Eine Lanze für den 210er ....

Mercedes E-Klasse W210

Hallo zusammen,

bin grad aus dem Urlaub zurück und habe meinen 240T in diesen Tagen einmal über die Alpen und zurück "geprügelt" ...
Ehrlich, ich hatte große Manschetten ob das alles hinhaut - immerhin hat er ja schon ein paar Jahre auf dem Buckel - da er inzwischen, nach meinem Dafürhalten, komplett "durchpariert" ist/war, bin ich wirklich im Nachhinein top zufrieden !
Kasseler Berge ? Kein Problem ! Mit 150 Sachen und 4000 RpM+ rauf und "rüber". Brennerpass ? Kein Problem ! 37°C um Bologna im Stau ? Kein Problem, Kühlwassertemp. weiterhin unter 90°C mit laufender Klima ...

Ehrlich - ich hatte wirklich Schiss, daß der Bock das alles so "durchmacht" und wurde eines "Besseren" belehrt - der Wagen hat nicht die geringsten Mucken gemacht ... ok, 50Km vor Hamburg kam "Motorölstand prüfen" - 5L Castrol 5W40 habe ich dann heute neu gekauft und gleich mal einen Liter nachgefüllt.

Alles in allem : Komplett problemlos ! In Anbetracht des Alters ... Respekt ! Ich würde die Tour jederzeit wieder mit dem Dicken erledigen.
Richtig "freigeblasen" ist er jetzt wohl auch - waren auf der Hinfahrt noch 10,1L Durchschnittsverbrauch im Computer, waren es über die gesamte Rückfahrt nur noch 9,2L.
Insgesamt kann ich attestieren, daß die 2,4er Maschine mich leistungsmäßig nicht enttäuscht hat. Verbrauch geht auch in Ordnung (insbesondere bei 1,38€ für Super in Österreich). Ab 3500RpM zieht er wirklich phänomenal (für meine Begriffe) - und auf der Bahn hab ich endlich mal erlebt, daß ich nicht ständig von hinten von der linken Spur "gedrückt" wurde.

Hat also alles in allem wirklich Spaß gemacht - allerdings hab ich mir die Sitze auf der langen Reise etwas "besser" vorgestellt. OK, so schlecht wie im BMW E90 waren sie dann doch nicht ... Ein wenig mehr "Kontur" gerade im Lordosebereich werde ich beim nächsten Mal mit einem Kissen simulieren.

Abschliessend bliebt mir zu sagen : Ich liebe meinen Dicken !!!! 😁

JNR

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

bin grad aus dem Urlaub zurück und habe meinen 240T in diesen Tagen einmal über die Alpen und zurück "geprügelt" ...
Ehrlich, ich hatte große Manschetten ob das alles hinhaut - immerhin hat er ja schon ein paar Jahre auf dem Buckel - da er inzwischen, nach meinem Dafürhalten, komplett "durchpariert" ist/war, bin ich wirklich im Nachhinein top zufrieden !
Kasseler Berge ? Kein Problem ! Mit 150 Sachen und 4000 RpM+ rauf und "rüber". Brennerpass ? Kein Problem ! 37°C um Bologna im Stau ? Kein Problem, Kühlwassertemp. weiterhin unter 90°C mit laufender Klima ...

Ehrlich - ich hatte wirklich Schiss, daß der Bock das alles so "durchmacht" und wurde eines "Besseren" belehrt - der Wagen hat nicht die geringsten Mucken gemacht ... ok, 50Km vor Hamburg kam "Motorölstand prüfen" - 5L Castrol 5W40 habe ich dann heute neu gekauft und gleich mal einen Liter nachgefüllt.

Alles in allem : Komplett problemlos ! In Anbetracht des Alters ... Respekt ! Ich würde die Tour jederzeit wieder mit dem Dicken erledigen.
Richtig "freigeblasen" ist er jetzt wohl auch - waren auf der Hinfahrt noch 10,1L Durchschnittsverbrauch im Computer, waren es über die gesamte Rückfahrt nur noch 9,2L.
Insgesamt kann ich attestieren, daß die 2,4er Maschine mich leistungsmäßig nicht enttäuscht hat. Verbrauch geht auch in Ordnung (insbesondere bei 1,38€ für Super in Österreich). Ab 3500RpM zieht er wirklich phänomenal (für meine Begriffe) - und auf der Bahn hab ich endlich mal erlebt, daß ich nicht ständig von hinten von der linken Spur "gedrückt" wurde.

Hat also alles in allem wirklich Spaß gemacht - allerdings hab ich mir die Sitze auf der langen Reise etwas "besser" vorgestellt. OK, so schlecht wie im BMW E90 waren sie dann doch nicht ... Ein wenig mehr "Kontur" gerade im Lordosebereich werde ich beim nächsten Mal mit einem Kissen simulieren.

Abschliessend bliebt mir zu sagen : Ich liebe meinen Dicken !!!! 😁

JNR

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Es genügt nicht, vor der Reise Scheibenwasch- und Kühlwasser nachzufüllen und den Wackeldackel sowie den Klorollenhut abzustauben.

Lieber AB , für unsere Turbodiesel zumindest reicht das doch aber !?😁😎😛

Oder willst du deinen Wackeldackel noch zusätzlich vorher ölen ?🙄

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Lieber AB , für unsere Turbodiesel zumindest reicht das doch aber !?😁😎😛

(Lackelwackel hat beim T keinen Platz, daher muß ich nix ölen.)

Ansonst - na klar reicht das bei unseren Dicken.

Aber nicht alle fahren diese unkaputtbaren Triebwerke.

Und noch weniger mit "290er Teckersound"😁😎

Zitat:

Lackelwackel hat beim T keinen Platz,

Empfinde ich als grössten Nachteil des T - Modells !😠😉😁

Abschliessend bliebt mir zu sagen : Ich liebe meinen Dicken !!!! 😁
...............................
Du sprichst mir aus dem Herzen...wir sind vor ca 2 Wochen von unserer alljährlichen Südeuropatour (insgesamt 7 Wochen Sizilien, Sardinien, Korsika...ca. 4000 km) mit dem 13 jährigen Dicken zurückgekommen. Nicht das geringste Problem, trotz teilweise schlechter Strassen, engen Kurven und Hitze. Die Klimaanlage hat in den 13 Jahren noch keine  Wartung gesehen und kühlt super, ich lasse sie ab und zu mitlaufen, damit die Dichtungen nicht austrocknen bzw spröde werden. Ölverbrauch kaum messbar, der Durchschnittsverbrauch lag unter 10 l Super. Das Auto ist einfach eine Wucht.....😎
Grüße an alle, die ihren Dicken mit wohlwollen den neumodischen, teilweise Ufo-ähnlichen und mit Kirmesbeleuchtung ausgestatten "Autos" vorziehen...grins..!
3,2 l ....

Ein paar Urlaubsbilder hänge ich an..🙂

Cim9064
Cimg8871
Cimg9028
+2
Ähnliche Themen

Das letzteBild ist das beste ! Da ist wenigstens ein anständiges Auto drauf und ein bischen Grünzeugs ! 😎 Bei den anderen Bildern nur kahle Felsen ,
Wasser und schwindelfrei muss man auch noch sein - und das bei der Hitze !😰
Spaß muss sein - ihr hattet sicher einen schönen Urlaub !

Zitat:

Original geschrieben von austriabenz


Zurück zum Thema.
Kleinigkeiten, die nicht erkannt werden, - weil man sich nicht auskennt oder interessiert-, mutieren dann auf längeren Strecken zu einem Problem. Wenn 50 Wochen im Jahr hauptsächlich Stadtverkehr oder Kurzstrecke gefahren wird, können auf Langstrecken in höherem Tempo durchaus Defekte auftreten mit denen man nicht gerechnet hat. Es genügt nicht, vor der Reise Scheibenwasch- und Kühlwasser nachzufüllen und den Wackeldackel sowie den Klorollenhut abzustauben.
Mit den erforderlichen Sinnen ein bisschen G´spür zu entwickeln um die Gesundheit des Autos im täglichen Betrieb zu checken, war noch nie verkehrt.

Dann hilf mal nem W210-Neuling, der das Ding seit wenigen Wochen und bislang nur in der Stadt fährt, das Ding von nem Stadtfahrer übernommen hat und der nächstes Wochenende damit von Frankfurt nach Innsbruck gondeln möchte ;-) Was sollte ich noch erledigen?

Zitat:

Dann hilf mal nem W210-Neuling, der das Ding seit wenigen Wochen und bislang nur in der Stadt fährt, das Ding von nem Stadtfahrer übernommen hat und der nächstes Wochenende damit von Frankfurt nach Innsbruck gondeln möchte ;-) Was sollte ich noch erledigen?

Vorher volltanken !😁

Zitat:

Original geschrieben von Ayecarumba80


Dann hilf mal nem W210-Neuling, der das Ding seit wenigen Wochen und bislang nur in der Stadt fährt, das Ding von nem Stadtfahrer übernommen hat und der nächstes Wochenende damit von Frankfurt nach Innsbruck gondeln möchte ;-) Was sollte ich noch erledigen?

Wenns läuft, dann läufts. Du fährst ja quasi zum Nachbarn, da bist du nicht verlassen und wir in Ö kennen uns am 210er auch aus.

Mir bleibt nur, dir schöne Tage im schönen Tirol zu wünschen.😁

Dann hilf mal nem W210-Neuling, der das Ding seit wenigen Wochen und bislang nur in der Stadt fährt, das Ding von nem Stadtfahrer übernommen hat und der nächstes Wochenende damit von Frankfurt nach Innsbruck gondeln möchte ;-) Was sollte ich noch erledigen?----------------------------------
....wenn Dein 210er den Statdverkehr ertragen hat, wird er (und Du) die Langstrecke genießen. Die ersten paar hundert Kilometer
schön sinnig fahren, dann kann der Dicke erst mal richtig durchatmen, das Öl kommt endlich mal ordentlich auf Temperatur, die Ablagerungen auf den Zylinderköpfen brennen ab, der Spritverbrauch sinkt und der Sound wird zum tiefen Brummeln...😁...Auf der Rückfahrt kannst Du ihm dann mal etwas die Sporen geben, der will (und braucht) das schon mal...😎

Gruß

Meine Herren,

ich will mich nicht so weit aus dem Fenster legen mit dem Lobgehudel, schließlich kommt Glubschi nächste Woche zum Doktor und der schaut erstmal in sämtlichen Löchern und Winkeln nach Karies und Altersproblemchen. Aber: Nachdem ich heute 1000 Kilometer abgerissen habe, kann ich meinen neuen Verbrauchsrekord von 8,4l auf 100km verkünden 😁. Da ich nur einmal nachtanken musste, gilt das Resultat nur für die ersten 647,5 km -- denn so weit bin ich heute mit der ersten Tankfüllung gekommen.

Profil: Die ersten 250 km Landstraße durch Norwegen. Überwiegend trocken, windstill, hügelig. Geschwindigkeit zwischen 60 und 80 km/h. Danach durch Dänemark und Deutschland. Geschwindigkeit in Dänemark zwischen 110 und 130 (Letzteres häufiger), in Deutschland je nach Verkehrslage zwischen 110 und 150, meist um die 140. Klimaanlage lief durchgehend. Fahrzeug "gut beladen" mit leichter Beifahrerin und "normalem" Reisegepäck.

Ich bin ganz begeistert! Und das mit der 2,4l-Maschine, auf der so gern herumgehackt wird. 😉

Viele Grüße
ES

Hey ES,

echt ein guter Verbrauch.

Bist Du über Hirtshals gekommen? Da war ich eben noch im Hafen. Jetzt zurück im Ferienhaus. Schaue nach jedem 210, der von der Fähre rollt. Aber Du warst wohl wenn dann eher morgens dort.

Grüße Dirk

Freue mich mit dir , ES !🙂 Und das mit Glubschi wird schon werden !🙂😉

Zitat:

Original geschrieben von Dirk E.


Hey ES,

echt ein guter Verbrauch.

Bist Du über Hirtshals gekommen? Da war ich eben noch im Hafen. Jetzt zurück im Ferienhaus. Schaue nach jedem 210, der von der Fähre rollt. Aber Du warst wohl wenn dann eher morgens dort.

Grüße Dirk

Hi Dirk,

ja, wir fahren immer über Hirtshals, das ist für uns am Einfachsten. Entweder direkt aus Stavanger oder, so wie dieses Mal, aus Kristiansand. Sind Donnerstag früh um 9:15 in Hirtshals angekommen, also leider bevor Du gucken warst.

DSD: Ja, bin ganz zuversichtlich. Es wird mich erstmal viel Geld kosten, aber das lohnt sich bestimmt 😉. Seit ich in Kontinentaleuropa bin, weiß ich auch, dass meine Klimaanlage sehr ordentlich kühlt (wenn auch pfeifft; sitzt wohl irgendein Filter nicht ordentlich). In Norwegen war ich mir bisher nie sicher, ob er nicht nur die Außenluft ungekühlt ins innere leitet (hätte nämlich diesen Sommer leider keinen Unterschied gemacht). Ab Dänemark dachte ich, der Außentemperaturfühler spinnt, weil es innen so frisch war und ich noch in meinem norwegischen Pullover da saß.

Viele Grüße
ES

Kann mich dem nur anschliessen. Fahre seit Januar diesen Jahres eine E280 Limo Bj 99 mit BRC LPG-Anlage. Bis heute habe ich mit meinem Dicken 18tkm zurückgelegt, den größten Teil davon Langstrecke.
Im Vergleich zu meinem 124er Coupé (E220) ist der 210er das bessere Auto für längere Strecken. Letztes Wochenende 1500km mit 3 Mitfahrern abgespult. Draussen 30°, innen kühlt die Klima, bei 160km/h stehen gerade mal 3.500 U/min auf dem DZM, auf freien 3-spurigen AB-Abschnitten läuft er ohne Mucken auch mal 235 Sachen und liegt dabei satt auf der Bahn. Leider muss mein Dicker bald verkauft werden, da imn Oktober Nachwuchs kommt, schaue mich langsam nach einem Kombi um, gerne könnte es wieder ein 210er werden, gerne ein 320er oder auch ein V8. Rost hin oder her, Macken und Schwächen haben alle älteren Fahrzeuge.

2012-03-23-18-35-37

Wenn du nach einem T - Modell suchst , solltest du bei der in Frage kommenden Laufleistung und dem Alter nach Federn , Stoßßdämpfern und hinteren Federspeichern schauen - vor allem aber nach den Hydraulik - und Bremsleitungen . ZUSÄTZLICH natürlich Türen , Motorhaube , Heckklappe , Federaufnahmen , Schweller , Vorderachsträger und Batteriekasten nach Rost
inspizieren .

Deine Antwort
Ähnliche Themen