Eine Frage zum Lichtsensor

Audi TT 8J

Hi!

Nun hab ich mir ja auch den Licht/Regenspielkram gegönnt.

Vorab gefragt – Fahrt ihr mit Lichtsensor?
Morgens regelt er schon einige Ein-Ausschaltvorgänge, wenn z.b unter Bäumen zur Arbeit vgefahren.

Nochwas zum Lichtsensor.
Ich finde es etwas befremdlich, dass die Innenbeleuchtung teils separat schaltet. So geht z.B im richtigen Dunkel es Innen(Armaturen) und Aussen gleichzeitig an. Wird es wieder etwas heller, dann geht es erst innen aus und dann später aussen.
Ist ja ganz gut, dass Xenon nicht so sensibel reagiert, aber es kam schon vor, dass ich die Armaturen kaum erkennen konnte.

Habt ihr das auch schon mal beobachtet?

Funktionieren tut ja alles – ist nur etwas befremdlich justiert. Vielleicht ens der MJ08 Features ;o)

VG,
H.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Auto86


Hab mal ne' Frage.

Ist der Lichtsensor auch verbaut, wenn man das Licht/Regensensorpaket nicht mitbestellt hat?

Ich habe es nicht und mir ist heute folgendes aufgefallen:

Bestes Wetter - Skalierung des Tachos bestens zu erkennen

Ich fahre in ein dunkles Waldstück - Ich kann nicht mehr viel an der Skalierung erkennen

Ich fahre aus dem Waldstück raus, Augen weiter auf das KI gerichtet - ich sehe wie sich langsam das Licht wieder einregelt und heller wird, bis die Skalierung wieder gut zu erkennen ist.

Habe es später bei einer Tunnelfahrt nochmals beobachtet.

Also muss doch ein Lichtsensor iwo verbaut sein?!

Hallo. den ganzen schnick schnak kann man mit VCDS einfach uncodieren.

STG 17 (Kombiinstrument) auswählen

STG Codierung -> Funktion 07

00xxxx?: Beleuchtungsoptionen

Ab MJ 2007 ist bei den Optionen 0-4 ist die Kontrolleuchte für Standlicht AUS und bei den Optionen 5-9 ist die Kontrolleuchte für Standlicht EIN.

0 - Zeiger und Skalen AUS (bei Kl.15 Ein und Kl.58 Aus)
1 - Zeiger EIN, Skalen AUS (bei Kl.15 Ein und Kl.58 Aus)
2 - Zeiger AUS, Skalen EIN (bei Kl.15 Ein und Kl.58 Aus)
3 - Zeiger und Skalen EIN (2. Dimmkennlinie - Kl.15 Ein / Kl.58 Aus)
4 - Zeiger und Skalen EIN (ohne 2. Dimmkennlinie - Kl. 15 / Kl. 58 Aus)
5 - Zeiger und Skalen AUS (bei Kl.15 Ein und Kl.58 Aus)
6 - Zeiger EIN, Skalen AUS (bei Kl.15 Ein und Kl.58 Aus)
7 - Zeiger AUS, Skalen EIN (bei Kl.15 Ein und Kl.58 Aus)
8 - Zeiger und Skalen EIN (2. Dimmkennlinie - Kl.15 Ein / Kl.58 Aus)
9 - Zeiger und Skalen EIN (ohne 2. Dimmkennlinie - Kl. 15 / Kl. 58 Aus)

Ich weiss allerdings nicht, ob dies noch beim 2010er Modell auch funktioniert.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Hi Holger,

ich habe auf diversen Fahrsicherheitstrainings gelernt, immer mit Licht zu fahren, weil es selbst im Sommer am hellichten Tag einen echten Sicherheits-Zuwachs darstellt. Ich habe das auch bis zum S4 grundsätzlich immer so gehandhabt.

Seit ich aber den TT mit TFL und "Lichtschnickschnack" habe, habe ich ausprobiert, immer mit TFL und Lichtsensor zu fahren. Wenn ich morgens gegen 6,30 Uhr aus der Garage fahre, gehen die Xenons manchmal schon auf den ersten 500 Metern (Spielstraße mit vielen Bäumen) dreimal an und aus. Dann noch mindestens drei Tunnel auf dem Arbeitsweg und am Büro dann in die Tiefgarage. Das Ganze abends gegen 19,00 Uhr wieder zurück.....

O. K., im Winter sieht das anders aus, da ist es sowohl morgens auf dem Hinweg als auch abends auf dem Rückweg stockfinster, aber ich kann mir, ehrlich gesagt, nicht vorstellen, dass es für die Xenon-Brenner gut ist, wenn sie am Tag 12, 13, 14 Mal (oder noch öfter) an und aus schalten. Ich werde daher ab sofort wieder permanent mit Abblendlicht fahren.....

Grüße
Markus

Also ich hab das Licht nicht auf "Auto" geschaltet, da es immer an ging wenn ich in die Garage gefahren bin.
Tagsüber hab ich eh das Tagfahrlicht an und das Abblendlicht schalt ich halt dann manuell ein wenn ich es für richtig halte.
Ich hab den Sensor eigendlich auch nur wegen der geilen coming home - leaving home Funktion und dem Regensensor mit bestellt 🙂

hüstel... bei der Coming home funktion geht das Xenonlicht auch an... DAS ist eher schädlich...

oder ist das mittlerweile geändert..?

fernlicht geht doch auch über xenon lso auch die lichthupe. dann wollen wir mal hoffen das es stabil genug ist denn neue brenner sind schon etwas preisintensiver als h4

Zitat:

Original geschrieben von Lando2081


hüstel... bei der Coming home funktion geht das Xenonlicht auch an... DAS ist eher schädlich...

oder ist das mittlerweile geändert..?

ja, coming home geht auch über die Xenons, darum ist dass bei mir, wenn ich in die Garage fahre, ebenfalls deaktiviert. Aber wenn ich abends untrewegs bin find ich die Funktion einfach nur genial 🙂

Mir wärs auch lieber die coming home funktion ginge über die Nebler, versteh Audi da net warum die das über die teueren Xenons laufen lassen. Hat doch jeder TT Nebelscheinwerfer... aber is halt so.

Tja, das bestätigt mich in meiner Entscheidung, auf den Sensor verzichtet zu haben vollauf. Das wäre eine Sonderausstattung gewesen, die ich spätestens nach 3 Tagen deaktiviert hätte. 😎

Zitat:

Original geschrieben von Stromlinie


Tja, das bestätigt mich in meiner Entscheidung, auf den Sensor verzichtet zu haben vollauf. Das wäre eine Sonderausstattung gewesen, die ich spätestens nach 3 Tagen deaktiviert hätte. 😎

Hi,

Ja, die Erfahrung habe ich im Vorgängerauto schon gemacht. Allerdings war das ein W203 und bei DC ist die Sensorik im Vergleich zu Audi recht träge. Da machen ein paar Bäume nix. Allerdings bist Du mit dem Setup auch halb durch die üblichen Tunnels durch, bis die Sensorik meint "Ah, Licht wäre toll", also auch wieder Mist.

bye

Also ich habe den Lichtsensor permanent aktiv und bei mir reagiert er träge genug, um unter Bäumen usw. nicht jedesmal zu reagieren. Bei mir funktioniert es somit ideal. Evtl. lässt sich da ja vom 🙂 ein Schwellenwert einstellen ??

Was die teuren Xenons angeht habe ich nur den Vergleich zwischen dem Vor- und dem Vorvorgänger (beides A4). Einer hatte Xenon und einen Lichtsensor und die Xenons liefen 4 Jahre ohne Probleme. Der andere hatte Halogen die ich manuell geschaltet habe. Da durfte ich in 5 Jahren rund 10 mal eine Birne wechseln lassen. Für diese Popelarbeit musste ich dann in die Werkstatt weil dazu etwas ausgebaut werden musste. Und so war ich nach der Garantie jedesmal rund 50€ los.

Fazit für mich: Xenon war trotz ständigem An- Abschalten deutlich robuster und auch günstiger im Unterhalt.

Zitat:

Original geschrieben von gandalf1068


Evtl. lässt sich da ja vom 🙂 ein Schwellenwert einstellen ??

Ja, das kann der 🙂 glaube ich programmieren. Beim A5/S5 kann man sogar im MMI die Empfindlichkeit in drei Stufen einstellen!

PS: Ich fahre auch nie mit "Auto"-Licht. 😉

Stell mir auch die Frage, nach welchen seltsamen Kriterien die Beleuchtung der Uhren schaltet, da dies offensichtlich unabhängig vom Außenlicht geregelt wird. Teilweise wei0 ich garnicht, ob er die Xenons angemacht hat, weil die Uhren noch dunkel sind...

Ich finde die Funktion eigentlich sehr praktisch ... seitdem ich den TT habe habe ich den Regler für das Licht nur angefasst wenn ich mal die Nebler anmachen musste! Der Sensor funktioniert wesentlich besser als beim CLK... Coming/leaving home funktion ist für mich sehr praktisch da es häufig sehr dunkel ist wenn ich vom Büro heimwill oder noch spät in der Nacht dahin muss :P

Zitat:

Original geschrieben von gegengift


Teilweise wei0 ich garnicht, ob er die Xenons angemacht hat, weil die Uhren noch dunkel sind...

Ob die Xenonbrenner an sind oder nicht erkennst du am Lichtschalterblock.

Leuchtet das Abblendlicht-Symbol grün sind die Xenon-Brenner an.

Ich fahre fast ausschließlich auf "Auto" und bis jetzt passt das relativ gut. Man darf halt nicht von der Innenbeleuchtung auf die Aussenbeleuchtung schließen, wie oben bereits genannt sind diese unabhängig voneinander.

Übrigens hat auch der Regensensor Einfluss auf die Automatik, sofern aktiv (Wischerhebel 1. Stufe)

Was ist n das für ne Funktion?

"Coming/leaving home"

Hallo,

ich fahre auch permanent mit der "AUTO"-Schaltung.
Dabei habe ich beobachtet, dass der Sensor irgendwie "vorausschauend" reagiert.

Fahre ich z.B. in einen kleinen Tunnel, so schaltet sich das Licht nicht ein. Am Ende des Tunnels (nach ca. 100-150 m) wird es dann wieder heller. In einem längeren Tunnel schaltet sich das Licht dann fast sofort ein.
Schauen die Sensoren am Ende auch nach vorn?

Meiner Meinung nach reagiert der Sensor perfekt, jedenfalls bei mir 😉

@drago
Am Freitag/Samstag bin ich mit dem Boliden in HH (Einladung bei J.B.K.)

Deine Antwort