Eine Bitte an Mercedes: Lasst die Motoren Motoren bleiben!!!

Mercedes

Hallo Mercedes/Community,

Bei mir regen sich Befürchtungen gegenüber den Motoren in der Zukunft:

In meinen Alpträumen haben Mercedese bald Dreizylinder, Okto-Turbo Motoren mit 0,9 Litern Hubraum und 250PS.

Bei der Konkurrenz sieht man ja bereits die Dreizylinder, und ich liebe Mercedes dafür, dass sie von diesem Giftkoktail gegen die gute Akustik und Haltbarkeit bisher die Finger gelassen haben.

Doch Leider nicht ganz von zweitem: In der A45 AMG ist ein hoffnungslos überladener 4 ender, über den ich schon einige Berichte über Motorschäden in den ersten 20.000 km gelesen hab. Nun gut, die A-Klasse ist keine Oberklasse wie die E, aber dennoch ist der Schuss für mich nach hinten losgegangen. Mir ist klar, dass ihr den Flotten-CO2 Ausstoß senken möchtet, aber bitte lasst auch in allem mit 300 und höher und ohne Hybrid einen Sechsender. Ab spätestens 220PS beginnt die Sechszylinder-Zone, der Akustik und Haltbarkeit zuliebe.

Zudem könntet ihr auch über die wiederbelebung des 5 Zylinders nachdenken, die waren immer gute Motoren. Also: Lieber einen Turbo weniger und einen Zylinder mehr.

Danke, ein Mercedes-Kunde, der an das unaufgeladene im Motor glaubt.

Gruß Sitzheitzung.

Beste Antwort im Thema

Hallo Mercedes/Community,

Bei mir regen sich Befürchtungen gegenüber den Motoren in der Zukunft:

In meinen Alpträumen haben Mercedese bald Dreizylinder, Okto-Turbo Motoren mit 0,9 Litern Hubraum und 250PS.

Bei der Konkurrenz sieht man ja bereits die Dreizylinder, und ich liebe Mercedes dafür, dass sie von diesem Giftkoktail gegen die gute Akustik und Haltbarkeit bisher die Finger gelassen haben.

Doch Leider nicht ganz von zweitem: In der A45 AMG ist ein hoffnungslos überladener 4 ender, über den ich schon einige Berichte über Motorschäden in den ersten 20.000 km gelesen hab. Nun gut, die A-Klasse ist keine Oberklasse wie die E, aber dennoch ist der Schuss für mich nach hinten losgegangen. Mir ist klar, dass ihr den Flotten-CO2 Ausstoß senken möchtet, aber bitte lasst auch in allem mit 300 und höher und ohne Hybrid einen Sechsender. Ab spätestens 220PS beginnt die Sechszylinder-Zone, der Akustik und Haltbarkeit zuliebe.

Zudem könntet ihr auch über die wiederbelebung des 5 Zylinders nachdenken, die waren immer gute Motoren. Also: Lieber einen Turbo weniger und einen Zylinder mehr.

Danke, ein Mercedes-Kunde, der an das unaufgeladene im Motor glaubt.

Gruß Sitzheitzung.

64 weitere Antworten
64 Antworten

Hallo zusammen,

ich erwarte von einem Mercedes-Motor vor allem, dass er langlebig ist und dass er durch eine kaum bis gar nicht vorhandenen Geräuschkulisse glänzt.
Die PS-Zahl und die Zylinder-Zahl sind mir zweitrangig.

Gruß c220

Zitat:

@c220 schrieb am 15. Februar 2015 um 09:28:52 Uhr:


ich erwarte von einem Mercedes-Motor vor allem, dass er langlebig ist und dass er durch eine kaum bis gar nicht vorhandenen Geräuschkulisse glänzt.
Die PS-Zahl und die Zylinder-Zahl sind mir zweitrangig.

Dem schließe ich mich an, mit der Ergänzung, dass mir zusätzlich die Hubraumgröße egal ist.

Lieber mit knapp 200 bei 2,5 T/umin fahren im 5,5er V8 als mitm 1,6er-Turbo-Brenner die gleiche Geschwindigkeit bei > 4T/umin. Drehorgel nein Danke.

Andy

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 15. Februar 2015 um 01:54:28 Uhr:


Und ich rede vom sehr geringen Unterschied bezüglich eines 1.8 und 3.5 Liter großen Aggregates - dank moderner Technik (in letzterem Fall ist es die Schichtladung, die die unglaubliche Sparsamkeit hervorruft). Ist also prinzipiell und nicht absolut gesehen gemeint. 95 g/km CO² wird man in einem Fahrzeug der oberen Mittelklasse selbst mit einem Einliter - Benziner nicht erreichen, hierfür braucht es schon eine Hybridisierung und vor allem eine deutliche Gewichtsreduktion. Im Ford Mondeo (ist mit rund 4.80 Meter Länge und 1.4 Tonnen Gewicht auf einem ähnlichen Level wie ein basismotorisierter W212) kommt bald ein dermaßen kleiner Motor namens 1.0 Eco Boost auf den Markt, auch der ist von 95 g/km sehr weit entfernt.

Korrekt. Zwischen den E180 und den E350 sind es nur 11,5% Unterschied im CO²-Ausstoß - schon beeindruckend was möglich ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 16. Februar 2015 um 10:49:37 Uhr:


Lieber mit knapp 200 bei 2,5 T/umin fahren im 5,5er V8 als mitm 1,6er-Turbo-Brenner die gleiche Geschwindigkeit bei > 4T/umin. Drehorgel nein Danke.

Andy

Dir ist aber schon klar, dass durch Aufladung sehr viel Leistung auf niedrige Drehzahlen verlagert werden kann und so downgesizte Motoren nicht selten gerade da noch besser vorangehen? Mein 4.6er drückt im 7ten Gang bei 200 richtig los. Dagegen wirkt der 5.5er wie ein laues Lüftchen bei den Drehzahlen. Ist Downsizing dann nicht noch besser?

Anderes Beispiel? VW 1.2 TSI mit 122 PS gegen 1.6 FSI mit 116 PS. Da denkt man im Alltag man steht mit dem 1.6er. Der 1.2er geht viel, viel besser bei niedrigen Drehzahlen.

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 16. Februar 2015 um 13:52:29 Uhr:


Anderes Beispiel? VW 1.2 TSI mit 122 PS gegen 1.6 FSI mit 116 PS. Da denkt man im Alltag man steht mit dem 1.6er. Der 1.2er geht viel, viel besser bei niedrigen Drehzahlen.

Wohl wahr! Kann ich nur bestätigen! Darüberhinaus ein rel. niedriger Verbrauch für einen Benziner. Laufkultur fast wie ein TDI, nur viel leiser.

Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 16. Februar 2015 um 10:49:37 Uhr:


Lieber mit knapp 200 bei 2,5 T/umin fahren im 5,5er V8 als mitm 1,6er-Turbo-Brenner die gleiche Geschwindigkeit bei > 4T/umin. Drehorgel nein Danke.

Aufgeladene Aggregate können extrem lang übersetzt werden, bestes Beispiel: W205 C180: Trotz lediglich 1.6 Liter Hubraum dreht der als Handschalter bei Tacho 200 nur 3400 U/min. Fast so niedrig wie beim W211 E500 5.5, denn der hat hierbei knapp unter 3000 U/min. und nicht 2500, so wie Du behauptest.

Wenn die 9 - Stufen - Automatik flächendeckend einzieht, wird das Drehzahlniveau nochmals gehörig sinken, dann sind 2500 U/min. bei Tacho 200 auch bei 1.6 - Liter - Turbobenzinern sehr realistisch.

Ich bin sicher kein Anhänger der aktuellen Motoren (haben mir zu wenig Laufkultur), aber trotzdem sollte man objektiv bleiben.

@bbbbb,

ich schrieb ja auch bei knapp 200. 🙂

Dennoch: Für mich keinen aufgeladenen Motor bitte. Jedenfalls jetzt noch nicht.
Hab dazu in anderen Threads schon diverse male was gepostet und bin eben nicht so der überzeugten Meinung wie die Turbofraktion. Jeder so wie ers mag.

LG Andy

Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 16. Februar 2015 um 14:19:40 Uhr:


@bbbbb,

ich schrieb ja auch bei knapp 200. 🙂

Dennoch: Für mich keinen aufgeladenen Motor bitte. Jedenfalls jetzt noch nicht.
Hab dazu in anderen Threads schon diverse male was gepostet und bin eben nicht so der überzeugten Meinung wie die Turbofraktion. Jeder so wie ers mag.

LG Andy

Na gut, wenn Du "knapp 200" meintest (die genannte Drehzahl von 2500 U/min. liegt bei einem E500 5.5 übrigens bei echten 165 km/h an), dann sind´s beim C180 1.6 halt nur 145 km/h. Mir ging es lediglich um den relativ geringen Drehzahlunterschied.

Dass ein Saugmotor (insbesondere einer mit üppig eingeschenktem Hubraum, noch dazu als V8 und ohne diese klackernde Direkteinspritzung) eine ganz andere Welt darstellt, darüber brauchen wir, denke ich, nicht reden. Ich freue mich, dass es noch Anhänger derartig prächtiger Aggregate gibt, denn diese sterben langsam, aber sicher aus.

Sehr interessanter Thread im A-Klasse-Forum zum A45er AMG.
Soviel zum Thema Downsizing und immer mehr Leistung aus Miniaturmotoren.
Da kann mir einer erzählen was er will....

Und 1,6L Hubraum in ner E-Klasse - bitte !!! - das geht gar nicht! 🙄
In meinem Golf vor knapp 30 Jahren hatte ich 1,6L, brauch ich net nochmal.

Andy

Ford bringt bald einen 1.0 - Motor im Mondeo (ähnlich groß wie die E - Klasse). Kein Witz!

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 16. Februar 2015 um 14:53:51 Uhr:


Ford bringt bald einen 1.0 - Motor im Mondeo (ähnlich groß wie die E - Klasse). Kein Witz!

Also einen Mondeo mit der E-Klasse vergleichen kann nur ein Witz sein!

Ich hatte zwei Jahre so eine Kiste, und es war mit Abstand das Schlimmste was ich hatte! 😠

PS: Und wenn die zukünftig Gummi-Motoren einbauen, die über Nacht mit dem Windrad am Hausdach aufgeladen werden, ist es mir auch recht, Hauptsache die gehen ordentlich vorwärts! 😁

Würde ich auch nicht machen den Mondeo mit dem E vergleichen.
Aber dennoch, der ist auch meine Wahl nach dem E (in 5 Jahren). Natürlich dann nicht mit dem 1,0er Downsizing-Motor.

Hat jemand eigentlich schon mal gehört das irgendwer einen M273 in einen GLK reingepresst hat??
Das wäre für mich die Alternative. Kosten?

Andy

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 16. Februar 2015 um 15:01:03 Uhr:


Also einen Mondeo mit der E-Klasse vergleichen kann nur ein Witz sein!
Ich hatte zwei Jahre so eine Kiste, und es war mit Abstand das Schlimmste was ich hatte! 😠

Im Vergleichstest hat der Vorgänger - Mondeo bei der Auto, Motor & Sport mal gegen einen W204 gewonnen, und zwar ausgerechnet in den eigentlichen Mercedes Benz - Kriterien Komfort (Sitze, Fahrwerk und Lautstärke des Motors) und Platzangebot.

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-mitte-zum-zweck-752009.html

Ich konnte mich vor etwa zwei Jahren ebenfalls persönlich auf einer längeren Reise in einem Leihwagen davon überzeugen, dass ein aktueller Ford Mondeo gewaltige Qualitätssprünge gemacht hat, ein sehr gutes Auto ist. Die lernen aus ihren Fehlern, während die "Premium" - Marken BMW, Audi und Mercedes immer nur an allen Ecken und Kanten sparen. Das nur am Rande. Für mich kämen die auch nicht mehr in Frage, einfach weil es keine interessanten Motoren mehr gibt. Das höchste der Gefühle stellt ein Zweiliter mit vier Zylindern dar - langweilig.

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 16. Februar 2015 um 15:01:03 Uhr:



Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 16. Februar 2015 um 14:53:51 Uhr:


Ford bringt bald einen 1.0 - Motor im Mondeo (ähnlich groß wie die E - Klasse). Kein Witz!
Also einen Mondeo mit der E-Klasse vergleichen kann nur ein Witz sein!

Digitalfahrer hat die E-Klasse nicht mit dem Ford Mondeo verglichen, aber einen sehr guten Punkt gebracht. Kleine Motoren kommen auch in die Mittelklasse und später gewiss auch in die Oberklasse (S-Klasse und Co.)

Der umweltschonende Fortschritt kommt unaufhaltsam. Und das ist auch gut so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen