Eingerissener Sitzbezug V 50 !!!!

Volvo V50 M

Hallo Leute,
bei meinem V 50 2.0D, Bj.2006, 90.000km, war auch der Fahrersitzbezug ( Dala - Tec ) eingerissen.
Kulanzantrag durch meinen Händler wurde abgelehnt.
Habe Brief an Volvo Köln geschrieben.Antwort nach ca. 6 Wochen: Ich bekomme neuen Bezug auf Firmenkosten, Einbaukosten übernimmt der Händler. Geht also doch !!!!!!
An alle Leidensgenossen, einfach ausprobieren.....
MfG
Volvo41

Beste Antwort im Thema

Mein aktueller Stand:
Riss wird innerhalb von ~ 1-2 Wochen schon größer. Auf eine E-Mail direkt an Volvo Anfang August 2010 wurde bisher nich reagiert.

Volvo-Servicehotline angerufen - ein Witz:
- "Ja wir haben im Moment viele Kranke Mitarbeiter und Urlaub, da können Anfragen 2- 3 Wochen dauern"

Auf die Frage, ob Volvo selbst kein Interesse daran hat, den Rissen auf die Spur zu gehen meint der Mitarbeiter am Telefon:
- "Volvo hat kein Interesse an einem Internetforum weil da der Wahrheitsgehalt. Wenn es einen grund der Reklamation gibt müssen Sie zum Händler und der wird sich dann mit uns in Verbindung setzen"

Klasse Volvo, ihr versteht etwas von Kundenservice und Qualität - Note 6!

38 weitere Antworten
38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sascha v40


Man hat Bilder gemacht und diese zu Volvo geschickt.

ich vermute eher die haben garkeine Bilder gemacht. Wenn die bei VCG was von Dala & Rissen hören, wissen die gleich Bescheid - auch ohne Bilder.

Der S40 II war damals noch garnicht lange auf dem Merkt, da lag bei meinem 🙂 auf dem Tresen ein paar Dala´s. Damals hab ich mich noch drüber gewundert was man mit den Sitzbezügen macht - heute isses mir klar 😁

Grüße,
Eric

Offensichtlich kommen die Risse bei Dala T-Tex vor.
Aber nicht bei jedem. Mein 2005er V50 hat 118000 km ohne sichtbare Risse im T-Tex Material überlebt. Und ich habe ihn sicher nicht besser oder vorsichtiger als andere behandelt.
Es scheint so, als ob es unterschiedliche Qualitäten gibt. Vielleicht hat der Zulieferer zwischenzeitlich am Material experimentiert. Z.B. um es günstiger zu fertigen. Sowas kommt ja leider nicht selten vor.

Für mich war das Material einer der Kauf-Gründe. Die ungewöhnliche Optik (näher an Neopren als an Leder), die sowohl modern, technisch, edel und dabei nicht ansatzweise konservativ wirkt, ist aus meiner Sicht ein Alleinstellungsmerkmal. Halten sollte es allerdings...

Meine Vermutung: Versuch auf Weichmacher zu verzichten, um das Material dann trotzdem noch verarbeitbar zu machen, sehr dünn (geschätzt unter 1 mm) auf den Träger aufgebracht. Das Zeug wird aber dann mürbe und am Fahrersitz am linken Bein (Einsteigen/Aussteigen, Kupplungsbewegungen) gibt es zuerst den Geist auf.
Wäre nichts dagegen einzuwenden, wenn Volvo das dann großzügiger gegen ein optimiertes, optisch ähnliches austauschenin würde. Eine Haltbarkeit eines Sitzbezuges von 2 Jahren in einem pfleglich genutzten Fahrzeug ist einfach nicht akzeptabel.
Abgesehen davon könnte man annehmen, daß vor dem serienmäßigen Einsatz eines Werkstoffs Volvo recht genau Bescheid weiß, durch Simulationstestungen z.B., wie lange etwas halten wird. Sehr, sehr komisch, daß dieser Stoff häufig nach 50000 km die Risse entwickelt, wenn man meist aus der Werksgarantie raus ist.
Ich habe viele Dinge aus Neopren aus dem Wassersportbereich, aber eine große Ähnlichkeit kann ich da nicht entdecken. Ich würde das eher Kunstlederimitat nennen.

Roland

Hallo,

herzlichen Dank für die Informationen zu den Rissen in den Sitzbezügen. Ich hatte mich schon darüber geärgert, dass mein Fahrersitz eingerissen war. Da ich hier aber einige Meldungen zu dem Thema gelesen habe, bin ich zu der Überzeugung gelangt, dass es sich um einen Materialschaden handelt.
Also habe ich Volvo ebenfalls angschrieben und den Schaden dargestellt. Nach einem Tag hatte ich eine Eingangsbestätigung und den Hinweis, dass man mein Anliegen so rasch wie möglich bearbeiten werde.

Volvo ....... Ich lasse mich gern positiv überraschen.

MfG

volvo-neu

Ähnliche Themen

Hallo,

so, man hat nun endlich die Bezüge getauscht. Volvo hat 100% übernommen
(war ja auch noch in der Garantie).

Allerdings hat man die Sitzbezüge tatsächlich (wurde schon einmal erwähnt) geändert.
Die Seitenwangen sind nun komplett aus dem gleichen Material, die Flächen mit Kunstleder sind verschwunden. Die Nähte sind gleich geblieben.

Sieht nicht mehr ganz so gut aus, hält dafür hoffentlich länger.

Bin mal gespannt wann es an der Rückenlehne bzw. hinten anfängt.

Grüße
Sascha

Sascha, könntest Du, wenn möglich, ein Foto posten? Würde mich interessieren, wie die jetzt aussehen, bin immer noch am Überlegen ob ich smart repair oder Austausch anstreben soll...

Vielen Dank,

Roland

hier noch ein Bild.

Ich finde (vorausgesetzt es hält nun länger) man kann gut damit leben.

Es ist jetzt eben komplett im gleichen Material, nur noch durch die Nähte etwas abgesetzt.

Gruß
Sascha

Hallo,

ich bin ein weiterer Betroffener, der hier bislang mit dem Problem nicht augetaucht ist. Risse im Fahrersitz, Dala-Tec, V50 , BJ 2007, MY 08, 63.000 km, wird in zwei Monaten drei Jahre alt.

Ich habe nach dem Lesen der verschiedenen Threads entnommen, dass Volvo bei Kulanzantrag über den Händler oft 70% der Materialkosten übernimmt. Bei Kontakt zu Volvo in Köln wohl auch 100% inklusive Arbeitslohn.

Der Kulanzantrag meines Händlers wurde jetzt mit 50 % seitens Volvo beantwortet, was mich natürlich nicht zufrieden macht. Deshalb folgende Fragen an euch:

Wie hoch waren die Umbaukosten des Händers?
An wen in der Volvozentrale habt ihr euch mit dem Anliegen gewandt?

Mir erscheinen die Komplettübernahme der Kosten bei diesem Massen-Problem auch angebracht.

Volvo_Salty

Zitat:

Original geschrieben von Volvo_Salty


Hallo,

ich bin ein weiterer Betroffener, der hier bislang mit dem Problem nicht augetaucht ist. Risse im Fahrersitz, Dala-Tec, V50 , BJ 2007, MY 08, 63.000 km, wird in zwei Monaten drei Jahre alt.

Ich habe nach dem Lesen der verschiedenen Threads entnommen, dass Volvo bei Kulanzantrag über den Händler oft 70% der Materialkosten übernimmt. Bei Kontakt zu Volvo in Köln wohl auch 100% inklusive Arbeitslohn.

Der Kulanzantrag meines Händlers wurde jetzt mit 50 % seitens Volvo beantwortet, was mich natürlich nicht zufrieden macht. Deshalb folgende Fragen an euch:

Mein Auto hat exakt das gleiche Alter und die selbe Laaufleistung. Wie weit ist der Schaden bei deinem?

Bislang hatte ich immer nur gehört, es gäbe keine Kulanz.

Zitat:

Original geschrieben von Volvo_Salty


Hallo,

ich bin ein weiterer Betroffener, der hier bislang mit dem Problem nicht augetaucht ist. Risse im Fahrersitz, Dala-Tec, V50 , BJ 2007, MY 08, 63.000 km, wird in zwei Monaten drei Jahre alt.

Hallo,

mein S40, Bj 2007, 63500km, Dala-Tec, Löcher im Fahrersitz!😠

Mit denen fahre ich seit ca Kilometerstand 38000 rum und sie werden immer größer.

Der Volvohändler hat noch nicht mal einen Kulanzantrag gestellt, nachdem ich Ihm das gezeigt habe. "Kann ich Ihnen gleich sagen, daß das abgelehnt wird".

Die Löcher befinden sich auf der Seite, wo man den Sitz noch nihct mal berührt.

Ich bin voll angeranzt!😠

hi forum,

hatte damals auch risse bei mir im bezug, war zwar leder, aber von der abwicklung lief des alles bei mir so:
hatte 40tkm drauf un nichtmal 1,5jahre alt...mein händler tauschte den fahrer-sitz-bezug ohne wenn und aber. dann kam aber ein halbes jahr (!!!) später eine rechnung, dass das alles doch nicht auf garantie geht, kosten ca. 700 euro, wenn ich mich recht erinnere..
dann habe ich mal den kummer-kasten von auto-bild eingeschaltet und ein paar wochen später wurde die rechnung stoniert. kann den kummer-kasten echt jeden empfehlen - wunderbare sache..

mfg thomas

Mein aktueller Stand:
Riss wird innerhalb von ~ 1-2 Wochen schon größer. Auf eine E-Mail direkt an Volvo Anfang August 2010 wurde bisher nich reagiert.

Volvo-Servicehotline angerufen - ein Witz:
- "Ja wir haben im Moment viele Kranke Mitarbeiter und Urlaub, da können Anfragen 2- 3 Wochen dauern"

Auf die Frage, ob Volvo selbst kein Interesse daran hat, den Rissen auf die Spur zu gehen meint der Mitarbeiter am Telefon:
- "Volvo hat kein Interesse an einem Internetforum weil da der Wahrheitsgehalt. Wenn es einen grund der Reklamation gibt müssen Sie zum Händler und der wird sich dann mit uns in Verbindung setzen"

Klasse Volvo, ihr versteht etwas von Kundenservice und Qualität - Note 6!

Hallo,

ich hab echt gedacht, bei mir ist es ein Einzelfall. Bei meinem V50 ist bei ca. 65.000 km die Seite auf der Sitzfläche des Fahrersitzes gerissen. Durch viel Mühe meines Volvohändlers wurde der Sitzbezug auf Kulanz ausgetauscht, ich musste aber die Montage bezahlen :-( Nach ca. 90.000 km riss auch noch die Lehne des Fahrersitzes ein und gut 10.000 km später wieder der Sitzbezug der Sitzfläche.....
kein Bock mehr. Volvo Interessiert es nicht mehr. Inzwischen stehen 134.000 km auf der Uhr und die Risse werden immer schlimmer und sehen ätzend aus.

Da das Auto schon so "alt" ist, und ich keine 600 Euro für Originalbezüge ausgeben will, und auf keinen Fall irgendwelche asigen Schonbezüge drüberziehen will, hoffe ich das irgendjemand da drausen weiß, ob es eine preiswerte Alternative für dieses Problem gibt.

Zitat:

Original geschrieben von darkwing duck


Moin, moin,

nachdem ich gestern mit Schrecken meinen Fahrersitz gesehen habe, bin ich nun doch überrascht, wieviele das gleiche Problem haben.

Bei mir am Fahrersitz, linke Seitenwange, im Kunstlederbereich, hier zieht sich ein Riß von ca. 4 cm durch das Material, von den Nähten ausgehend, der Träger ist noch intakt.

Daten des Fahrzeugs: V50 1.6 D Momentum, Bezüge Dalarö/T-Tech, jetzt 52700 km und knapp über 2 Jahre alt.

Anbei Foto. Es sieht im Prinzip genauso aus wie bei allen.

So, nun meine Gedanken dazu:

Fahre jetzt seit 20 Jahren Volvo und habe einen 244 und einen 440 weit über 200 000 km gehabt, dort nur im 440 auf den letzten Zügen eine Naht im Rücksitzbereich gerissen (die wurde aber auch bei kleineren Umzügen nicht geschont).

Es kann aus meiner Sicht eigentlich nicht sein, daß nach 2 Jahren und diesen ominösen 52000 km ein Sitz einreißt, erst recht bei einer aufpreispflichtigen Ausstattungsvariante. Ich wiege 74 kg und habe an dieser Stelle überhaupt nichts an oder in der Hose.
Es scheint ja so zu sein, daß Volvo sich zu 70% Übernahme außerhalb des Garantierahmens bereit erklärt. Aber das heißt immer noch, daß ich bei einer zu erwartenden Laufleistung von 200 000 km oder mehr mindestens viermal die Bezüge austauschen lassen muß. Und Kulanz wird Volvo höchstens einmal gewähren. Das hieße also, daß man beim Neukauf automatisch mindestens 1000 Euro für Sitzreparaturen einplanen muß?

Das Material ist ja offensichtlich der Belastung nicht gewachsen. Wenn man sich die bröckelige Kante anschaut, wird man an billigstes ostasiatisches Lederimitat erinnert. Derartige Materialgüte hat bei einem Wagen mit einem Listenpreis > 30000 Euro, angeblich einem Premiumprodukt, meines Erachtens nichts zu suchen.

Ich bin alle Threads zum Thema mal durchgegangen und komme auf rund 20 Betroffene. Mich wundert gerade, daß die Empörung nicht größer ist ;-). Oder ist das heutzutage die Qualität, die man im Mittelklassebereich erwarten muß?

Und letzte Frage: könnt ihr im Bereich Köln/Bonn jemanden für Smart Reparatur empfehlen?

Vielen Dank und viele Grüße,

Roland

Seit ich den Volvo C30 als Fahrschulwagen gekauft habe, könnte ich jeden Morgen dieser Karre einen Tritt in die Tür verpassen. Das Einreissen der Lederpolster ist noch das geringste Übel.

- Radlager vorne rechts defekt
- Plastikabdeckung der linken Tür ausgerissen
- ABS ausgefallen
- Störungsanzeige Bremssystem Totalausfall
- Kurvenlicht defekt
- Abbruch der Schweissnaht des Russpartikelfilters
- Heckscheibenwischanlage 4 x defekt
- Keilriemen mit Umlenkrolle 3 x defekt
- Zahnriehmen defekt
- Klimaanlage stinkt
- Ledersitzbezug eingerissen
- Einstellrad der Rückenlehne defekt
- Stossdämpfer hinten rechts defekt
- Hintere Räder massiv stärkere Abnutzung als an der Antriebsachse
- Standlichtbeleuchtung mehrfach defekt
- Xenonbirnen nach 20`000 Km defekt
- Vibrationen in der Lenkung
- Fensterheber ohne Funktion
- Die Qualität der Felgenmuttern ist eine Frechheit
- Die Metallapplikationen im Cockpit sind auf Druckschäden anfällig wie Marzipan
- Am Lenkrad löst sich der Plastik an der Oberkante ab
- Schalldämmmatte zu klein geschnitten (Beifahrerseite Fussraum)

Der Garantieservice von Volvo ist eine Frechheit. Auf einen Termin wartete ich bis 3 Wochen. Der PKW musste im Durchschnitt 2-3 Tage in der Werkstatt verweilen. Für einige Garantiefälle musste ich bis zu 4 mal für den gleichen Defekt in die Werkstatt.

Diese Karre hat nun 50`000 Km. Einmal Volvo und niiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiieeeeeeeeeeeee wieder. Das ist mit Abstand das schlechteste Auto was ich in meiner Fahrleherkarriere gekauft habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen