eine Schande!
Hersteller des Mercedes-Sterns stellt Produktion in Deutschland ein
https://pleiteticker.de/.../
25 Antworten
Ja
Das ist erst der Anfang, da werden in der BRD noch einige folgen.....
@didifr
Zitat:
Hersteller des Mercedes-Sterns stellt Produktion in Deutschland ein
Sorry, warum Schande?
"Die Anlage im badischen Forst wird jetzt nach und nach abgebaut, die Produktion soll anschließend in der Slowakei fortgeführt werden."Seit Jahrzehnten verlagern deutsche Automobilzulieferer diverse Produktionslinien in andere (meist osteuropäische) Länder.
Gruß
wer_pa
Wer glaubt, das in deutschen Autos viel Deutsch drin ist, der glaubt auch, dass in Kinderschokolade viele Kinder sind.
Zitat:
@wer_pa schrieb am 22. November 2022 um 12:37:42 Uhr:
@didifr
Zitat:
@wer_pa schrieb am 22. November 2022 um 12:37:42 Uhr:
Zitat:
Hersteller des Mercedes-Sterns stellt Produktion in Deutschland ein
Sorry, warum Schande?
"Die Anlage im badischen Forst wird jetzt nach und nach abgebaut, die Produktion soll anschließend in der Slowakei fortgeführt werden."Seit Jahrzehnten verlagern deutsche Automobilzulieferer diverse Produktionslinien in andere (meist osteuropäische) Länder.
Gruß
wer_pa
Aber noch nie war bisher die Abhängigkeit von denen so sicht-und spürbar wie heutzutage. Und ich bin überzeugt, das ist erst der Anfang.
Zitat:
@didifri schrieb am 22. November 2022 um 12:06:11 Uhr:
Hersteller des Mercedes-Sterns stellt Produktion in Deutschland ein
Der wurde noch in Deutschland gebaut? Dachte der kommt auch aus China.
Zulieferer hatten früher schon ein Kostenproblem auch wegen der in D hohen Lohnkosten.
Da sind schon viele "Ausgewandert" um Kosten zu sparen.
In Folge der hohen Energiekosten wird sich das verstärkt fortsetzen.
Wobei die Slowakei auch schon als "Hochlohnland" gilt.
Aber da gibt es aber viele Facharbeiter, die auch Qualität abliefern können.
Und weil Chromteile eben sehr viel Strom brauchen und man gute Leute braucht um dann Qaulität zu produtieren, kann ich diese Entscheidung verstehen.
Und es wird nicht der letzte Zulieferer sein, denn auch der Preisdruck durch die Automobilhersteller selber ist ja enorm gestiegen.
So dass sich "günstig Produzieren, mit hoher Qualität" zu Deutschen Lohnkosten, dass kann ich kaum mehr einer leisten.
Man könnte ja auch in Rumänien oder Albanien produzieren, nur wird da die Qualität 100% auf der Strecke bleiben, denn diese Länder sind eher ländlich geprägt.
Wesahlb es da eben meist nur ungelernte Kräfte gibt, denen man den Umgang mit Maschinen und Material erst umständlich beibringen muss!
Zitat:
@dkolb schrieb am 22. November 2022 um 13:14:09 Uhr:
Zitat:
Aber noch nie war bisher die Abhängigkeit von denen so sicht-und spürbar wie heutzutage. Und ich bin überzeugt, das ist erst der Anfang.
Völliger Quatsch!
Fast alles wird im Ausland hergestellt, hier zusammen gebaut und dann mit Made in Germany gelabelt. Das ist gesetzlich auch legitim.
Von Zündspule über Wasserpumpe bis zum Reifen wird doch nichts mehr hier hergestellt.
Und das ist schon seit Jahren, ja sogar seit mehreren Dekaden so.
Dir ist es wohl erst jetzt aufgefallen, weil aktuell in den Medien Debatte die wegen der Abhängigkeit vom Ausland geführt wird.
Guten Morgen!
Zitat:
@didifri schrieb am 22. November 2022 um 12:06:11 Uhr:
Hersteller des Mercedes-Sterns stellt Produktion in Deutschland einhttps://pleiteticker.de/.../
Das ist eine „Nebelkerze“
und Unsinn.
Ich wohne im Umfeld von Daimler und hätte das schon lange mitbekommen!
ev. hast du irgendwelche Zulieferer gemeint….?
Die große deutsche Automobilindustrie schafft es nicht, ihre Arbeitsplätze in Deutschland zu sichern. Das ist leider schon ein jahrelanger Prozess. Traurig für deutschen Arbeitnehmer, aber leider wahr.
Zitat:
@CurvC3 schrieb am 22. November 2022 um 15:10:12 Uhr:
Zitat:
@dkolb schrieb am 22. November 2022 um 13:14:09 Uhr:
Aber noch nie war bisher die Abhängigkeit von denen so sicht-und spürbar wie heutzutage. Und ich bin überzeugt, das ist erst der Anfang.
Völliger Quatsch!
Fast alles wird im Ausland hergestellt, hier zusammen gebaut und dann mit Made in Germany gelabelt. Das ist gesetzlich auch legitim.
Was anderes habe ja auch gar nicht behauptet. Ich habe mich nicht auf den Produktionsort bezogen sondern nur auf die Abhängigkeit von dort und daß die Erpressung, warum auch immer, noch größer
werden kann. Verstanden? Guten Morgen. Nur nicht immer gleich blöd werden.
Ich arbeite fast 50 Jahre bei Daimler und kenne auch einige Werke und Produktionsanlagen, von früher.
Früher hat da Mercedes wesentlich mehr im Hause selber hergestellt, wie z. B, Bremsscheiben selber gegossen oder Seitenwelen selber hergestellt und vieles andere ebenso.
Auch sämtliche Leitungen wurden im werk selber gebogen und verzinkt.
Das ist Heute nicht mehr der Fall, vielleicht noch bei bestimmten Oberklassemodellen.
Ich arbeite auch im Nfz-Versuch, wo u.a. auch diverse Achsbrücken für LKW Hinterachsen erprobt werden.
Aber kaum hatte man da einen Hersteller "freigeprüft", kam der Einkauf mit einem anderen, angeblich günstigeren Hersteller daher.
Ende vom Lied, es ist eine unendliche Geschichte, die wahrscheinlich heutzutage noch läuft.
Auch vergab Mercedes viel Entwicklungshoheit in andere Länder, wie die Türkei.
Was dann auch diverse Probleme verursachte.
U.a. bei die Türken, sagen wir man andere Qualitätsvorstellungen wie wir in D haben.
Deshalb bin ich auch froh dass ich in ATZ gegangen bin.
Denn mit diesen Problemen hätte ich mich sicher rumschlagen müssen.
Zitat:
Die große deutsche Automobilindustrie schafft es nicht, ihre Arbeitsplätze in Deutschland zu sichern.
Mir ist nicht bekannt das Audi, BMW, Mercedes und VW Werke in Deutschland geschlossen haben.
Zitat:
Das ist leider schon ein jahrelanger Prozess. Traurig für deutschen Arbeitnehmer, aber leider wahr.
Ja, sehr traurig. Solange der wenig betuchte Normalbürger, Prämiumfahrzeuge für unter 30.000 € Grundpreis (Der Stern gehört hierbei zur Grundausstattung) sehr gerne erwirbt, um diese ggf. mit Zusatzausstattung noch aufzuwerten, muß die Produktion von LowCost Teilen leider in Länder ausgelagert werden, in denen Lohn und Energiekosten wesentlich geringer sind als in Deutschland.
Gruß
wer_pa
Audi produziert u.a in Belgien, Spanien und Ungarn...
VW Polen, Portugal, Spanien, Belgien, Tschechien u.s.w
Die Standortfrage Deutschland wird immer mehr durch die Automobilindustrie in Frage gestellt und oft auch als Druckmittel missbraucht in Hinblick auf die Sicherung deutscher Arbeitsplätze....
Der Prozess der Verlagerung in andere Länder wird in den nächsten Jahren mit Sicherheit weiter voranschreiten...