1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. T245
  7. Einfüllstutzen

Einfüllstutzen

Mercedes B-Klasse T245

Hallo zusammen,
bei meiner B-Klasse ist der Benzineinfüllstutzen durch gerostet. Leider habe ich bisher nirgends einen Neuen im Internet gefunden. Für die A-Klasse kein Problem einen Neuen zu finden.
Meine 1.Frage: Haben A- klasse und B-Klasse den gleichen Einfüllstutzen?, oder gibt es Unterschiede?
Meine 2.Frage: Kann der Stutzen ohne Ausbau des Tankes gewechselt werden?
Egal wie, eine Anleitung wäre hilfreich.
Hebebühne vorhanden!
Das Auto:
B-Klasse 150
BJ: 2008 ( Vormopf)
KM: 161000
Vielen Dank im Vorraus für Euere Hilfe!!!
PS: Schönes Fahrzeug, bislang kein Rost und nur Verschleißteile (Bremsen usw) , ersetzen müssen.

37 Antworten

Wollte auch einen guten gebrauchten, hab aber keins gefunden. Hab bei Hirschvogel bestellt. Das Rohr 2 große und 2 kleine Manschetten und Lieferung 247 € bezahlt.

Zitat:

@tomke3412 schrieb am 14. September 2021 um 09:00:31 Uhr:



Bei Mercedes kostet der Stutzen knapp 300€ und mit Werksangehörigen Rabatt 197€

Da sieht man mal mit welchen Margen MB da beim Ersatzteilverkauf arbeitet und die verdienen sicherlich auch noch daran, wenn Werksangehörige die Teile kaufen. Möchte nicht wissen, wo für MB der Einkaufspreis für so ein Rohr liegt. So primitiv wie das Teil aussieht, dürfte das in der Herstellung keine 50 Euro kosten.

Insbesondere bei diesem Einfüllstützen könnte ich mir vorstellen, dass sich MB die Not der Kunden zu Nutze macht um richtig Kohle zu ziehen, denn die wissen ja, dass das bei praktisch jeder B-Klasse weggammelt. Der Preis steht aus meiner Sicht in keiner Relation mehr zum eigentlichen Materialwert.

Wird wohl langsam Zeit für unsere "alten" Kisten beim Teilekauf mehr und mehr auf den Zubehör- und Gebrauchtteilemarkt auszuweichen. Allerdings kann ich mir vorstellen, dass man mit einem gebrauchten Einfüllstützen der schon 10 - 15 Jahre in einem Fahrzeug verbaut war, nicht unbedingt viel Freude haben wird.

Ich gebe dir un allen recht außer mit den 50 Euro, in der Herstellung kostet es keine 15 €.
Das problem dabei ist, das keiner dieses Teil hat. Online Autoteile wie sie alle heißen, hirschvogel und MB, sonnst bei keinem gefunden.

Das ist nicht nur bei Mercedes so.
Bei meinem bmw bekomme ich auch gut Prozente weil ich die schon Jahre kenne.
Aber bei einem aktuellen Fall auch. Meine Kurbelwelle ist kaputt, 2500€ bmw preis mit Rabatt. Die Wellen gab es vor ein paar Jahren für 1500€ Über Drittanbieter die Originalteile Wellen verkauft haben.
Kommt auch immer drauf an, welche Teile man braucht. Einiges ist beim Hersteller auch billiger als im Netz.

Bin ebenfalls auf der Suche nach dem Einfüllstutzen.
Wenn ich nach "A1694700120" suche finde ich oft "Einfüllstutzen für A-Klasse W169"
Eigentlich solle dort aber die "A1694700020" passen?
Was ist der Unterschied?
Unterschied Diesel / Benziner?

Zitat:

@Wobbex schrieb am 26. November 2021 um 16:49:40 Uhr:


Bin ebenfalls auf der Suche nach dem Einfüllstutzen.
Wenn ich nach "A1694700120" suche finde ich oft "Einfüllstutzen für A-Klasse W169"
Eigentlich solle dort aber die "A1694700020" passen?
Was ist der Unterschied?
Unterschied Diesel / Benziner?

...0020 ist für W169 - A-Klasse

...0120 ist für T245 - B-Klasse

Diesel oder Benziner ist kein Unterschied.

Ich habe den dort gekauft:

https://hirschvogel-autoteile.de/.../einfuellstutzen-766244.html
@burky350 schrieb:

Zitat:

...0020 ist für W169 - A-Klasse
...0120 ist für T245 - B-Klasse

So habe ich mir das auch gedacht.

Aber nun zum Unterschied:

1.) Beim ..0020 sind die beiden Rohre unten um ca. 15 cm kürzer.

- Kann man beheben indem man die Zwischenschläuche durch längere ersetzt.

2.) Das Befestigungsblech oben ist anders gebogen.

- Kann man hinbiegen.

3.) Das Befestigungsblech Mitte ist an einer anderen Stelle.

- Blechschraube verwenden.

Alles also kein Problem und für das Teil aus SK mehr als 100 Eunu gespart!

Ich habe heute meinen Einfüllstutzen erneuert. Ich habe sowohl in Ebay, als auch bei daparto und autodoc das Teil von Drittherstellern gefunden. Es kostet je nach Hersteller ca 110-130€. Ich habe es in einer Rabattaktion für 100€ gekauft, als ich sowieso ein paar Fahrwerksteile bestellt habe.

Zunächst einmal muss ich sagen, dass der Wechsel die richtige Entscheidung war. Von außen hat man deutlichen Rost gesehen, aber man weiß ja vorher nie wie es innen aussieht. Nach dem Ausbau konmte ich sehen, dass sich der Rost schon bis innen genagt hatte (siehe Bilder).

Der Ausbau war sehr nervtötend, das lange Rohr ist ja mehrfach gebogen und entsprechend schwer da herauszubekommen. Ich musste jedenfalls die Unterbodenverkleidung öffnen und den Hinterachsstabi lösen, weil er total im Weg war. Keine Chance das Teil sonst raus (und vor allem das neue wieder rein) zu bekommen. Auch waren die Blechmuttern, die das Rohr halten zum Teil sehr zerfressen und kaum noch mit Werkzeug greifbar.

Es stellte sich heraus, dass der Halter für den mittleren der drei Befestigungspunkte am Rohr falsch positioniert war. Ich habe dort dann eine Spenglerscheibe auf den Gewindestab montiert und darin eine Kabelbinderschlaufe eingehängt - besser als nichts. Der Einfüllstutzen wird aber auch so ganz gut gehalten, er wiegt ja nicht viel und würde wahrscheinlich auch ohne die drei Muttern nur in der Tankstutzenmanschette und den Schlauchstücken am Tank halten :D

Naja, jetzt ist das Ding jedenfalls drin und ich hab meine Ruhe. Wäre natürlich gut zu wissen gewesen dass der Stabilisator gelöst werden muss, denn dafür muss man ja wieder den Wagen in eine waagrechte Lage stellen. Es hätte sich also angeboten, das Auto gleich an der Hinterachse aufzubocken damit es mittig angehoben wird.

Alter Tankstutzen.jpg
Alter Tankstutzen innen.jpg
Neuer Tankstutzen 1.jpg
+2
Deine Antwort