser ist leider in der Praxis für mich absolut unbrauchbar. Man muss blinken, das Lenkrad dann wieder anfassen, aber nicht auch nur leicht in die falsche Richtung. Sonst bricht der Spurwechsel sofort ab! Ebenfalls wird sicher 6 mal geblinkt für jeden Spurwechsel und man darf ihn auch nicht zu früh initiieren. Das ganze system ist super unintuitiv und alltagsfremd, deshalb musste ich es relativ schnell abschalten. Mit manuellen Spurwechseln kam der DA hervorragen klar und schon war eine entspannte fahrt möglich.
- Die Widget Anzeige ist hervorragend, man hat alles schnell im Blick, sieht aber trotzdem die Navigation die ganze Zeit. Ob man Radiosender, Routen Übersicht oder Verbrauch anschauen will kann man durch wischen immer ändern. Absolut geniales Feature, hätte ich nicht gedacht.
- Schnell wollten wir alle einen Kaffee und etwas zum Frühstück und deshalb wollten wir eine Pause einlegen. Ein klick auf das "blaue" Ladesymbol und wir haben die nächste freie Station gefunden entlang der Route. Als Zwischenziel hinzugefügt, da die Info ebenfalls zeigt, dass man hier etwas essen kann. Super einfach! Dann sind wir rausgefahren, haben das Auto bei Ionity angesteckt und waren beim Bäcker auf dem Klo und haben einen Kaffee getrunken. Meine Schwiegermutter war ganz Baff wie einfach das ging und wie schnell wir hätten weiterfahren können. Deutlich früher als wir gewollt hätten 😁
- In Deutschland bin ich eigentlich wenn frei war 130/140 km/h gefahren, stellenweise auch mal 170. Bei Tempolimit immer das Tempolimit +3km/h (Kann man einstellen wieviel er "drüber" fahren soll).
- Weiter ging es und den nächsten Stop haben wir dann in Österreich (nach ca. 3 Stunden fahrt) bei "da" gemacht. Es wurden 2/4 freie angezeigt. Als wir ankamen waren aber alle vier belegt. Sehr frustrierend. Es ist aber schnell ein iX3 rausgefahren und wir konnten dann schnell anstöpseln. Wir waren Mittagessen und der Wagen hat wieder weit über sein Ladeziel hinausgegeladen (er lädt also über das prognostizierte Ladeziel hinaus, informiert einen aber!).
- Der Weg nach Wien lief dann unspektakulär und entspannt. Ich habe mal kurz die Massage probiert, habe sie aber eigentlich nicht gebraucht. Die Sitze und das Luftfahrtwerk sind der Hammer! Wir kamen alle sehr entspannt am Ziel an.

In Wien:
- In der Straße vom Hotel gab es eine öffentliche Ladestation. Ich habe mir vorab eine kostenlose Wien Energie Ladekarte geholt.
- Man lädt daran pro Minute und NICHT pro Kilowatt. Ladeleistung sind 11kW (Bei mir, weiß nicht ob die Säule mehr kann). Tagsüber 7,5 cent/min, Nachts (22-8Uhr) nur 1,5 cent/min. Kann man sich ja ausrechnen was man dann im besten Fall pro kWh zahlt.

Rückfahrt:
- Wagen über nacht Vollgeladen.
- Wieder Ziel eingegeben, Route Diesmal über Salzburg da (vermeintlich) schneller 😁
- Ladeplanung ignoriert, da es eh wieder anders kommt und es kam anders. Nicht lange hat es gedauert und jemand musste Pipi und hatte Hunger 😁 Also wieder über den blauen Button die nächste Station entlang der Router gesucht: geniales Feature!
- Wir haben natürlich schon geschaut bevorzugt Ionity zu nehmen, aber wenn EnBW sinnvoller war, dann war das auch kein Problem. Im "Notfall" wäre aber auch jede andere HPC in Ordnung gewesen.
- Gegen Nachmittag ist uns dann echt aufgefallen, dass die Reichweite mit 2 Kindern und Schwiegermutter kein Problem ist, da dauernd jemand aufs Klo muss oder Hunger hat 😁 Ich hab daher nach Salzburg (also in Deutschland) eher mehr die Tube gedrückt (siehe Foto Rückfahrt).
- Frust kam bei der Rückfahrt nicht wegen der Ladesituation auf sondern wegen der traurigen Raststätten in Deutschland. Zwei entlang der A8 waren nicht geöffnet und bei einer gab es nur noch wenig Angebot da der Mitarbeiter kurz vor dem Feierabend war. Um 16:30 Uhr ... 😁 Mein Auto war also immer ausreichend geladen.
- Irgendwann habe ich dann den Abstand vom ACC von "gering" auf "Mittel" gestellt und muss sagen: VIEL BESSER! Das Auto Schwimmt besser im Verkehr mit und bremst weniger scharf ab. Kann euch nur empfehlen es so zu lassen.
- Die Reichweiten Anzeige bei Ankunft, also der SOC ist sehr akkurat und lernt wahrscheinlich auch mit. Wenn man aber mit vermeintlich unter 5% ankommt, dann nervt einen das system andauernd, dass man eine station suchen soll. Das nervt wirklich unglaublich und sollte nach explizitem wegdrücken nicht dauernd kommen. Eventuell dann bei 5/10% SOC.

So ich hoffe mein Bericht war hilfreich für den einen oder anderen. Wir sind jedenfalls sehr begeistert und selbst der iX40 hat sich mehr als bewährt. Einfach ein tolles Auto mit einer gelungenen Software. Hat absolut Spaß gemacht der Trip und ich empfand die vielen Stunden im Auto nie als Stress!

Freue mich schon auf unseren Kroatien Trip und hoffe die Ladesituation wird entspannt.

Ebenfalls freue ich mich über euer Feedback oder Fragen.

Bis dahin
Jonny

Hinfahrt
Rückfahrt
24 Antworten

Zitat:

@inxs schrieb am 9. August 2023 um 22:24:10 Uhr:


- In der Straße vom Hotel gab es eine öffentliche Ladestation. Ich habe mir vorab eine kostenlose Wien Energie Ladekarte geholt.
- Man lädt daran pro Minute und NICHT pro Kilowatt. Ladeleistung sind 11kW (Bei mir, weiß nicht ob die Säule mehr kann). Tagsüber 7,5 cent/min, Nachts (22-8Uhr) nur 1,5 cent/min. Kann man sich ja ausrechnen was man dann im besten Fall pro kWh zahlt.

Toller Bericht.

Stimmt dieser Tarif wirklich?
Das wären Nachts 0,015*60/11 = €0,08/kWh. Das wäre Spottbillig, selbst hier in AT.

Toller Bericht.

Mit 6A musst du den Wagen aber nicht volladen.

Im Vergleich zu deinen Hpc-Ladungen wären selbst 16A absolut schonend gewesen.

Zitat:

@Mankra schrieb am 9. August 2023 um 22:47:48 Uhr:



Zitat:

@inxs schrieb am 9. August 2023 um 22:24:10 Uhr:


- In der Straße vom Hotel gab es eine öffentliche Ladestation. Ich habe mir vorab eine kostenlose Wien Energie Ladekarte geholt.
- Man lädt daran pro Minute und NICHT pro Kilowatt. Ladeleistung sind 11kW (Bei mir, weiß nicht ob die Säule mehr kann). Tagsüber 7,5 cent/min, Nachts (22-8Uhr) nur 1,5 cent/min. Kann man sich ja ausrechnen was man dann im besten Fall pro kWh zahlt.

Toller Bericht.

Stimmt dieser Tarif wirklich?
Das wären Nachts 0,015*60/11 = €0,08/kWh. Das wäre Spottbillig, selbst hier in AT.

Sind das nicht 0.15*60/11 = €0,82?

Zitat:

@Xentres schrieb am 9. August 2023 um 23:00:03 Uhr:


Toller Bericht.

Mit 6A musst du den Wagen aber nicht volladen.

Im Vergleich zu deinen Hpc-Ladungen wären selbst 16A absolut schonend gewesen.

Richtig, ihr könnt guten Gewissens mit einer C Rate < 1/3 C Laden.
Heißt also ca. alles < 30 kW an Leistung wäre für den 40er wie 50er kein Stress für seine Zellen.
Der Wirkungsgrad bei zu kleinen Leistung wird nämlich leider schlechter, denn die ganze Elektronik (BMS etc.) bleiben dann unnötig lange wachgeküsst, und haben ja auch einen fixen Offset an Leistung den sie ziehen. Zu Hause also am besten mit 11 kW oder 22 kW (je nachdem was die PV Anlage gerade gibt, und Wallbox und iX vertragen).

Toller Bericht! Deckt sich mit meinen Erfahrungen.

Gut zu Hause wenn man nicht Überschuss Laden kann ist es meistens besser auch bei Sonne mit so 6kw zu laden.
Da ist man dann bei Anlagen über 12kw auf der "sicheren" Seite fast nur von PV zu laden.
Kommt natürlich auch an was man sonst noch für Verbraucher hat. Bei Poolpumpe plus Wärmepumpe, Waschmachine, diverse andere Filter (Jakuzzi, Biotop) wird es bei mir trotz 16 kw Anlage manchmal ab 15Uhr mit Überschuss schon eng.
Aber gut das muss jeder für sichrausfinden.
Lade aber immer wenn Zuhause und Sonne scheint mit 6A und Einstellung auf 85%.

@Mankra Es sint tatsächlich doch 1,8cent pro Minute. Aber ja der Tarif stimmt. Innerhalb der Ladezeit ist sogar das parken kostenlos. Finde ich echt Top für Wien. Wir haben das Auto aber am Hotel stehen lassen und sind dann mit den Öffis gefahren.

Zitat:

@Mankra schrieb am 9. August 2023 um 22:47:48 Uhr:


Stimmt dieser Tarif wirklich?

Ja. Zumindest wenn man in Netto denkt.

https://www.wienenergie.at/.../

Tanke START City 11 kW Nacht

Zitat:

@Benninger schrieb am 10. August 2023 um 07:01:06 Uhr:



Zitat:

@Mankra schrieb am 9. August 2023 um 22:47:48 Uhr:



Toller Bericht.

Stimmt dieser Tarif wirklich?
Das wären Nachts 0,015*60/11 = €0,08/kWh. Das wäre Spottbillig, selbst hier in AT.

Sind das nicht 0.15*60/11 = €0,82?

Ahem, nein. 100 Cent = 1€ und somit sind 1,5 Cent = 0,015 Euros.

Oder noch leichter:
1,5 Cent x 60 Minuten = 90 Cent.
90 Cent : 11 kWh = ~ 8 Cent pro kWh oder eben die €0,08 😉

Zitat:

@Mankra schrieb am 10. August 2023 um 17:59:08 Uhr:



Zitat:

@Benninger schrieb am 10. August 2023 um 07:01:06 Uhr:


Sind das nicht 0.15*60/11 = €0,82?

Ahem, nein. 100 Cent = 1€ und somit sind 1,5 Cent = 0,015 Euros.

Oder noch leichter:
1,5 Cent x 60 Minuten = 90 Cent.
90 Cent : 11 kWh = ~ 8 Cent pro kWh oder eben die €0,08 😉

Ähm das war heute morgen zu früh 😉 du hast natürlich recht

Zitat:

@inxs schrieb am 9. August 2023 um 22:24:10 Uhr:


Hallo zusammen,

Ebenfalls ein RIESEN FEHLER ist leider der Spurwechselassistent. Dieser ist leider in der Praxis für mich absolut unbrauchbar. Man muss blinken, das Lenkrad dann wieder anfassen, aber nicht auch nur leicht in die falsche Richtung. Sonst bricht der Spurwechsel sofort ab! Ebenfalls wird sicher 6 mal geblinkt für jeden Spurwechsel und man darf ihn auch nicht zu früh initiieren. Das ganze system ist super unintuitiv und alltagsfremd, deshalb musste ich es relativ schnell abschalten. Mit manuellen Spurwechseln kam der DA hervorragen klar und schon war eine entspannte fahrt möglich.

Der Spurwechselassistent funktioniert perfekt.
Einmal Blinker antippen und es wird, falls möglich, erledigt.
Bei dichter Kolonne auf der gewünschten Fahrbahn kann es automatisch und manuell nicht mit Rücksicht ausgeführt werden.

@inxs Danke für deinen tollen Bericht. Das wurde ja schon erwähnt: Es lohnt sich bstimmt nicht die AC-Ladung künstlich auszubremsen um den Akku zu schonen. AC lädt ja auch mit 16A sehr schonend. Insgesamt ist es bestimmt schonender den Akku 4 Stunden mit 16A zu laden statt 8 Stunden mit 8A.

Edit: Hier ein Blog-Artikel dazu, zwar auf Tesla bezogen. Dürfte aber übertragbar sein:
https://www.impala64.de/.../

Zitat:

@haugpeter schrieb am 11. August 2023 um 11:31:18 Uhr:


Der Spurwechselassistent funktioniert perfekt.
Einmal Blinker antippen und es wird, falls möglich, erledigt.
Bei dichter Kolonne auf der gewünschten Fahrbahn kann es automatisch und manuell nicht mit Rücksicht ausgeführt werden.

Ich glaube wir definieren perfekt untschiedlich 😁 Ich finde ihn kathastrophal

Zitat:

@georgi75 schrieb am 13. August 2023 um 20:57:54 Uhr:


@inxs Danke für deinen tollen Bericht. Das wurde ja schon erwähnt: Es lohnt sich bstimmt nicht die AC-Ladung künstlich auszubremsen um den Akku zu schonen. AC lädt ja auch mit 16A sehr schonend. Insgesamt ist es bestimmt schonender den Akku 4 Stunden mit 16A zu laden statt 8 Stunden mit 8A.

Edit: Hier ein Blog-Artikel dazu, zwar auf Tesla bezogen. Dürfte aber übertragbar sein:
https://www.impala64.de/.../

Ich habe nur die Ladung reduizert, da ich eh die ganze nacht gestanden habe. Bei deinem Artikel sehe ich keine Erklärung warum unter 11kW schädlicher sein sollten? Wie du zu der Aussage "Insgesamt ist es bestimmt schonender den Akku 4 Stunden mit 16A zu laden statt 8 Stunden mit 8A." kommst ist mir ebenfalls schleierhaft. Könntest du das erläutern?

@inxs
Beim laden finden elektrochemische Prozesse statt, und die sollten möglichst kurz gehalten werden. Ideal ist also ein Mittelweg. Nicht zu schnell laden aber auch nicht zu langsam. Und AC laden ist ja immer relativ langsam und erwärmt die Batterie nicht zu stark. 11kw sind nichts im Vergleich zu 100kw+ DC laden. AC würde ich daher immer mit maximaler Geschwindigkeit laden.

Deine Antwort