ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Eine-Million-Kilometer-Marke mit Mercedes geknackt

Eine-Million-Kilometer-Marke mit Mercedes geknackt

Mercedes E-Klasse W124
Themenstarteram 4. April 2011 um 11:03

Fast im Originalzustand

Der umfangreichen und regelmäßigen Pflegekur ist es wahrscheinlich zu verdanken, dass der Mercedes noch fast alle Originalteile an Bord hat. Auch der erste Motordes E 300 ist immer noch im Einsatz. Erst nach 800.000 Kilometer musste der Anlasser ausgetauscht werden. Das Automatikgetriebe hat es ebenfalls nicht überlebt. Aufgrund der Sicherheit hat Weber Doppelairbags nachgerüstet und der Umwelt zuliebe einen Katalysator eingebaut. Ansonsten steht sein Mercedes im Werkszustand von 1989 da.

Der verdiente Ruhestand winkt

Seinen Daimler hätte Weber aber beinahe schon viel früher abgegeben. Mit 200.000 Kilometer auf dem Tacho stand er fast schon zum Verkauf. „Da beginnen bekanntlich die Reparaturen“, sagt Weber. DieLimousine war aber noch so gut unterwegs, dass er sich zum Weiterfahren entschied. Die Million als Ziel hatte Weber erst, als er mit über 600.000 Kilometer einen Preis verliehen bekam und sein Auto im Umkreis bekannt wurde. Nachdem er jetzt die Million erreicht hat, sollen noch ein paar Kilometer drauf, bevor Weber den Daimler in Rente schickt. Einen Platz hat er für seinen Schützling schon gefunden. Im Meilenwerk in Böblingen, einem privaten Oldtimer-Zentrum, soll er seine Altersruhe genießen. Im April macht das auch sein treuer Besitzer, dann geht Fritz Weber in den Ruhestand

(Quelle Auto News)

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 4. April 2011 um 11:03

Fast im Originalzustand

Der umfangreichen und regelmäßigen Pflegekur ist es wahrscheinlich zu verdanken, dass der Mercedes noch fast alle Originalteile an Bord hat. Auch der erste Motordes E 300 ist immer noch im Einsatz. Erst nach 800.000 Kilometer musste der Anlasser ausgetauscht werden. Das Automatikgetriebe hat es ebenfalls nicht überlebt. Aufgrund der Sicherheit hat Weber Doppelairbags nachgerüstet und der Umwelt zuliebe einen Katalysator eingebaut. Ansonsten steht sein Mercedes im Werkszustand von 1989 da.

Der verdiente Ruhestand winkt

Seinen Daimler hätte Weber aber beinahe schon viel früher abgegeben. Mit 200.000 Kilometer auf dem Tacho stand er fast schon zum Verkauf. „Da beginnen bekanntlich die Reparaturen“, sagt Weber. DieLimousine war aber noch so gut unterwegs, dass er sich zum Weiterfahren entschied. Die Million als Ziel hatte Weber erst, als er mit über 600.000 Kilometer einen Preis verliehen bekam und sein Auto im Umkreis bekannt wurde. Nachdem er jetzt die Million erreicht hat, sollen noch ein paar Kilometer drauf, bevor Weber den Daimler in Rente schickt. Einen Platz hat er für seinen Schützling schon gefunden. Im Meilenwerk in Böblingen, einem privaten Oldtimer-Zentrum, soll er seine Altersruhe genießen. Im April macht das auch sein treuer Besitzer, dann geht Fritz Weber in den Ruhestand

(Quelle Auto News)

46 weitere Antworten
Ähnliche Themen
46 Antworten

Also ich hab bei 150.000 die 2. Wasserpumpe reingesteckt (original MB) und bei 280.000 die 3. Wasserpumpe (SKF).

Ich hab bei 140.000, bei 260.000 den Verteilersatz gewechselt.

Ich hab bei 175.000 n neuen Kabelsatz reingehängt, den hab ich schon bei 280.000 und bei 300.000 und bei 320.000 nachgeflickt.

Bei 285.000 war die Lichtmaschiene fällig, nix mit nur neuer Regler.

Die Servopumpe ist bei 275.000 abgerissen.

Der Klimakompressor hat bei 320.000 sein Magnetkupplungslager abgeworfen.

Bei 240.000 habe ich Spannrolle, Umlenkrolle getauscht.

Keilriemen ist bei 100.000, 200.000, 240.000 und 320.000 neu gekommen.

Einspritzdüsen habe ich bei 180.000 gemacht und bei 280.000 nochmal.

Lambdasonde bei 210.000 und bei 320.000

Ventilschaftdichtungen habe ich nach 8 Jahren das erste Mal und nach 17 Jahren das 2. Mal gemacht.

Ventildeckeldichtungen schon öfter.

Bei etwa 285.000 habe ich die Hydrostößel ersetzen müssen.

Bei 140.000 habe ich das Differential das erste Mal gehört, bei 240.000 brauchte ich ne Revision, bei 340.000 hat es angefangen von 45-55km/h wieder zu heulen.

Radlager sind bis auf vorne rechts alle neu gekommen, ebenso alle Fahrwerksteile, über so Kleinkram die die Kühlwasserzusatzpumpe bei 160.000 reden wir da lieber garnicht.

Kühler war bei 160.000 fällig.

Kühlwasserschläuche sind mtwl. ALLE durchgetauscht.

Die hintere Hardyscheibe habe ich bei 180.000 gewechselt, bei 290.000 nochmal.

Die vordere bei 100.000, bei 180.000, bei 250.000, bei 336.000 mit den Führungsbuchsen zusammen.

Zitat:

Original geschrieben von 124erA

Taxis im Osten haben locker schon das 2-3 fache auf der Uhr.

Und viele W124 Diesel die angeblich erst 300tkm auf der Uhr haben hatten schon nach 10 Jahren diese 1 Mio. km Marke erreicht.

Bei den 124ern gab es auch noch keine OBD-Schnittstelle:p:)

Naja, also ne Millionen KM macht n 124er nicht ohne weiteres.

Wenn man den nicht grade vorsichtig und behutsam über die Autobahn trägt, dann hält son 124er grob 300.000km ohne Theater und ab 300.000km nehmen die Reparaturen dann meist deutlich zu.

Selbst regelmäßig durchrepariert ist bei ner drei viertel Millionen irgendwann nicht mehr viel Substanz da. Ne Millionen KM ist schon ne ganz schöne Leistung.

Wenn man die aber selbst im Stadtverkehr und im Alltäglichen Rumgezockel einsetzt, machen die oft ohne Probleme ne Viertel Millionen wo viele Kleinwagen nach 100.000 die Hufe strecken.

am 10. Mai 2011 um 8:06

Na ja, was heisst, selbst wenn alles regelmaessig durchrepariert ist ist irgendwann nicht mehr viel substanz da...ich denke ein top gepflegtes und stets gewartetes fahrzeug kann weit ueber 1 mio km fahren. Die frage stellt sich dann wie hoch dieser reparaturaufwand dann immer ist.

Auf der anderen seite kanns dir auch bei 100000 schon bluehen, dass du allesdurchreparieren musst, weil der vorbesitzer diese 100000 km in 18 jahren gefahren und irgendwann auch die wartung nicht mehr regelmaessig gemacht hat.....

...diese erfahrung mache ich gerade.

Bei besagtem auto wurde der Mopf2-karosseriesatz uebrigens des besseren gefallen willen montiert....ueber den millionenwagen ist auch in der aktuellen youngtimer ein bericht darueber drin.

Gruss

am 11. Mai 2011 um 5:48

;) Jungs, repariert werden müssen alle Autos,

von Daher können wir auch W124 und W201er fahrbereit halten ;)

am 12. Mai 2011 um 19:01

Mein W124 brauchte nach 105000km eine neue Wapu, und nach 120000km war ein neuer Motorkabelbaum fällig. Was der Vorbesitzer gemacht hat, weiss ich nicht, und ich fahre mittlerweile mit diesem Auto nur noch ca. 3000km im Jahr. Ist also alles wurscht. Schlimmer ist der Rost. Habe gerade noch rechtzeitig gemerkt, dass die WHA anfingen zu gammeln. Das ist nun versiegelt - also Ruhe im Busch. ;)

Ein Kollege hier in der Nähe hat vor einiger Zeit einen W124 E300T mit 750000 auf der Uhr verkauft. Bei dem war aber schon zweimal die ZKD gemacht worden. Was sonst, das weiss ich nicht.

Die Aussage

"Im Meilenwerk in Böblingen, einem privaten Oldtimer-Zentrum, soll er seine Altersruhe genießen"

ist einfach nur albern - das ist doch kein Ross das jetzt Gras fressend gemütlich am Weidezaun hoch und runter trottet :D

Jedenfalls ne coole Motorleistung und sicher nicht mit Baumarktöl der eher billigen Kategorie.

Aloha aus Berlin :)

am 13. Mai 2011 um 22:07

Irgendwas stimmt an der Geschichte eh nicht :

n 89er mit Mopf2 teilen ?? -unfall oder zahlendreher beim baujahr?

Airbag nachgerüstet?? - sehr aufwendig und teuer- wenns überhaupt mglich ist.

das muss ne üble bastelstube sein ...

auf den bildern sieht er auch sehr gut in schuss aus, das passt net zu

ner Million. selbst die felge vorn ist extrem sauber, da müsste der wagen ja jeden tag gewaschen werden, und das bei der jahreslaufleistung?

Entweder wird der wagen so extrem gepflegt oder es ist ein fake....

wills net miesreden aber irgendwas stimmt da doch nicht oder ?

Zitat:

Original geschrieben von Wanker89

Irgendwas stimmt an der Geschichte eh nicht :

n 89er mit Mopf2 teilen ?? -unfall oder zahlendreher beim baujahr?

Airbag nachgerüstet?? - sehr aufwendig und teuer- wenns überhaupt mglich ist.

das muss ne üble bastelstube sein ...

auf den bildern sieht er auch sehr gut in schuss aus, das passt net zu

ner Million. selbst die felge vorn ist extrem sauber, da müsste der wagen ja jeden tag gewaschen werden, und das bei der jahreslaufleistung?

Entweder wird der wagen so extrem gepflegt oder es ist ein fake....

wills net miesreden aber irgendwas stimmt da doch nicht oder ?

Der Wagen hatte hinten nen kleinen Schaden, da hat der Besitzer die Stoßstange vom Mopf II gleich montieren lassen, da dies aber nicht zum Rest des Autos passte, wurde auch die Heckklappe, Motorhaube und vordere Stoßstange getauscht ;).

Die Airbags wurden wegen dem Sicherheitsaspekt nachgebaut.

Umbau auf Mopf II erfolgte 1994 ;).

am 14. Mai 2011 um 6:05

...ist doch alles nicht so wichtig. ;)

wichtig ist: der 124-er ist immer noch DER benz an dem sich Mercedes messen lassen muß....

mein altes luder (geschätzte echte laufleistung ca. 400.000 km)

hat gestern gute 250 km geschrubbt. die hälfte davon mit 360 kg zuladung, incl. dem dicken fahrer, und brachte es auf nur 7,3 L/100km.

(220TE, MOPF2, 3/96, Schalter, klimaanlage aus und meistens richtgeschwindigkeit)

und wenn es um reparaturen geht, da möcht' ich die alte karre nicht gegen nen neuen C220CDI tauschen. den hat ein kumpel und nach nicht mal 25.000 km kapitalen motorschaden.

(aussendienstler, langstreckenfahrzeug)

Also, ich seh ja was bei meinem nicht geschonten Kurzstreckenfahrzeug nach 350.000 alles auseinander fällt.

Natürlich ist bei 1.000.000km alles schonmal durchgetauscht.

Und sicher hat der auch den ein oder anderen Unfall gesammelt.

am 14. Mai 2011 um 16:11

Zitat:

Original geschrieben von Wanker89

Irgendwas stimmt an der Geschichte eh nicht :

n 89er mit Mopf2 teilen ?? -unfall oder zahlendreher beim baujahr?

Airbag nachgerüstet?? - sehr aufwendig und teuer- wenns überhaupt mglich ist.

Nicht nur Du bist skeptisch. Da hat es noch andere Fehler drin.

Das gesamte Fahrzeug ist Mopf II: Warum steht zudem hinten auf dem Kofferraumdeckel E300 Diesel? Das würde niemand machen, wenn es kein Unfallfahrzeug ist. Und die Farbe gab es doch damals auch noch nicht.

Die Auto Mobil-Redaktion hätte ruhig sorgfältiger recherchieren dürfen...

:rolleyes:

am 14. Mai 2011 um 16:20

Zitat:

Original geschrieben von Paul_Baumann

...ist doch alles nicht so wichtig. ;)

 

wichtig ist: der 124-er ist immer noch DER benz an dem sich Mercedes messen lassen muß....

 

mein altes luder (geschätzte echte laufleistung ca. 400.000 km)

hat gestern gute 250 km geschrubbt. die hälfte davon mit 360 kg zuladung, incl. dem dicken fahrer, und brachte es auf nur 7,3 L/100km.

(220TE, MOPF2, 3/96, Schalter, klimaanlage aus und meistens richtgeschwindigkeit)

 

und wenn es um reparaturen geht, da möcht' ich die alte karre nicht gegen nen neuen C220CDI tauschen. den hat ein kumpel und nach nicht mal 25.000 km kapitalen motorschaden.

(aussendienstler, langstreckenfahrzeug)

Genau meine Meinung,

mein alter Dicker ist ein echter Mercedes Benz mit Wertarbeit, ich merke es immer wieder wenn ich irgendwelche Schrauben löse, die seit gefühlten 100 Jahren keiner mehr angefaßt hat, die gehen auf als währen sie Neu. Der Kopf mag etwas rostig sein, aber das Gewinde ist fast immer Lupenrein sauber, die habe damlas echte galvanisierte Jahrhundertschrauben verbaut.

Ich staune immer wieder, gut meiner ist einer der ersten Baureihen und Mopf NIX, vieleicht deswegen. :D

Oder der Wagen stand nicht auf Halde rum, denn er wurde damals direkt abgeholt. Wer weiß.

Ich liebe den Wagen, das zählt doch schon etwas.;)

am 14. Mai 2011 um 17:36

Zitat:

Original geschrieben von Paul_Baumann

...ist doch alles nicht so wichtig. ;)

wichtig ist: der 124-er ist immer noch DER benz an dem sich Mercedes messen lassen muß....

mein altes luder (geschätzte echte laufleistung ca. 400.000 km)

hat gestern gute 250 km geschrubbt. die hälfte davon mit 360 kg zuladung, incl. dem dicken fahrer, und brachte es auf nur 7,3 L/100km.

(220TE, MOPF2, 3/96, Schalter, klimaanlage aus und meistens richtgeschwindigkeit)

und wenn es um reparaturen geht, da möcht' ich die alte karre nicht gegen nen neuen C220CDI tauschen. den hat ein kumpel und nach nicht mal 25.000 km kapitalen motorschaden.

(aussendienstler, langstreckenfahrzeug)

Mit ersterer Aussage bin ich vorsichtig. Vorher war es der W123, und alle haben ob des W124 gejammert.

Zu 2: Bei Richtgeschwindigkeit (also 130km/h) sind 7,3L mit einem E220 unmöglich. Da hilft auch keine Gemaule. Mit meinem C230T brauche ich bei 130km/h mehr, und das ist der modernere Motor (das Fahrzeug ebenfalls aerodynamisch optimaler). Im Gesamtschnitt 8,3L - das hätte ich Dir abgenommen. :P

Zu 3: Wenn Dein Kollege nach 25tkm schon einen Motorschaden hat, ist seine Fahrweise katastrophal. Da wäre dann auch der Motor eines W124 hinüber.

Zitat:

 

Zu 2: Bei Richtgeschwindigkeit (also 130km/h) sind 7,3L mit einem E220 unmöglich. Da hilft auch keine Gemaule. Mit meinem C230T brauche ich bei 130km/h mehr, und das ist der modernere Motor (das Fahrzeug ebenfalls aerodynamisch optimaler). Im Gesamtschnitt 8,3L - das hätte ich Dir abgenommen. :P

Warum sind 7,3L/100km auf der BAB mit einen 220iger unmöglich? 8,5L nimmt unser schweres Cabrio schon im drittelmix!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Eine-Million-Kilometer-Marke mit Mercedes geknackt