Einige fragen zum kauf von einem R8V8
Hallo leute,
Ich bin erst neu im Forum und wollte mich erst mal vorstellen.
Ich heisse Anton und bin 45 Jahre alt und wohne in der schweiz 🙂
Da ich mir ende März/April einen gebrauchten R8V8 kaufen will,
wollte ich euch um hilfe bitten. Hätte da noch ein paar unklarheiten.
- Auf was muss ich beim kauf achten?
- Woran merke ich dass der motor nicht immer kalt gedruckt worden ist?
- Wie viel würde es mich im monat kosten? (Freizeitauto)
- Was sind so die typishen Störungen beim R8V8?
Da ich den Wagen nur in meiner freizeit und bei schönem wetter fahren werde, wird er bestimmt 60/70K kilometer auf haben beim kauf.
MfG AudiR868
Beste Antwort im Thema
- Auf was muss ich beim kauf achten?
im Forum suchen.. da dort bessere Tipps sind als ich dir geben kann
- Woran merke ich dass der motor nicht immer kalt gedruckt worden ist?
An irgendwelchen verkorkten Ventile.. (auch lieber bei Suche eingeben da ich davon weniger Ahnung habe)
- Wie viel würde es mich im monat kosten? (Freizeitauto)
Ich habe gerade meinen ersten Monat hinter mir...
3 mal vollgetankt à 170 Franken = 510.- CHF
Versicherung Vollkasko (BASELR VERSICHERUNG halb so teuer wie die Allianz Versicherung)= 3200 (jährlich)
3200/12=ca. 270.- CHF
ÖL Wechsel, jährlich, Amag Kriens= ca. 1200... 1200/12= 100.- CHF
+ Pflege
+ Kleinere Defekts (Lack, Kratzer sonst was)
+ Parkplatz
+ Kennzeichen
+ Winterpneu (5000.-CHF) findest aber auch günstigere ca. 800 Euro rechnen wir mal mit 2000.- CHF / 12= 170.- CHF
=
510.- + 270.- + 100.- + 170.-= 1050.- CHF
Falls Leasing oder Kreditkosten noch anfallen...
recht verschieden ca. 700-2000
- Was sind so die typishen Störungen beim R8V8?
- R Tronic hat oft Probleme
- Kühlmittelbehälter ist schon bei vielen kaputt gegangen (Arbeit von 15 Minuten ca. 100 CHF)
- am besten in der Suche eingeben .. findest sicher mehr Infos....
bei weiteren Fragen darfst Du dich gerne melden...
liebi Grüess
Muhi 😁
16 Antworten
Hallo Anton,
schau dich doch mal im Forum um.😁
Du wirst viele Antworten auf Deine Fragen, darin finden.
Gruss funpitts
- Auf was muss ich beim kauf achten?
im Forum suchen.. da dort bessere Tipps sind als ich dir geben kann
- Woran merke ich dass der motor nicht immer kalt gedruckt worden ist?
An irgendwelchen verkorkten Ventile.. (auch lieber bei Suche eingeben da ich davon weniger Ahnung habe)
- Wie viel würde es mich im monat kosten? (Freizeitauto)
Ich habe gerade meinen ersten Monat hinter mir...
3 mal vollgetankt à 170 Franken = 510.- CHF
Versicherung Vollkasko (BASELR VERSICHERUNG halb so teuer wie die Allianz Versicherung)= 3200 (jährlich)
3200/12=ca. 270.- CHF
ÖL Wechsel, jährlich, Amag Kriens= ca. 1200... 1200/12= 100.- CHF
+ Pflege
+ Kleinere Defekts (Lack, Kratzer sonst was)
+ Parkplatz
+ Kennzeichen
+ Winterpneu (5000.-CHF) findest aber auch günstigere ca. 800 Euro rechnen wir mal mit 2000.- CHF / 12= 170.- CHF
=
510.- + 270.- + 100.- + 170.-= 1050.- CHF
Falls Leasing oder Kreditkosten noch anfallen...
recht verschieden ca. 700-2000
- Was sind so die typishen Störungen beim R8V8?
- R Tronic hat oft Probleme
- Kühlmittelbehälter ist schon bei vielen kaputt gegangen (Arbeit von 15 Minuten ca. 100 CHF)
- am besten in der Suche eingeben .. findest sicher mehr Infos....
bei weiteren Fragen darfst Du dich gerne melden...
liebi Grüess
Muhi 😁
Ähnliche Themen
Anhand der Seriennummer kann man alles bei Audi abfragen, was am besagten Fahrzeug schon gemacht wurde. Der Lebenslauf ist hinterlegt.
Den kann jeder Audi Händler- Werkstatt am Computer abfragen.
Das ist schon mal die halbe Miete.
Zitat:
Original geschrieben von Ritschimuc
Anhand der Seriennummer kann man alles bei Audi abfragen, was am besagten Fahrzeug schon gemacht wurde. Der Lebenslauf ist hinterlegt.
Den kann jeder Audi Händler- Werkstatt am Computer abfragen.
Das ist schon mal die halbe Miete.
Aber auch nur, wenn man in einer Audi-Werkstatt war. Manche bevorzugen daher freie Werkstätten um bewusst solche Einträge in der Historie zu vermeiden 😉
VG
!Frecher_Keks 🙂
welche freie Werkstatt schraubt denn am R8?
Gibts welche, die sich auf den R8 spezialisiert haben, wissen was sie tun und günstiger sind als Audi?
Ich mein, an die R8-Reparaturleitfäden zu kommen ist ja nicht der Akt.
Zitat:
Original geschrieben von PaulGTI
welche freie Werkstatt schraubt denn am R8?
Gibts welche, die sich auf den R8 spezialisiert haben, wissen was sie tun und günstiger sind als Audi?
Ich mein, an die R8-Reparaturleitfäden zu kommen ist ja nicht der Akt.
ist doch nicht ernst gemeint oder?
Zitat:
Original geschrieben von PaulGTI
welche freie Werkstatt schraubt denn am R8?
Gibts welche, die sich auf den R8 spezialisiert haben, wissen was sie tun und günstiger sind als Audi?
Ich mein, an die R8-Reparaturleitfäden zu kommen ist ja nicht der Akt.
Servus Paul,
ich denke, daß genau das in der Zukunft zunehmen wird. Die Fahrzeuge kommen mittlerweile in eine Preisregion, in der es auch für Schmalhans interessant ist, einen auf Dicke Hose zu machen.
Dann reicht es zwar für die Finanzierung aber der Rest bleibt auf der Strecke!
Da wette ich drum... 😁
Wenn man relativ viel Geld für ein Auto ausgibt, wird der Verkäufer auch nichts dagegen haben, in einer Audi Werkstatt das Fahrzeug mal prüfen zu lassen.
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.
Die Teile vom R8 sind ja nicht gerade billig.
Alles testen, von der Sitzheizung bis zum Zigarettenanzünder 🙂
Hinterher wird es nur unnötig teuer.
Wenn der Verkäufer keine Lust auf den Audi Check hat, lieber Finger weg.
Für Vorbesichtigungen würde ich einen Profi mitnehmen.
Mein Kauf hat 2 Tage gedauert und bisher fehlt sich nix🙂
Man kann z.B. einen Unfallschaden professionell in einer Karosseriewerkstatt richten lassen. Das taucht auch in keiner Fahrzeughistorie auf und wenn's der Verkäufer "vergisst" zu erwähnen, bekommt man erstmal davon keine Kenntnis. Die Fahrzeughistorie ist zwar interessant, aber keine Garantie dafür, dass sie vollständig ist. Ich würde das Fahrzeug bei einem Gutachter vorfahren und überprüfen lassen,das kostet nicht die Welt.
Ich hab schon einige Servicehefte gesehen die von Mr. Wash und Ölwechselstationen abgestempelt waren und das während der Garantiezeit 😉
VG
!Frecher_Keks
Es wird zwangsläufig so kommen, daß sich beizeiten auf freie Werkstätten an den R8 herantrauen, oder sich gar spezialisieren.
Der Wagen ist kein Hexenwerk.
Die R8-geschulten Audimitarbeiter kriegen auch nur gezeigt, wie sie mit Elsa-Win umgehen sollen.
Lernen und Erfahrung sammeln die erst am R8-Kunden.
Hoffentlich spezialisieren sich bald immer mehr Freie und zeigen Audi, daß sie mal vom hohen Ross runterkommen.
Aber vielleicht sollten wir jetzt mal beim Thema bleiben und dem Threadersteller sachlich weiterhelfen.
Zitat:
Es wird zwangsläufig so kommen, daß sich beizeiten auf freie Werkstätten an den R8 herantrauen, oder sich gar spezialisieren.
Der Wagen ist kein Hexenwerk.
Es gibt für freie Werkstätten Seminare, wo genau diese Spezialisierungen erfolgen. Unser Nachbar von der Firma macht genau das regelmässig. Bei diesen Seminaren wird dann auch mal ein nagelneuer A7 oder A8 in Teile geschnitten und danach wieder karosserietechnisch reaktiviert. Interessant fand ich, daß heutzutage nicht mehr geschweisst, sondern geklebt wird. Die beschädigten Bauteile werden also herausgesägt und das frisch bestellte Rahmenteil dann eingeklebt.
Hier in der Hauptstadt ist es so, daß bei unserem Nachbarn BMW, MB, Porsche, Audi die Fahrzeuge abgeben, weil diese selbst gar nicht in der Lage sind den Wagen zu reparieren. Die Werkzeuge kosten ein Vermögen und selbst die grossen Autohäuser haben maximal eine Richtbank dieser Grössenordnung da. Kommt ein zweiter Unfall, werden die Wagen für deutlich weniger Geld als im eigenen Hause in Fremdwerkstätten repariert.
Klar stellt sich die Frage, warum man dann bei Audi für teuer das machen soll, wenns ohnehin woanders gemacht wird. Sattlerarbeiten, Cabriodäcker, Lack, Aufbereitung, Glasbruch, Pflege usw. werden ja seit Jahren durch Framdfirmen ausgeführt.
beim r8 brauchts ein aluminium-kompetenzzentrum von audi bei der Karosse... Entfernung- gerne mal 150km....