Einkreis Druckluftbremse mit 2-kreis Zugfahrzeug???

Hallo,

ich habe einen alten LKW Anhänger mit Einkreis Druckluftbremse (hat man mir gesagt). Also ich habe einen Druckluftanschluss (schwarz) am Wagen.

Jetzt zu meiner Frage.

Gibt es eine Möglichkeit diese Bremse an einen Traktor mit Zweikreis System anzuschließen (roter und gelber Anschluss)?

Vielen Dank füreure Hilfe.

Philipp Peter

53 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 2xPapa

Zitat:

Original geschrieben von 2xPapa



Zitat:

 in Verbindung mit ungünstigem Gewichtsverhältnis Zugfahrzeug - Anhänger

So kann man "hoffnungslos Überladen" auch nennen. 🙄 Es sollte auch nur ein Bsp. sein, wie schnell einen die eigene Fuhre überholen kann.
Werksseitig wird wohl kaum noch ein Traktor mit der Einkreiskupplung ausgeliefert.
Aber wir haben sie schon von Beginn an, weil es doch noch den ein oder anderen DDR Hänger zu ziehen gibt. Ich glaube nicht das die Nachrüstung soo teuer ist.

es kommt ja immer darauf an, was man braucht.

Wenn viele alte 1- Leitungsgebremste Anhänger vorhanden sind, ist es sicherlich billiger eine Zugmaschine mit 1- Leitungsanhängersteuerventil nachzurüsten. ein einzelner Anhänger sollte ausgemustert oder nachgerüstet werden.

Aber für einen Karnevalsverein ist beides zu teuer.

Zu der Anmerkung " hoffnungslos überladen" : selbst bei Einhaltung der Zul. Anhängelast

und des zul. Gesamtgewicht des Anhängers bleiben beim Einsatz Zugmaschine ( Trecker ) und Anhänger ungünstige Gewichtsverhältnisse.

Moin.

Das Anhängersteuerventil für Ein- und Zweileiter- Anhängerbremsanlagen ist bei Wabco die Nr. 470015 5 ... Gibt es nicht, kann man also nicht sagen.

gruß f

Schau doch einfach ob Du ein anderes Zugfahrzeug findest. Nen älteren Unimog zum Beispiel. Die haben in der Regel Anschlüsse für Ein- und Zweileiteranlagen. Ist vielleicht die günstigste und sicherste Lösung.

ja, bin am suchen im Moment. Bleibt nur nicht mehr so viel Zeit bis Sonntag ;-)

hoffe ich kriegs auf die Reihe

Euch allen nochmal danke für die Hilfe

Ähnliche Themen

fahr ohne bremse ..... brauchst den anhänger auch noch bremsen ...... son quark ....
unsere auflaufbremse am traktoranhänger funktionierte 20 jahre nicht und es ist nie was passiert beim holzfahren

Hi,

ich fahre seit mehren Jahren mit dem Traktor auf dem Umzug mit. Normalerweise sind die Motivwagen so leicht das es kein Problem ist die ohne Bremse zu ziehen (zu bremsen). Aus deinem Nick nehme ich an das es ein 1243 ist, der hält doch locker einen Motivwagen! Bei einem alten 208 vom Maurer um die Ecke hätte ich evtl. Bedenken, aber alles was größer wie ein Sprinter ist hält den Wagen, notfalls Gewicht auf die Hinterachse (habe mal einen 509 gesehen der hatte 20 Bauzaunfüsse auf der Pritsche gelegt).

Ob eine Druckluftbremse im Bereich Schrittgeschwindigkeit gut zu dosieren ist wage ich zu bezweifeln, also ist die evtl. kontraproduktiv (Sturzgefahr auf dem Wagen durch abruptes Bremsen).Mehr als 15-20km/h halten die meisten Faschingswagen eh nicht aus (meine jetzt die Fahrt ohne Leute drauf von der Halle zum Startplatz des Zuges), dann geht das Pappmaschee fliegen ... . Trotzdem sollte man die 200€ investieren und den Anhänger auf 2 Leiter umbauen.

Wichtig: max. 9 Personen auf Anhänger und Zugmaschine (ansonsten Personenbeförderungschein), so steht es zumindest in der Deckungszusage meiner Versicherung

Die Versicherung des Zugfahrzeugs muss auch für Schäden die der Motivwagen im Zug verursacht aufkommen. Nur ist der bestimmungsgemäße Gebrauch eines LKWs nicht Faschingswagen ziehen, somit nicht versichert. Bei den Traktoren reicht idR. ne Mitteilung an die Versicherung (Brauchtum) und man bekommt ne Deckungszusage, bei LKWs ... keine Ahnung.

Weiter muss für den Faschingswagen eine Betriebserlaubnis vorhanden sein. Es gibt auch ein Merkblatt über Brauchtumsveranstaltungen: Merkblatt

Ich weiß nicht wie es bei Euch in der Stadt/Dorf gehandhabt wird, hier laufen Ordner neben den Fahrzeugen, achte das im Deichselbereich vernünftige Leute gehen und sprich vorher mit den und erleutere worauf es Ankommt, Schwenkbereich der Deichsel etc.

Viel Erfolg!

Hallo
Das Thema wurde ja schon angeschnitten. Was muss ich wechseln, wenn ich einen Anhänger von 1- Leitungs- auf 2 Leitungsbremsanlage umrüsten will? Ich habe ja bei einem Einleitung gebremsten Anhänger 2 Ventile die miteinander verschraubt sind. Das erste (das bestimmt getauscht werden muss) wo auch der Luftschlauch reingeht und dem Anhänger sagt wenn er bremsen soll, und das zweite, wo ich die Bremskraft einstelle. (Lösen- Leer- Halblast- Volllast)
Liegt der höhere Systemdruck innerhalb der Toleranzen? Da müssen früher doch eine ganze Reihe Anhänger umgerüstet worden sein als die 2 Leitungsanlage Pflicht geworden ist. Die sind doch nicht alle auf den Schrott gewandert. Was kostet der Spass?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von xmike


Hallo
Das Thema wurde ja schon angeschnitten. Was muss ich wechseln, wenn ich einen Anhänger von 1- Leitungs- auf 2 Leitungsbremsanlage umrüsten will? Ich habe ja bei einem Einleitung gebremsten Anhänger 2 Ventile die miteinander verschraubt sind. Das erste (das bestimmt getauscht werden muss) wo auch der Luftschlauch reingeht und dem Anhänger sagt wenn er bremsen soll, und das zweite, wo ich die Bremskraft einstelle. (Lösen- Leer- Halblast- Volllast)
Liegt der höhere Systemdruck innerhalb der Toleranzen? Da müssen früher doch eine ganze Reihe Anhänger umgerüstet worden sein als die 2 Leitungsanlage Pflicht geworden ist. Die sind doch nicht alle auf den Schrott gewandert. Was kostet der Spass?

Gruß

Man kann das Anh.- Steuerventil wechseln. und eine 2. leitung einbauen.

Wenn man an den Bremszylindern nichts ändern will, wird vor dem Anh.- Steuerv. ein Reduzierventil eingebaut, wodurch der Druck auf Einleitungsdruck von 5,3 bar reduziert wird. Baut man ein Zweiwegeventil mit einseitiger Reduzierung ein, so kann der Anhänger dann mit 1- Leitungs- und mit 2- Leitungsbremse gefahren werden. Dann hat der Anhänger 3 ( drei ) Luftleitungen. Diese Variante wurde in der Übergangszeit Ende der 60 er - Anfang der 70er Jahre in neue Anhänger verbaut, die sowohl mit alten M- wagen und 1-Leiterbremse und neuen M- Wagen mit 2- Leiterbremse gefahren werden sollten.

Die oben beschriebene Bremse hat nichts mit der schweizer Bremse zu tun.

so leute, wollte euch noch einmal für eure Hilfe danken. Hat alles geklappt. Die Berge hat ein Bekannter aus dem Dorf gefahren und während den zügen sind wir ohne anhängerbremse gefahren. Nur Allrad am Zugfahrzeug.

Gruß, Herp

Deine Antwort
Ähnliche Themen