Eingefrorene Scheibenwaschdüsen
Hallo,
ich habe das Problem, dass bei meinem 40d ständig die Scheibenwaschdüsen vereisen. Sind die nicht beheizt?
Selbst wenn ich mehr als eine Stunde fahre gehen sie nicht auf. Ein Frostschutzmittel habe ich drinnen (bis -10°C) trotzdem frieren sie ein. So ein Problem hatte ich vor mehr als 20 Jahren in einem Fiat.
Ist das bei euch auch so?
LG
Martin
29 Antworten
Und wir wissen auch schon lange von Euch: http://www.motor-talk.de/.../...n-im-astra-j-beheizt-t3007742.html?...
😁
Gruß cone-A
ich kann ja nur meine Erfahrungen aus den letzten 10 Jahren hier mitteilen....
TT
AMG C-Klasse
AMG E-Klasse
A6
S5
...in 10 Jahren! KEIN einziger Defekt oder Mangel
ich fülle immer halb/halb...und glaubt mir ich schaue drauf das ich immer -20 Grad erreiche.
Ich hatte NIE ein Problem. Darum bin ich ja so verwundert.
...Es ist derzeit eher die Summe der Kleinigkeiten:
- Plastik knarzt bei Kälte wie früher im Fiesta....
- Fahrwerk poltert bei Kälte
- Spiegel versiffen während der Autobahnfahrt massiv/brauchen ewig zum feiheizen - auch bei Regen
- ..ich hatte noch nie ein Auto wo es so massiv Regen/Schnee beim öffnen der Tür ins Wageninnere schaufelt
- Smartphone die ersten 10 Minuten der Fahrt kaum nutzbar
- Beifahrersitz klappert
- Materialanmutung im Vergleich zum Wettbewerb :-(
in der Summe merkt man IMHO einfach:
...das ist einfach ein Ami - und auch für diesen Markt entwickelt - fuer Die reichts :-))
Kostendruck zeigt genau die oben genannten Detailmängel
Nennt mich einen Erbsenzähler - ich bin es mittlerweile anders gewohnt - und ich finde man kann es in dieser Preisklasse auch anders erwarten
NUR EXTRAGEIL AUSSEHEN - unbestritten - das tut unser Dicker...
...so jetzt mag man gerne auf mit rumkloppen
Neben den eingefrorenen Scheibenwaschdüsen gesellte sich in den letzten Tagen ein weiteres, sehr unangenehmes Problem dazu:
Das hintere, rechte Bremslicht fällt aus. Soweit kein Problem, neues Lämpchen rein und gut ist´s, dachte ich. Leider war es das nicht.
Da er links und rechts je zwei Bremslichtlämpchen hat sollte das soweit auch kein Problem sein. Jaja, wenn es denn immer kaputt wäre, 😠
DENN manchmal geht es, manchmal nicht. Und jedesmal wenn es plötzlich nichtmehr geht, kommt eine Warnung am Bildschirm mit gleichzeitigem lauten Gong. Und glaubt mir, das kann ganz schön nerven wenn auf 50 Kilometer mind. 20mal der GONG kommt.
Also ab zu meinem bestens ausgebildeten BMW Mechaniker, aber der weiß natürlich so schnell auch keinen Rat. Da braut er ihm schon für ein paar Tage in der Werkstatt. Ein paar Tage???? Jaja, so etwas kann dauern bis man den Fehler findet.
Ausbildung zum BMW Mechaniker:
35 Einheiten: "Wie finde ich die beste Ausrede warum man einen Fehler nicht so leicht finden kann"
40 Einheiten: "Wie finde ich den Fehler beim Kunden"
5 Einheiten: "Wie finde ich den richtigen Ersatzteil im Computer"
1 Einheiten: "Austausch der Teile"
Ich habe jetzt einmal das Lämpchen komplett abmontiert damit ich mir den ständigen Gong erspare. Denn soooo schnell bekommt man keinen Termin in der Werkstatt. Unglaublich eigentlich, warte ich schon seit zwei Monate auf den "Spezialisten" aus dem Werk um die anderen Problem zu lösen.
.... und ich liebe ihm trotzdem, meinen X6!
LG
Martin
Ich habe Wischwasser von der Blauen Tankstelle (AR..) als fertige Mischung gekauft. Funktioniert bis -25 Grad C. und bisher hatte ich bei keinem anderen Auto Probleme damit. Die Scheibenwischer schmieren nicht, Einfrieren findet nicht statt.
Bei allen anderen Autos, nicht so beim X6.........
Nach Befüllung habe ich durch mehrfaches Pumpen die fertige Mischung bis ganz nach vorn in die Düsen gebracht. Autobahnfahrt bei -5 Grad C und NICHTS läuft mehr!!!!
Hm, ich habe seit dem ich Sonax Xtreme benutze keine Probleme mehr. Ist das bis -60 Grad und 1:1 gemischt -> - 30 Grad.
Gruß
Stefan
Also ich hab das Problem noch nie gehabt.
Ich schütte eine ganze Flasche Frostschutz rein. Verwende Sonax bis -60 Grad.
Denke das müßte die Lösung sein.
Zitat:
Original geschrieben von mkn31
Neben den eingefrorenen Scheibenwaschdüsen gesellte sich in den letzten Tagen ein weiteres, sehr unangenehmes Problem dazu:Das hintere, rechte Bremslicht fällt aus. Soweit kein Problem, neues Lämpchen rein und gut ist´s, dachte ich. Leider war es das nicht.
Da er links und rechts je zwei Bremslichtlämpchen hat sollte das soweit auch kein Problem sein. Jaja, wenn es denn immer kaputt wäre, 😠DENN manchmal geht es, manchmal nicht. Und jedesmal wenn es plötzlich nichtmehr geht, kommt eine Warnung am Bildschirm mit gleichzeitigem lauten Gong. Und glaubt mir, das kann ganz schön nerven wenn auf 50 Kilometer mind. 20mal der GONG kommt.
Also ab zu meinem bestens ausgebildeten BMW Mechaniker, aber der weiß natürlich so schnell auch keinen Rat. Da braut er ihm schon für ein paar Tage in der Werkstatt. Ein paar Tage???? Jaja, so etwas kann dauern bis man den Fehler findet.
Ausbildung zum BMW Mechaniker:
35 Einheiten: "Wie finde ich die beste Ausrede warum man einen Fehler nicht so leicht finden kann"
40 Einheiten: "Wie finde ich den Fehler beim Kunden"
5 Einheiten: "Wie finde ich den richtigen Ersatzteil im Computer"
1 Einheiten: "Austausch der Teile"Ich habe jetzt einmal das Lämpchen komplett abmontiert damit ich mir den ständigen Gong erspare. Denn soooo schnell bekommt man keinen Termin in der Werkstatt. Unglaublich eigentlich, warte ich schon seit zwei Monate auf den "Spezialisten" aus dem Werk um die anderen Problem zu lösen.
.... und ich liebe ihm trotzdem, meinen X6!LG
Martin
Im X5-Forum gibt es das Heckleuchten Problem auch. Ich Zitiere einmal:
"Ausfall Rückleuchte rechts (LED, Leuchte musste komplett getauscht werden inkl. Glas und Dichtung der linken Rückleuchte).
Das Problem war eine defekte Leiterplatte (Problem bei BMW bereis bekannt, wie man mir sagte)."
lg
Tobias
Mein lieber Mann.....90´Tsd Euro und ich sehe nix !!!!!!
Und JA!!!...ich werde das nächste mal schauen ob die Düsen beheizt sind und unter Umständen sogar den Hersteller wechseln.
Zitat:
Original geschrieben von fetzberger
Mein lieber Mann.....90´Tsd Euro und ich sehe nix !!!!!!Und JA!!!...ich werde das nächste mal schauen ob die Düsen beheizt sind und unter Umständen sogar den Hersteller wechseln.
90 tsd? Sofort den Hersteller wechseln. Man hat Dich über's Ohr gehauen. Da kann man anderswo besser verhandeln! Ich hab die Frostschutzfläschchen schon deutlich günstiger gesehen!😉
Ich verstehe die Aufregung nicht ganz. Mir ist das auch schon passiert. Aber wenn was einfriert ist das wohl eher auf den schlechten Frostschutz oder die eigenen Rechenkünste resp. Sparfuchsmentalität beim Mischungsverhältnis zurückzuführen. Hat man sich um ein paar Milliliterchen verschätzt, friert über Nacht der Wasserbehälter durch, da helfen auch beheizte Waschdüsen nichts. Wenn sich das Baumarkt-Frostschutzmittel unverschämterweise nicht an den aufgedruckten Gefrierpunkt hält, kann auch das Auto nichts dafür.
Zitat:
Original geschrieben von raser1000
Ich verstehe die Aufregung nicht ganz. Mir ist das auch schon passiert. Aber wenn was einfriert ist das wohl eher auf den schlechten Frostschutz oder die eigenen Rechenkünste resp. Sparfuchsmentalität beim Mischungsverhältnis zurückzuführen. Hat man sich um ein paar Milliliterchen verschätzt, friert über Nacht der Wasserbehälter durch, da helfen auch beheizte Waschdüsen nichts. Wenn sich das Baumarkt-Frostschutzmittel unverschämterweise nicht an den aufgedruckten Gefrierpunkt hält, kann auch das Auto nichts dafür.
Stimmt nicht ganz. Ich habe bereits drei fertige Sonax Mischungen bis -25°C in den Wasserbehälter hineingegeben (sollte also ausschließlich das Mittel darin sein) und das Klump friert trotzdem ab -10°C ein. Und sorry, der X6 ist nicht mein erstes Auto im Winter. So etwas habe ich aber schon seit 20 Jahren nicht mehr erlebt.
lg
Zitat:
Stimmt nicht ganz. Ich habe bereits drei fertige Sonax Mischungen bis -25°C in den Wasserbehälter hineingegeben (sollte also ausschließlich das Mittel darin sein) und das Klump friert trotzdem ab -10°C ein. Und sorry, der X6 ist nicht mein erstes Auto im Winter. So etwas habe ich aber schon seit 20 Jahren nicht mehr erlebt.
Findest du es nicht auch ein wenig seltsam, das du Frostschutz hast der bis -25 Grad gehen soll aber bei -10 Grad einfriert? Auch wenn die Düsen unbeheizt sind, dann wird der Wagen sicherlich weder heimlich Wasser beimischen noch per zusätzlicher Kühlfunktion die Düsen bei -10 Grad auf -25 Grad runterkühlen.
Wenn im Tank und in den Leitungen ausschließlich Frostschutzmittel enthalten ist bis -25 Grad und das einfriert könnte man ja ggf. auch auf den Gedanken kommen das irgendwas mit dem Mittel oder der Mischung nicht stimmt, oder?
Ich hatte ja auch das Problem, aber nachdem ich den Tank einmal mit -60 Grad geflutet hatte seitdem nicht mehr.
Zitat:
Original geschrieben von mkn31
Stimmt nicht ganz. Ich habe bereits drei fertige Sonax Mischungen bis -25°C in den Wasserbehälter hineingegeben (sollte also ausschließlich das Mittel darin sein) und das Klump friert trotzdem ab -10°C ein. Und sorry, der X6 ist nicht mein erstes Auto im Winter. So etwas habe ich aber schon seit 20 Jahren nicht mehr erlebt.
@Martin,
Also wenn es nicht am fehlenden Frostschutz liegt, wäre evtl. irgend eine andere Ursache denkbar? Feuchtigkeit im Pumpenmotor der dann einfriert - nur mal so laienhaft daherphantasiert?
Eine Heizung in den Düsen (oder gut abgeschirmte Zuleitungen), würden ja auch nur dann helfen, wenn man kurzzeitig und vorrübergehend sehr tiefe Temperaturen hat. Der Fahrtwind hat dabei ja nur indirekt Einfluß auf das Einfrieren - die Wassertemperatur passt sich halt etwas schneller der Umgebung an. Sobald die Temperatur längerfristigig tiefer als der Frostschutzgefrierpunkt fällt, friert einfach alles was nicht beheizt ist zu. Inkl. Vorratsbehälter, spätestens in der Nacht auf dem Parkplatz.
....um das mal vielleicht abzukürzen:
klar hilft es wenn mann -60er Lösung einfüllt.
Mir gehts um was anderes (es ist mir schei...egal ob ich 5 Euro mehr für den Frostschutz ausgebe....)
WARUM KOENNEN DIE ANDEREN PREMIUMHERSTELLER DAS - NUR BMW NICHT?
Wenn mann den klassischen Sonax -25 Grad einfüllt darf das IMHO nicht passieren! (Um meinem Vorredner zu entsprechen - die Fertiglösung von der blauen Tanke ist mir auch sofort eingefroren - ich verwende derzeit die Sonax -60 in 1:1)
...also nochmal - warum kann BMW das nicht ???? - weil man ganz deutlich sehen kann wie hart Sie an jedem einzelnen Cent sparen - und daher die beste Rendite der Premiumhersteller einfahren. Das erlebt man dann täglich in der Haptik - und eben solchen Deetails wie den Düsen.
O.K. - möglicher kaufmännischer Ansatz - aber IMHO sehr kurz gesprungen.
Mit dem Ansatz können Sie gegen M... und die Marken von Piech auf Dauer erst recht nur verlieren....Motoren sind nicht alles in dieser Klasse.
Wirklich schade...
ageage
Zitat:
Original geschrieben von ageage
WARUM KOENNEN DIE ANDEREN PREMIUMHERSTELLER DAS - NUR BMW NICHT?
...was imho einer beweiskräftigen Doppelblindstudie nicht standhalten würde. 😉
Keiner kann wohl die Physik überlisten. Wenn der aufgedruckte oder zurechtgemischte Gefrierpunkt erreicht ist, friert im premiumsten Auto die Waschflüssigkeit ein. Wenn es nicht per Wasserbehälter- Standheizung die ganze Nacht auf dem Parkplatz warmgehalten wird.
Andersrum KANN eine Waschflüssigkeit selbst im unbeheizten Zuleitungsschlauch nicht einfrieren, wenn der Aufdruck zutreffend ist und die Temperatur den zugehörigen Gefrierpunkt nicht unterschreitet.
Wenn das Thermometer -10 anzeigt, aber die (hochwertige) -25 Grad Mischung einfriert gibt es imho nur zwei mögliche Gründe: Das Thermometer war kaputt, oder man hat sich beim Mischen verrechnet.
(Alternativ vielleicht: Der halbvolle Vorratsbehälter war durchgefroren als man die neue Mischung obendrauf geschüttet hat. So vermischt sich nichts und der frostsichere frische Teil ist schnell wieder leergesaugt.)
(Edit: Stafan2707 hat das ja auch schon sinngemäß geschrieben)