Eingefrorene Fensterheber

Volvo V70 3 (B)

Mein Elch erlebt nun seinen ersten Winter (V70 D4 wurde im Mai ausgeliefert).

Leider habe ich als Laternenparker ein kleines Problem mit den Fenstern weil mir Volvo noch immer nicht die bestellte ERS-Heizung aktiviert hat.

Mir sind jetzt schon 2x nach Tauwetter die Scheiben über Nacht zugefroren und es es ein bisschen mühsam weil ich damit ganz schwer durch die Schrankenanlagen bei Parkhäusern komme, wenn ich das Fenster nicht "runterkurbeln" kann.

Die Ursache dürften Spalten zwischen der Scheibe und den unteren Gummilippen sein (bei 3 von 4 Fenstern). Mir ist im Herbst schon aufgefallen, dass ich Beschlag an der Außenseite nicht durch Runterfahren der Scheiben wegbekomme weil die Lippe einen relativ großen Abstand zur Scheibe hat. Beim Freundlichen wurde mir beschieden, dass das alles ganz normal ist und solche Spalten Stand der Kunst sind. 🙁(
Hab ich mir halt einen "Fensterputzer" mit Gummilippe gekauft und mach die Scheiben nun per Hand frei. Bei Beschlag ist das zwar mühsam, klappt aber.

Jetzt im Winter kann ich zwar die Scheiben freikratzen damit ich durchsehe, aber ich bekomme die Fenster nicht mit dem Fensterheber runter. So wie sich das anhört habe ich Angst damit sogar die Mechanik zu zerstören. Wie es scheint dürfte beim Spalt Wasser in die Tür laufen und dort irgendwo die Scheibe oder den Fensterheber zufrieren lassen.

Hat jemand eine Idee wie das Problem zu lösen ist - akut um die Fenster ohne Schaden aufzubringen und langfristig, damit die Fenster nicht immer zufrieren (Wie machen die das in Schweden eigentlich im Winter) ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@gruru schrieb am 11. Januar 2015 um 08:38:55 Uhr:


Ich hab auch schon ein bisschen automobile Erfahrung - sogar schon aus einer Zeit wo man noch Autos mit Kurbeln für die Fenster bekommen hat 😉

Irgendwelche Infos zur Stromleistung oder soll ich dazu besser einen eigenen Thread aufmachen, weils nicht ganz das richtige Thema hier ist?

Mach mal. Auch wenn es Dein Ziel ist, dem ganzen deutschsprachigen Raum am Zünder zu spielen - Du wirst es nicht schaffen!

Und den ersten Satz glaube ich unbesehen. Das war wohl noch bis letzte Woche Stand Deiner Technik.

Gruss

69 weitere Antworten
69 Antworten

Zitat:

@Skunky77 schrieb am 5. Januar 2015 um 16:50:07 Uhr:


Auch ist mir keine Lücke zwischen Scheibe und Gummilippe aufgefallen

Ich schätze mal, dass das der wesentliche Unterschied ist. Wo kein Wasser reinfliessen kann, kann drinnen auch nichts festfrieren.

Zitat:

Mit einer Drittmeinung dachte ich an eine andere Volvogarage, welche bestätigt, dass es ein Mangel ist. Vielleicht behebt die dritte Partei gleich das Problem unter Garantie ohne grosses Aufhebens?

Ist einen Versuch wert - werde ich bei Gelegenheit mal versuchen, wenn ich bei einer alternativen Werkstatt vorbeikomme.

Sonst bleibt mir immer noch der Rechtsweg - sollte dann mit der Standheizung in einem Aufwaschen gehen.

Ich finds echt schade, dass sowas bei Volvo nicht einfach auf kurzem Weg im Kundenservice zu regeln ist. So einfache Dinge mit Anwälten und Sachverständigen vor Gericht klären zu lassen ist extrem mühsam und zeitaufwändig.

Zitat:

@gruru schrieb am 5. Januar 2015 um 19:30:02 Uhr:



Zitat:

Ich finds echt schade, dass sowas bei Volvo nicht einfach auf kurzem Weg im Kundenservice zu regeln ist. So einfache Dinge mit Anwälten und Sachverständigen vor Gericht klären zu lassen ist extrem mühsam und zeitaufwändig.

Vielleicht kreist der Pleitegeier um die Garage Deines nochVertrauens und er steht schon massiv unter Druck bei seinem Lieferanten Volvo mit unbezahlten Rechnungen. Jetzt kommst noch Du mit Gewährleistungsansprüchen, welcher sein Lieferant bestätigen sollte.

Nur so ein Gedanke von mir!

Gruss Skunky77

Zitat:

@Skunky77 schrieb am 5. Januar 2015 um 19:47:35 Uhr:



Zitat:

Vielleicht kreist der Pleitegeier um die Garage Deines nochVertrauens und er steht schon massiv unter Druck bei seinem Lieferanten Volvo mit unbezahlten Rechnungen.

Wenn ich sehe wie es den Mercedes und VW Vertretungen geht, wär das kein Wunder, aber Volvo?
Hoffentlich geht er nicht Pleite. Wo geh ich denn dann hin?

Zitat:

@gruru schrieb am 5. Januar 2015 um 16:28:22 Uhr:



Zitat:

@aviator333 schrieb am 5. Januar 2015 um 16:06:56 Uhr:


und dies bei gerade mal -3 grad UND komplett durchgelaufener standheizung (welche eher ein laues lüftchen ist).
...
Wie funktioniert deine Standheizung? ist das auch ein elektrischer Zuheizer?

Bei mir kommt die ersten 5 Minuten (das ist meine typische Fahrzeit) gar keine warme Luft aus den Lüftungsschlitzen.
Kann es sein, dass der elektrische Zuheizer gar nicht die Luft heizt sondern irgendwie erst Wasser als Trägermedium erhitzen muss.

Oder ist mein Zuheizer einfach nur kaputt und das Auto wird nur durch die Motorabwärme geheizt?

die standheizung ist kraftstoffbetrieben, nicht elektrisch. auch der zuheizer ist beim diesel kraftstoffbetrieben und immer mit an bord. schaltet sich - sofern die automatik nicht deaktiviert wurde - automatisch hinzu bzw. ab.

ich denke, das volvo bei der standheizung für den xc60 schlicht gespart hat... ggf auch nur für die mittel- und südeuropäischen modelle. im schwedischen winter würde die bei mir verbaute jedenfalls nicht helfen.

vg, aviator333

Ähnliche Themen

Bitte nicht schon wieder falsch....der Zuheizer ist bei allen aktuellen Modellen, bei allen Diesel, immer elektrisch und nur wenn die Standheizung gekauft ist, übernimmt diese den Part des Zuheizers mit.
Das Problem Deiner Standheizung ist nicht die Leistung..die ist gut, sondern die Programmierung. Dein Fahrzeug hat wahrscheinlich eine Alarmanlage und da wird beim XC60 wohl jedes Lüftchen im Innenraum weggeregelt. Nur deshalb wird es nicht richtig warm....
KUM

Leider nicht!

Volvo hat eine Zeit lang auch hierzulande die besseren heizölgetriebenen Zuheizer eingebaut. Das war in der guten alten Zeit tatsächlich mal Standard.

Auch heute werden die besseren Zuheizer noch eingebaut, wenn in einer Region am richtigen Breitengrad ausgeliefert wird.
Deutschland wird von Volvo offensichtlich als warmes Land sehr mildem Klima im Winter eingeschätzt - ohne Eiskratzen und so...

Diese Zuheizer haben zudem den Vorteil, dass Sie mit ein bisschen Software um ganz wenig Geld zu einer Standheizung upzugraden sind.
Bei dem billigen elektrischen Zeug, das neuerdings verbaut wird, würde das Upgrade auf Standheizung keinen Sinn machen.
Die dürften auch weniger Leistung haben - zumindest kommt bei mir ewig keine warme Luft aus den Lüftungsschlitzen - manchmal schaffe ich es kurz bevor ich wieder aussteige...

Der dieselbetriebene Zuheizer ist nicht "besser" sondern nur anders.
Die moderne Lösung mit dem elektrischen Zuheizer erwärmt den Innenraum deutlich schneller.

Ich habe mir (für viel Geld) eine Standheizung von Webasto nachrüsten lassen, da ich auch Laternenparker bin. Aus dem elektrischen Zuheizer kommt leider wirklich nur ein lauwarmes Lüftchen.

Selbst wenn ich mal nicht die Standheizung vor Fahrtbeginn programmiert habe und sie bei Fahrtbeginn einschalte, kommt relativ schnell auch deutlich warme Luft in den Innenraum. Das nutze ich sehr gern.

Das einzige Problem an der Nachrüstlösung ist eben, dass man vor Fahrtende die Lüftung manuell auf "oben" stellen muss und die Temperatur auf "max.", da sonst morgens kein Aufheizen oder Abtauen des Fzg´s funktioniert.

"...Aus dem elektrischen Zuheizer kommt leider wirklich nur ein lauwarmes Lüftchen...."

Kann ich so nicht bestätigen, kein Auto vorher (alle Benziner!) heizte sich so schnell auf wie der Volvo.

Aber zum Thema: Ich habe mich im Weihnachtsurlaub auch ein bissl gewundert, dass 3 Grad minus reichten, um den rechten Außenspiegel einfrieren zu lassen, klappte einfach nicht mehr auf....bei einem Auto aus dem hohen Norden, na, ich beobachte das mal weiter.

Zitat:

@unknown user schrieb am 6. Januar 2015 um 09:59:13 Uhr:


Der dieselbetriebene Zuheizer ist nicht "besser" sondern nur anders.

"Besser" liegt wohl im Auge des Betrachters.

Wenn kaum warme Luft raus kommt, hat das billige elektrische Ding für mich die Aufgabe nicht erfüllt!

Was z.B. den die Herstellungskosten und den Wartungsaufwand betrifft, mag das Elektrische geringfügig "besser" sein ... aber das ist eigentlich nicht das Thema.

Zitat:

Die moderne Lösung mit dem elektrischen Zuheizer erwärmt den Innenraum deutlich schneller.

Dem haben hier im Forum nun ja einige mit eigener Erfahrung widersprochen.

Mich würde nun interessieren, ob der elektrische Zuheizer ungeieignet ist um das Auto rasch warm zu bekommen oder ob meiner einfach defekt ist.

Weiß jemand wie das Ding beim V70 konstruiert ist?
Muss da erst mal der Wasserkreislauf für den Motor warm gemacht werden bevor im Fahrgastraum auch Wärme abgegeben wird?

So wie ich es hier irgendwo gelesen habe, wird direkt der Luftstrom für den Innenraum beheizt, der Motor bekommt davon nix ab.

Zitat:

@mondiarchi schrieb am 6. Januar 2015 um 11:11:37 Uhr:


"...Aus dem elektrischen Zuheizer kommt leider wirklich nur ein lauwarmes Lüftchen...."
Kann ich so nicht bestätigen, kein Auto vorher (alle Benziner!) heizte sich so schnell auf wie der Volvo.

Da du laut Signatur auch einen D4 hast, würde ich meinen, dass bei mir das gleiche Heizdingens verbaut sein sollte. Seltsam, dass es bei dir offensichtlich funktioniert.

Kannst du etwas präzisieren nach wieviel Minuten da merkbar warme Luft herauskommt und wann etwa die Zieltemperatur erreicht ist?

Zitat:

Aber zum Thema: Ich habe mich im Weihnachtsurlaub auch ein bissl gewundert, dass 3 Grad minus reichten, um den rechten Außenspiegel einfrieren zu lassen, klappte einfach nicht mehr auf....bei einem Auto aus dem hohen Norden, na, ich beobachte das mal weiter.

Kenn ich leider auch von Volvo. Hoffentlich ist bei dir nicht auch gleich der Antrieb kaputt. Das abgeratschte Zahnrad kann leider nicht einzeln nachbestellt werden.

Im Winter empfiehlt sich die Spiegel nach Möglichkeit beim Parken im Freien ausgeklappt zu lassen.

Gefühlsmäßig sind "mitgenommene" Spiegel seltener als Frostschäden.

Ich habe das ja nun schon mehrfach erklärt, aber gern noch einmal.
Bei allen mir bekannten Usern kommt sehr schnell warme Luft aus den Düsen und der elektrische Heizer ist nicht langsamer als der kraftstoffbetriebene Zuheizer der Vorgängermodelle. Also ist Deiner vielleicht defekt. Der neue Heizer wärmt den Wasserkreislauf gar nicht, sondern ist ein Luftraumheizer, also umgangssprachlich ein Fön. Damit werden gerade Deine Probleme bei einem kraftstoffbetriebenen Heizer im absoluten Kurzstreckenbetrieb gelöst, da das Teil nicht ständig nach wenigen Minuten abgestellt wird und nicht ordentlich verbrennt. Viele kennen noch das Qualmen, wenn des Teil versifft und nicht richtig verbrennt aus der alten P26 Serie.
Natürlich arbeitet eine vorgewärmte Standheizung effektiver und auch die Heizleistung ist dann besser, aber wenn sie auch erst bei Motorstart aktiviert wird, dürfte die Zeit, bis warme Luft kommt, nicht kürzer sein. Für den Motor bedeutet aber eine echte Standheizung immer einen Gewinn, da das Kühlwasser miterwärmt wird und dann aus dem Kühlkreislauf auch echte Motorwärme dann auch heißer zur Verfügung steht.
Speziell für Dich wäre ein Benziner mit echter Standheizung die Lösung...da hält auch die Batterie länger und Du könntes sie im Parkhaus bestimmt auch mal nachladen...;-)
Gruß
KUM

Zitat:

@unknown user schrieb am 6. Januar 2015 um 11:29:14 Uhr:


So wie ich es hier irgendwo gelesen habe, wird direkt der Luftstrom für den Innenraum beheizt, der Motor bekommt davon nix ab.

Dann würde ich aber erwarten, dass mit minimalster Verzögerung warme Luft rauskommt.

Oder das Ding hat praktisch keine Leistung (unter 10 Watt) - dann wärs aber auch komplett sinnlos sowas einzubauen.

Zitat:

@KUMXC schrieb am 6. Januar 2015 um 11:35:32 Uhr:


Bei allen mir bekannten Usern kommt sehr schnell warme Luft aus den Düsen und der elektrische Heizer ist nicht langsamer als der kraftstoffbetriebene Zuheizer der Vorgängermodelle. Also ist Deiner vielleicht defekt.

Das mit dem Defekt wäre natürlich eine Erklärung und würde mich nach der Qualität, die Volvo sonst so bei meinem Auto abgeliefert hat nicht wundern.

Scheint dann auch kein Einzelfall hier im Forum zu sein.

Bevor ich mir in der Werkstatt sagen lassen muss, dass es kein Mangel ist, wenn keine warme Luft rauskommt, hätte ich noch gerne abgeklärt wie ich feststellen kann, ob das Ding arbeitet und ob überhaupt eines eingebaut wurde.

Zitat:

Der neue Heizer wärmt den Wasserkreislauf gar nicht, sondern ist ein Luftraumheizer, also umgangssprachlich ein Fön. Damit werden gerade Deine Probleme bei einem kraftstoffbetriebenen Heizer im absoluten Kurzstreckenbetrieb gelöst

Könnte es auch sein, dass das Ding bei Kurzstreckenfahrern gar nicht verwendet wird, weil das Auto unter permanentem Strommangel leidet?

Zitat:

und Du könntes sie im Parkhaus bestimmt auch mal nachladen...;-)

So nobel sind meine Parkplätze leider nicht, dass die auch Steckdosen zur Verfügung stellen.

Ich vermute eher, dass dort deswegen keine Dosen vorhanden sind, damit niemand sein Elektromobil betankt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen