Einige Probleme Audi Coupe Quattro 2,3 E (Warnleuchten, Anspringverhalten, Benzinverlust)

Audi

Hallo zusammen!

Habe mir kürzlich ein Audi Coupe Quattro mit dem Fünfzylinder (NG), EZ 91 mit 250tkm für den Winter gekauft.

Zunächst zur Vorgeschichte:
Das Auto stand ca. ein halbes Jahr im freien und meine Probefahrt war die erste nach dieser Zeit.
Nach dem Einsetzen einer geladenen Batterie sprang der Wagen mit etwas geasgeben tadellos an und lief stabil. Die Probefahrt gestaltete sich problemlos. Während der anschließenden Preisverhalten wollte ich den Motorlauf nochmals hören, und der Wagen spring plötzlich nicht mehr an (obwohl die Tankanzeige noch im Reserve bereich war), denoch füllte ich neues Benzin ein und der Wagen ließ sich mit etwas Gas geben wieder starten. Anschließend kaufte ich das Fahrzeug.

Nun folgte die 450 Kilometer weite Überführung nach Hause.
Während der ersten 200 km lief der Wagen problemlos und machte keinerlei mucken. Nach einer kurzen Rast sprang er sogar wieder ohne extra Gas zu geben an.

Auf der Weiterfahrt bemerkte ich den plötzlich ein schwaches, pulsierendes Blinken der Batterieleuchte (ich fuhr mit Abblendlicht und Radio, zwischen 100 und 150), welches sich aber nach ca. 10 Kilometern wieder verabschiedete. Außer dem Aufleuchten war nichts zu beanstanden.

Die weiteren 200 Kilometer lief er auch wieder problemlos, mit ausnahme der letzen 20. Dies äußerte sich folgendermaßen.
Ich fuhr von der Autobahn ab, um das letzte Stück auf der Landstrasse zurück zu legen. Beim passieren einer holperigen Baustellen leuchtete plötzlich die ABS aus leucht im KI, welche auch nicht mehr erlischen sollte. Ich fuhr weiter. 5 Minuten später bemerkte ich einen unruhigeren, fast leicht stotternden Motorlauf, etwa eine Minute später leuchtete die Batterieleuchte wieder auf, das Radio ging an und aus, die Fahreugbeleuchtung pulsierte, die Motoröl lampe begann zu leuchten, der Motor und die Beleuchtung erloschen, und ich rollte direkt in meinen Hof. :-/

Nach einer kurzen Prüfung des Öl und Benzin Standes (öl max, Bezin ca. knapp 1/4), wollte ich den Motor erneut starten. Hierzu schaltete ich zunächst die Zündung ein, worauf die Rote Ölleuchte wieder aufleuchtete, sowie der Trötton auftrat. Danach startete ich den Motor, welcher wieder mit leichtem Gasgeben kam. Die Ölleuchte und der Ton erloschen und das Fahrzeug lief.
Ebenso gestalltete sich der Startvorgang am Tag danach.
Zudem habe ich festgestellt, das ca. vor dem Rad hinten links etwas Benzin auf den Boden tropft. Dieses Tropfen stellt sich nach einer Standzeit aber ein. (Tritt wohl nur aus, wenn Auto läuft.)
Die ABS-aus-Leuchte leuchtet nur noch sporadisch.

Nach dem ganzen Trubel bin ich nun am Überlegen, ob es nicht wirtschaftlicher ist das Fahrzeug gleich als Bastelobjekt zu verkaufen, oder es zu richten.

Ich hoffe es ist mit dieser Beschreibung möglich, sich den Fehler/n etwas zu nähern. Ich tippe persönlich auf irgendein Masseproblem (Warnleuchten) bzw. zusätzlich einer defekten Benzinpumpe/dichtung. (Kraftstoffverlust, Gasgeben beim starten)

Ich würde mich freuen, wenn ihr eure Erfahrung in die Fehlerdiagnose mit einfließen lasst.
Vielen Dank!

24 Antworten

Zitat:

so, bliebe immer noch die Frage offen weshalb sich bei angeschalteter Zündung dann die Ölkontrollleuchte sowie der Piepton zeigt, und dann mit dem starten des Motors verschwindet.

dass die Warnleuchten bei eingeschalteter Zuendung leuchten ist voellig normal; das soll die Funktion der Lampen bestaetigen. Wieso es piept, weiss ich nicht; der Piepton ertoent aber eigentlich nur, wenn du die Zuendung ausmachst und das Licht noch an ist (und die Tuer auf oder so).

Zitat:

Original geschrieben von schipplock



Zitat:

so, bliebe immer noch die Frage offen weshalb sich bei angeschalteter Zündung dann die Ölkontrollleuchte sowie der Piepton zeigt, und dann mit dem starten des Motors verschwindet.

dass die Warnleuchten bei eingeschalteter Zuendung leuchten ist voellig normal; das soll die Funktion der Lampen bestaetigen. Wieso es piept, weiss ich nicht; der Piepton ertoent aber eigentlich nur, wenn du die Zuendung ausmachst und das Licht noch an ist (und die Tuer auf oder so).

Die Checkcontrol und der Lichtsummer sind zwei verschiedene Signale.

Der Öldruckgeber wird wohl (hoffentlich) ebenfalls spannungsabhängig sein. Da misst ja ein "Voltmeter" den Spannungsabfall einer Konstantspannungsquelle an einen Widerstand (Öldruckgeber). Bei schlechter Versorgung muckt wohl die Elektronik auf. Hoffentlich.

Der Oeldruckschalter war bei mir mal defekt, aber ich weiss nicht mehr, ob es gepiept hat. Ich glaube nicht.

es sind zwei öldruckschalter & wenn einer davon defekt is,piepts ab ca. 2.000U/min 😉

vorher nicht,wenn alles andere auch funktioniert,wies funktionieren soll,aber ohne vernünftige spannungsversorgung würde ich noch net so negativ sein wollen 🙂

Ähnliche Themen

So, ein kleines Update. Das große mit den Diagnosen vom KFZ'ler wird dann morgen folgen.

Habe wie angekündigt über Nacht die Batterie voll geladen und heute morgen verbaut. Die Spannungsanzeige stieg bei erwartet auf über 12 Volt. Allerdings: Beim darauf folgenden Einschalten der Zündung ertönte erneut die Piep-Melodie und die Öl-Lampe leuchtete. Nach dem Start verschwand sie wie immer wieder, und der Öldruck stimmte auch laut anzeige.
Ich bin dann ein Stück zur Hebebühne gefahren (Motor fast Betriebstemperatur) und stoppte den Motor. Als ich ihn wenige Minuten später wieder startete, blieb das Piep-Geräusch aus.
Der Fehler stritt also scheinbar sporadisch auf. Ebenso ist er bereits beim erneuten Starten des warmen Motors aufgetreten.

So, war nun heute mit dem Fahrzeug auf der Bühne und habe beschlossen ihn wieder herzurichten.

Der Benzinverlust rührt von undichten Benzinleitungen. Dort, und an einer neuen Lichtmaschine werde ich nun zunächst beginnen.

Nun meine Frage: Wurde die Lichtmaschine in meinem Fahrzeug auch in anderen verbaut? Bin auf der Suche nach günstigen Angeboten, und da kann es helfen dies zu wissen. Vielleicht hat auch jemand konkret ein Angebot parat?

Das gleiche zu den Bezinleistungen, wobei ich denke das diese schon spezifisch für das Coupe bzw. den Motor sind...

Hi, habe mir jetzt nicht alle antworten zu deinen fragen durchgelesen, die gestellten fragen kenne ich jedoch alle.

Ich selber gehe bei einer Fehlersuche inzwischen immer konsequent von der Quelle zum Verbraucher in Reihenfolge vor.

Bevor Du irgend etwas zu reparieren anfängst, würde ich die LiMa auf Diodenfehler und dann den Laderegler überprüfen.

Sogenannte Diodenfehler treten, meiner fast 20 jährigen Erfahrung mit Audi 80 Fahrzeugen nach zu urteilen, zu Anfangs zunächst sporadisch auf. An einer gemessenen Spannung mit einem einfachen Voltmeter kannst Du das nicht erkennen. Wenn, und so wünsche ich es Dir, die LiMa an sich in Ordnung sein sollte, dann wäre der Laderegler das nächste relevante zu beurteilende Bauteil.
Stottern, nicht anspringen, ABS-Lampe und Mäusekino in den anderen Anzeigen sprechen eindeutig für LiMa und nähre Umgebung.

Das ABS läuft beispielsweise nicht über die Batterie, da husten fröhlich bis 50% der maximalen Lichtmaschinenleistung (max. 90 VA ohne Klima) direkt von der LiMA durch die Drähte. Ein Selbsttest im ABS-System erkennt dabei auch Fehler der Strom-/Spannungsversorgung in der Startphase und setzt ggf. das System von vornherein ausser Betrieb. Falls Dir auch schon mal während einer Notbremsung in einer nassen Kurve das ABS (z.B. das Doppelrelais) ausgefallen sein sollte, weisst Du, wie wichtig so ein ständiger Selbsttest doch eigentlich ist.

Danach kannst Du dich mit der Reparatur undichter Leitungen, in deinem Fall in der Umgebung des Benzinfilters (das zylindr. Bauteil) , befassen.

Auch wenn dein Q-pe optisch nicht das schönste Modell sein mag, wirst Du kaum ein besseres Winterfahrzeug in dieser Preislage finden. Mach den Wagen fit für den Winter, danach kannst Du ihn ja wieder aufbauen oder immer noch verramschen (Quattroteile mit NG-Maschine sind mir immer stets willkommen: hehe, zwinker)

Danke für die Tipps.
Nach einem Austausch der Lima, des Benzinfilters und einem Flicken der Benzinleitungen waren alle Fehler soweit behoben und ich konnte ca. 200 km problemlos damit fahren.
Allerdings sind nun bereits die nächsten Probleme aufgetaucht:
Bei meiner letzten fahren bemerkte ich ein lautes und nicht überhörbares Surren aus der Kofferraumgegend, der Wagen lief jedoch. Als ich ihn dann abstellte und tags darauf starten wollte, lag die Leerlaufdrehzahl bei 400-500upm. Da ich dies dem Wagen nicht antun wollte, stoppte ich den Motor. Beim anschließenden Zündung einschalten hörte ich nur noch ein halbherziges Surren der Benzinpumpe. Tags darauf versuchte ich einen neuen Start, und er sprang nicht an. Das Geräuch der Benzinpumpe hört sich gequält an.
Nun meine Frage:
Was könnte außer der Benzinpumpe noch in Frage kommen?
Habe mir bereits eine neue bestellt, die ich am WE einbauen werde. Sollte ja nicht so schwierig sein, oder?

hi hatte selbe problem is bei mir nee bezinleitung gewesen hab ich bei bosch dienst zusammen gestellt ca 19 euonen ( vw) ein vermögen des is immer etwas teurer quattro sonst alles teurer als normal abs hab ich auch is sensor gewesen bremse hinten is immer zu kontrolieren neue seile ein muß
lenkungs manchetten stabi gummis querlenker buchsen mittenlager antriebwelle mb passt auch is wieder billiger des wars schön selber schrauben mfg

Hinterachssättel überhole ich immer selber, dreh die ab, mach edelstahlbüchsen drüber und es ist auf ewig ruhe von wegen die rosten fest 😉
www.audiboard.de

Deine Antwort
Ähnliche Themen