Eine-Million-Kilometer-Marke mit Mercedes geknackt
Fast im Originalzustand
Der umfangreichen und regelmäßigen Pflegekur ist es wahrscheinlich zu verdanken, dass der Mercedes noch fast alle Originalteile an Bord hat. Auch der erste Motordes E 300 ist immer noch im Einsatz. Erst nach 800.000 Kilometer musste der Anlasser ausgetauscht werden. Das Automatikgetriebe hat es ebenfalls nicht überlebt. Aufgrund der Sicherheit hat Weber Doppelairbags nachgerüstet und der Umwelt zuliebe einen Katalysator eingebaut. Ansonsten steht sein Mercedes im Werkszustand von 1989 da.
Der verdiente Ruhestand winkt
Seinen Daimler hätte Weber aber beinahe schon viel früher abgegeben. Mit 200.000 Kilometer auf dem Tacho stand er fast schon zum Verkauf. „Da beginnen bekanntlich die Reparaturen“, sagt Weber. DieLimousine war aber noch so gut unterwegs, dass er sich zum Weiterfahren entschied. Die Million als Ziel hatte Weber erst, als er mit über 600.000 Kilometer einen Preis verliehen bekam und sein Auto im Umkreis bekannt wurde. Nachdem er jetzt die Million erreicht hat, sollen noch ein paar Kilometer drauf, bevor Weber den Daimler in Rente schickt. Einen Platz hat er für seinen Schützling schon gefunden. Im Meilenwerk in Böblingen, einem privaten Oldtimer-Zentrum, soll er seine Altersruhe genießen. Im April macht das auch sein treuer Besitzer, dann geht Fritz Weber in den Ruhestand
(Quelle Auto News)
Beste Antwort im Thema
Fast im Originalzustand
Der umfangreichen und regelmäßigen Pflegekur ist es wahrscheinlich zu verdanken, dass der Mercedes noch fast alle Originalteile an Bord hat. Auch der erste Motordes E 300 ist immer noch im Einsatz. Erst nach 800.000 Kilometer musste der Anlasser ausgetauscht werden. Das Automatikgetriebe hat es ebenfalls nicht überlebt. Aufgrund der Sicherheit hat Weber Doppelairbags nachgerüstet und der Umwelt zuliebe einen Katalysator eingebaut. Ansonsten steht sein Mercedes im Werkszustand von 1989 da.
Der verdiente Ruhestand winkt
Seinen Daimler hätte Weber aber beinahe schon viel früher abgegeben. Mit 200.000 Kilometer auf dem Tacho stand er fast schon zum Verkauf. „Da beginnen bekanntlich die Reparaturen“, sagt Weber. DieLimousine war aber noch so gut unterwegs, dass er sich zum Weiterfahren entschied. Die Million als Ziel hatte Weber erst, als er mit über 600.000 Kilometer einen Preis verliehen bekam und sein Auto im Umkreis bekannt wurde. Nachdem er jetzt die Million erreicht hat, sollen noch ein paar Kilometer drauf, bevor Weber den Daimler in Rente schickt. Einen Platz hat er für seinen Schützling schon gefunden. Im Meilenwerk in Böblingen, einem privaten Oldtimer-Zentrum, soll er seine Altersruhe genießen. Im April macht das auch sein treuer Besitzer, dann geht Fritz Weber in den Ruhestand
(Quelle Auto News)
46 Antworten
Verständlicherweise! Mein Taxi (1997, OM606 ohne Turbo & 4-Gang) steht kurz vor den 750.000KM.
Automatik , ehr die Regel als die Ausnahme, meine Ausnahme war bei 630tkm
gruß Franke
Zitat:
@ThorbenD schrieb am 19. Januar 2024 um 18:42:51 Uhr:
Find das sehr interessant, wie sehr so ein 800.000km Auto gelobt wird, vorallem weil mein 1999 Mercedes E220 CDI T-Modell Taxi jetzt 1.673.500km auf der Uhr hat mit dem ersten Motor. Okay, aber das Getriebe ist das zweite. Kam 2001 bei 220.000km auf Garantie neu.
Technisch läuft er immer noch recht solide. Klar mal ab und an eine Dichtung, oder wie jetzt bspw. ein Injektor defekt, aber alles nichts wildes.
Bekomme ich jetzt auch einen Preis? 😁
Ne jetzt mal ohne spaß: ich verstehe nicht wieso man für sowas einen Preis bekommt und wieso sowas dann in ein Museum kommt. Es gibt ganze Facebookgruppen wo nur Leute drin sind, wo das Auto entweder kurz vor der Million KM ist, oder die schon vor ganz langer Zeit passiert haben.
Das kommt vermutlich von früher. Die km-Laufleistung von Autos war da noch deutlich geringer.
Auch wenn man immer meint modernere Autos seinen kurzlebige Wegwerfprodukte...die Autos aus den 70er/80er Jahren konnte man idR nach 10 Jahren zusammenkehren und 100.000km waren damals schon viel Holz. Oft waren da auch km-Zähle nur 5-stellig. Generell ist man damals auch weniger Auto gefahren. 1 Mio km war damals also schon eher eine Ausnahme.
Dass Autos problemlos >30 Jahre alt werden und mehrere 100.000km halten hat imho erst in den späten 80ern/frühen 90igern angefangen. Gleichzeitig stieg auch die durchschnittliche Fahrleistung in der Gesellschaft. Aber selbst heute sind 1 Mio km imho nicht so selbstverständlich. Klar ist es technisch nicht mehr die Herausforderung, aber 1 Mio km muss man erstmal zusammenbekommen.