Eindruck: Volvo V90 CC B5 Ultimate
Hallo zusammen,
gestern hatten wir die Möglichkeit einen V90 CC B5 Ultimate MJ 2023 mit den vormals R-Design Sitzen, Luftfahrwerk hinten und 21 Zoll Bereifung mit Pirelli PZero Vol PNCS für eine gute Stunde Probe zu fahren.
Dies sollte bzw. soll mir bei meiner Entscheidung für oder gegen einen neuen Wagen (Wechsel von V90 D5 AWD Inscription MJ 2020) helfen.
Gefahren sind wir eine kurze Strecke auf der Autobahn, recht viel Landstraße und Stadt mit wechselnden Fahrbahnbelägen inkl. Kopfsteinpflaster und welliger Straße.
Rein optisch macht der V90 CC schon was her und der Facelift mit den neuen Rückleuchten und anderen kleinen Änderungen gefällt mir in der Realität noch besser als das was ich bisher auf Bildern oder Videos gesehen habe. Selbst die Tatsache, daß es trotz Verbrenners kein echten Auspuffblenden mehr gibt, stört mich so gar nicht mehr.
Das Volvo leider sehr viele Funktionen im aktuellen Betriebssystem gestrichen hat finde ich sehr bedauerlich. Die Fahrmodi kann ich verschmerzen, wobei ich das Segeln/Coasting im Eco Modus als ein tolles Instrument sehe, um sparsam zu fahren und somit auch in der Summe weniger CO2 auszustoßen.
Mehr fehlt mir jedoch die Möglichkeit zwischen Speed Limiter/ACC/PA direkt am Lenkrad umzuschalten. Was sich die Entwickler dabei gedacht haben ist mir fremd.
An alles Andere kann ich mich sicher gewöhnen. Google Maps und die Sprachsteuerung ist definitiv ein Fortschritt.
Kommen wir zum Motor: Warum auch immer laufen die B4/B5 Diesel der aktuellen Generation doch lauter und rauer als mein V90 D5 oder der V60 D4 meiner Frau. Inwiefern dies ein wenig der Tatsache geschuldet ist, daß wir ausschliesslich V-Power Diesel oder HVO Diesel fahren, kann ich nicht beurteilen.
Was meiner Frau und mir aufgefallen ist: Bei ca. 30km/h und leichtem Druck auf das Gaspedal in der Stadt, um die Geschwindigkeit zu halten klingt der Volvo so als würde in der Nachbarschaft zwei Häuser weiter jemand mit der Schlagbohrmaschine arbeiten.
Der Fahrkomfort mit den großen Rädern und Reifen ist gefühlt einen Ticken besser als mein 20 Zoll 255/35 Bereifung am V90. Sehr souverän werden Unebenheiten weggebügelt und auch Kopfsteinpflaster ist zusammen mit der Akustikverglasung kein Thema.
Interessant finde ich auch die Tatsache, daß bei unseren V60/V90 das Lamellengitter vor dem Kühler nur in wirklich seltenen Fällen offen steht (während der Fahrt können wir nicht sagen wann und wieviele der Lamellen zur Kühlung offen sind). Beim B4/B5 ist das Lamellengitter immer offen und geht wohl nur bei Kälte zu. Auch lief nach dem Abstellen des Fahrzeuges nach der guten Stunde Fahrt bei Außentemperaturen von rund 19°C das Gebläse noch nach. Etwas was unsere Volvos aktuell auch bei großer Hitze nicht machen. Ob das jetzt der Tatsache geschuldet ist, daß das 48V Bordnetz vielleicht nach der Fahrt mehr Kühlung erfordert kann ich nicht sagen.
Der Servicetechniker meinte, daß die B Motoren mit den Motoren der älteren Generation (D) nicht viel gemeinsam haben und komplett neu entwickelt sein. Für die Nebenaggregate kann ich mir das noch vorstellen, beim reinen Motor fällt mir das schwer.
Die Ladeluft wird wohl jetzt wassergekühlt und auch der Ölkühler wird mit Wasser umspült.
Mein Fazit: Ein tolles Auto, mit gemischten Gefühlen und innerlich etwas hin- und hergerissen sind wir nach Hause gefahren. Auch wenn hier meine Beschreibung eher subjektiv negativ für diesen Volvo verstanden werden mag, werde ich vermutlich am Montag meine Bestellung fest machen. Es gibt noch einige andere Gründe warum das für mich aktuell attraktiv ist und Sinn macht.
Gruß,
Peter
PS: Anbei ein Foto des zur Probe gefahrenen V90 - Thunder Grey Metallic was live auch schön ist (ich will dennoch Bright Dusk Metallic).
142 Antworten
Sobald das Wetter hier besser ist, werde ich Abends/Nachts ein paar Vergleichsaufnahmen und auch Videos machen. Ich muß auch noch schauen, ob ich die Leuchte noch etwas verstellen muss. Die letzten Tage hier waren geprägt von Nebel und/oder Regen.
...🙂 und Peter, wenn du so schön am rum fotografieren bist und ich weiß ja du kannst sehr gute Fotos schießen, mach evt. auch mal ein Detail von der Halterung, wir der SW so filigran unterm Nummernschild hängt, danke im voraus.
MfG C
Fangen wir mal mit ein paar kurzen Eindrücken des Fernlichts an. Die folgenden 6 Bilder sind alle mit identischen Kameraeinstellungen fotografiert (die Location ist leider doch nicht die Beste). Jeweils normales Abblendlicht, Fernlicht und Fernlicht mit Lazer Lamp LED Zusatzscheinwerfer.
Gruß,
Peter
@chalcedon_ Hier noch ein paar Detailfotos.
Ähnliche Themen
So, dann mal wieder ein kleines Update von meiner Seite. Der erste Jahresservice wurde am 27.12.2023 zu meiner äußersten Zufriedenheit erledigt, es kam auch wieder frisches Öl von Ravenol in den Motor und die Ölanalysen zeigen (für mich), daß dieses Öl eine sehr gute Wahl ist.
Gestern ging es bei nicht optimalen Bedingungen von Ludwigshafen nach Travemünde (knapp 650km) und dann auf die Fähre nach Helsinki wo wir am Sonntag früh eintreffen und Abends dann in den Autoreisezug nach Rovaniemi einsteigen.
Je mehr ich mit dem Volvo fahre, umso mehr liebe ich AAOS auch wenn es nicht perfekt ist. Die VZE lag ein paar Mal daneben, abrupte Bremsungen gab es keine und bei Temperaturen um den Gefrierpunkt und teilweise gefrierenden Nebel/Regen sind wir mit knapp 97km/h Durchschnittsgeschwindigkeit und einem Verbrauch (mit Dachbox) laut Bordcomputer bei 6.1L/100km absolut entspannt angekommen.
Jetzt freuen wir uns auf winterliche Straßenverhältnisse, moderate zweistellige Minustemperaturen und dann hoffentlich auch wieder etwas wolkenfreieren Himmel und Sonnenaktivtät, um Polarlichter zu fotografieren.
Gruß,
Peter
Dachbox (ist es die schicke Vector von Thule?) und nur 6 Liter im Schnitt, man man man, von den Werten träume ich bei meinem im Stand 🙂.
Dann eine schöne Zeit und Spaß im hohen Norden und ruhig ein paar schöne Fotos zeigen.
MfG C
Edith: Peter, biste eigentlich soweit zufrieden mit deinem Lichtschwert.
Ja, es ist die Vector M. Wir haben es gemütlich angehen lassen und sind meist zwischen 100 und 115km/h gefahren, ab und an beim Überholen etwas schneller. Das ist mir schon beim Kauf aufgefallen, daß der Mehrverbrauch sich deutlich in Grenzen hält. Morgen wird in Helsinki vollgetankt und dann sehen wir mal wie der Verbrauch inkl. der Nutzung der Standheizung dann real war.
Stark, die Dachbox hätte mir (optisch) auch extrem gut gefallen. Als junge Familie mit Kinderwagen war die Box aber keine Alternative. Mit der XT XL merke ich schon einen Mehrverbrauch, bei deiner angegebenen Geschwindigkeit ist der D5 aber auch sehr sparsam. Eine 6 würde ich eventuell auch noch vor das Komma bekommen. Ich lese deine Erfahrungen weiter mit großem Interesse, insbesondere weil wir auch Skandinavien-Fans sind! Mach gern weiter damit, ich verfolge es mit Spannung - grad weil du auch den Vergleich zu den "alten" Modellen hast.
Moin zusammen,
Grüße aus der Nähe von Rovaniemi. So, bereinigt mit Verbrauch durch Nutzung der Standheizung lag der Verbrauch über knapp 1100km bei 6.48L/100km, davon 700km mit Dachbox.
Wen es interessiert wie unspektakulär der Wagen nach 12h im Zugcontainer bei zweistelligen Minustemperaturen anspringt, kann hier kurz reinklicken: https://youtu.be/0rmeD1Kvc-w?si=gxJKOsp5LsovM-KO
Ansonsten: Waren die Winterreifen (Continental WinterContact TS870P in 245/45R20) in Helsinki auf leicht sulzigem Schnee bei -5°C etwas rutschig, ist es hier bei -20°C und kälter auf Eis und Schnee problemlos zu fahren.
Gruß,
Peter
Das sind richtig gute Werte.
Mein T8 hat auf 280km in Dänemark (nur Autobahn mit 90-130 km/h) 9,8L im Schnitt verbraucht. Das fand ich schon extrem viel. Keine Dachbox, nur zwei Personen und der Akku war leer.
Die 9,8l ohne Akku beim T8 finde ich aber auch nicht schlecht. Grüße nach Rovaniemi und den Weihnachtsmann.
Stellt euch mal vor es hätte einen Diesel mit elektrischem Antrieb bei Volvo gegeben... hmmm. Da war doch mal was.
Wäre genial. Ich verfolge gerade Erfahrungen eines GLC-Diesel PHeV Fahrers. 63 Liter Tank, 29kwh Batterie. Für mich fast das beste aus zwei Welten.
Zitat:
@VolvoV90LU schrieb am 15. Januar 2024 um 20:28:35 Uhr:
Stellt euch mal vor es hätte einen Diesel mit elektrischem Antrieb bei Volvo gegeben... hmmm. Da war doch mal was.
Den gab es mal im V60 PHEV ab 2012 (?). Damals war Volvo beim PHEV ganz vorn mit dabei. Ich glaube, @gseum hatte auch so einen. Was die Gründe waren, dass Volvo die Kombination aus Diesel und Batterieelektrischem Antrieb nicht weiter verfolgt hat, weiß ich nicht mehr. Aber Dieselmotoren in PKW ist auch eine sehr deutsche Sache, der weltweite Markt hat da kaum Bedarf. Und da muss ein Nischen-Hersteller wie Volvo wohl sehr scharf rechnen, ob sich die Entwicklung lohnt.
Die Dieselmotoren sind auch aus meiner eigenen Erfahrung heraus für die Zusammenarbeit als PHEV nicht gut geeignet. Das Problem ist, dass Kaltstarts und Kurzstrecke, die der Verbrenner dann oft leistet, weil E übernimmt und auch die Hochdrehzahlstarts beim Einklinken während der Fahrt einfach einem Diesel nicht gut tun. Zudem ist die leichte Anfangsträgheit eines Diesels nach dem Start für das reibungslose Zusammenspiel zwischen E und Verbrenner nicht ideal.