Eindruck: Volvo V90 CC B5 Ultimate

Volvo V90 P Cross Country

Hallo zusammen,

gestern hatten wir die Möglichkeit einen V90 CC B5 Ultimate MJ 2023 mit den vormals R-Design Sitzen, Luftfahrwerk hinten und 21 Zoll Bereifung mit Pirelli PZero Vol PNCS für eine gute Stunde Probe zu fahren.
Dies sollte bzw. soll mir bei meiner Entscheidung für oder gegen einen neuen Wagen (Wechsel von V90 D5 AWD Inscription MJ 2020) helfen.

Gefahren sind wir eine kurze Strecke auf der Autobahn, recht viel Landstraße und Stadt mit wechselnden Fahrbahnbelägen inkl. Kopfsteinpflaster und welliger Straße.

Rein optisch macht der V90 CC schon was her und der Facelift mit den neuen Rückleuchten und anderen kleinen Änderungen gefällt mir in der Realität noch besser als das was ich bisher auf Bildern oder Videos gesehen habe. Selbst die Tatsache, daß es trotz Verbrenners kein echten Auspuffblenden mehr gibt, stört mich so gar nicht mehr.

Das Volvo leider sehr viele Funktionen im aktuellen Betriebssystem gestrichen hat finde ich sehr bedauerlich. Die Fahrmodi kann ich verschmerzen, wobei ich das Segeln/Coasting im Eco Modus als ein tolles Instrument sehe, um sparsam zu fahren und somit auch in der Summe weniger CO2 auszustoßen.
Mehr fehlt mir jedoch die Möglichkeit zwischen Speed Limiter/ACC/PA direkt am Lenkrad umzuschalten. Was sich die Entwickler dabei gedacht haben ist mir fremd.
An alles Andere kann ich mich sicher gewöhnen. Google Maps und die Sprachsteuerung ist definitiv ein Fortschritt.

Kommen wir zum Motor: Warum auch immer laufen die B4/B5 Diesel der aktuellen Generation doch lauter und rauer als mein V90 D5 oder der V60 D4 meiner Frau. Inwiefern dies ein wenig der Tatsache geschuldet ist, daß wir ausschliesslich V-Power Diesel oder HVO Diesel fahren, kann ich nicht beurteilen.
Was meiner Frau und mir aufgefallen ist: Bei ca. 30km/h und leichtem Druck auf das Gaspedal in der Stadt, um die Geschwindigkeit zu halten klingt der Volvo so als würde in der Nachbarschaft zwei Häuser weiter jemand mit der Schlagbohrmaschine arbeiten.

Der Fahrkomfort mit den großen Rädern und Reifen ist gefühlt einen Ticken besser als mein 20 Zoll 255/35 Bereifung am V90. Sehr souverän werden Unebenheiten weggebügelt und auch Kopfsteinpflaster ist zusammen mit der Akustikverglasung kein Thema.

Interessant finde ich auch die Tatsache, daß bei unseren V60/V90 das Lamellengitter vor dem Kühler nur in wirklich seltenen Fällen offen steht (während der Fahrt können wir nicht sagen wann und wieviele der Lamellen zur Kühlung offen sind). Beim B4/B5 ist das Lamellengitter immer offen und geht wohl nur bei Kälte zu. Auch lief nach dem Abstellen des Fahrzeuges nach der guten Stunde Fahrt bei Außentemperaturen von rund 19°C das Gebläse noch nach. Etwas was unsere Volvos aktuell auch bei großer Hitze nicht machen. Ob das jetzt der Tatsache geschuldet ist, daß das 48V Bordnetz vielleicht nach der Fahrt mehr Kühlung erfordert kann ich nicht sagen.

Der Servicetechniker meinte, daß die B Motoren mit den Motoren der älteren Generation (D) nicht viel gemeinsam haben und komplett neu entwickelt sein. Für die Nebenaggregate kann ich mir das noch vorstellen, beim reinen Motor fällt mir das schwer.
Die Ladeluft wird wohl jetzt wassergekühlt und auch der Ölkühler wird mit Wasser umspült.

Mein Fazit: Ein tolles Auto, mit gemischten Gefühlen und innerlich etwas hin- und hergerissen sind wir nach Hause gefahren. Auch wenn hier meine Beschreibung eher subjektiv negativ für diesen Volvo verstanden werden mag, werde ich vermutlich am Montag meine Bestellung fest machen. Es gibt noch einige andere Gründe warum das für mich aktuell attraktiv ist und Sinn macht.

Gruß,
Peter

PS: Anbei ein Foto des zur Probe gefahrenen V90 - Thunder Grey Metallic was live auch schön ist (ich will dennoch Bright Dusk Metallic).

V90 CC B5 Ultimate MJ2023
142 Antworten

Mir ist eine saubere Verarbeitung und dem Preis entsprechende Ausstattung wichtiger. Mir reichen die 180km/h locker und ja darüber gibt es genug Diskussionen.
Hätte ich etwas Passendes auf dem Gebrauchtmarkt gefunden bzw. wären die Händler bereit gewesen, meine Sonderwünsche, die ich bezahlt hätte, zu erfüllen, dann hätte ich mich da bedient. Es gab da insgesamt 4 Autos, aber die meisten Händler haben sich auf Anfrage noch nichtmal gemeldet.
Die Polestar Optimierung muß nicht extra der Versicherung gemeldet werden.

So, die ersten 5100km und auch der von mir gewünschte Einfahrölwechsel nach knapp über 3200km haben wir zurückgelegt.
Einmal waren wir bereits damit im hohen Norden - allerdings nur bis nach Nordstrand. Der aktuelle Durchschnittsverbrauch liegt bei 6.7L/100km und die Bandbreite liegt zwischen 6 und 7L/100km.
Beim Cruisen auf der Landstraße zwischen Nordstrand/Husum und Umgebung zeigt der Bordcomputer auch gerne mal deutlich unter 6L/100km an.
Auch dieser Diesel leidet wie alle modernen Volvos unter Dieseleintrag bedingt und hatte nach 3200km bereits schon bei rund 2%.
Nachdem die Heckklappe etwas geknarzt hatte, durfte der Händler ran und hat auch gleich ein wenig die Spaltmasse der Heckklappe besser eingestellt. Leider hatte der Spoiler an der Heckklappe das knarzende Geräusch verursacht und nicht der Dämpfer. Gerieben und leicht abgerieben hat es an der Karosserie. Es ließ sich jedoch weitestgehend Wegpolieren. Auch im Fond zeigt sich leider der nächste kleine Mangel - an den Bedienelementen der Tür hat sich die Verkleidung gelöst und muß wohl neu eingesetzt werden.
Genug gemeckert: Das Auto ist und bleibt für mich einfach eine Augenweide und der B5 Diesel mit Polestar Optimierung und dem 8-Gang Aisin Getriebe ist einfach ein Traum und begeistert mich bei jeder Fahrt. Immer ausreichend Kraft und kommt für mich unten herum deutlich besser als der Vorgänger D5.
Auch thermisch finde ich alle unsere Volvos souverän. Auch bei schärferer Gangart habe ich bislang keine Öltemperaturen jenseits der 115° Grad Celsius gesehen. Meist bewegt sich die Temperatur zwischen 95° und 105° Grad Celsius. Öl fahre ich aktuell von Ravenol mit Freigabe von Volvo und werde auch meine Wechselintervalle zwischen 8000 und 10.000km einhalten.
Jetzt lassen wir den letzten Rest Winter durchziehen und dann kommen die 21 Zöller, die mit 28.7kg doch recht schwer sind drauf und dann werden die Winterräder noch versiegelt.
Es ist definitiv ein Fahrzeug für die Langstrecke und ich kann es kaum erwarten in ein paar Wochen für ein verlängertes Wochenende nach Neubrandenburg zu fahren und dann als Premiere im Juni 2023 einen Trip nach Schweden für ein fotografisches Wochenende anzutreten.
Aktuell liebäugle ich auch noch mit einer Thule Vector Dachbox, um einen Teil meiner umfangreichen Fotoausrüstung bzw. Zubehör zu transportieren. Da ist der V90 CC ebenso wie der V90 auch für zwei Personen dann doch zu klein :-D

Gruß,
Peter

Die Vector ist natürlich mega chic. Schön, dass du so zufrieden bist. Wie steht es mit dem Verbrauch im Vergleich zum D5? Womit liest du die Öltemperatur aus?

...liest sich ja alles ganz passabel, dass die 21" doch so schwer sind war mir noch garnicht so aufgefallen, wahrscheinlich hab ich´s schon verdrängt, egal hauptsache schick sehen sie aus 🙂.
Und das man die Bude auch über die Bahn jagen kann bis das "Wasser" kocht bzw. eben nicht ist gut zu wissen, also VolvoV90LU, danke für deine technische Affinität.

Unser V90LU hat aber ein ganz anderes Problem, wer mit 2 Personen und einer umfangreichen Fotoausrüstung mit eine Dachbox liebäugelt der hat sich wohl grundsätzlich das falsche Auto gekauft 😉, da sollte wenigstens vor der 90 das XC stehen 😁.

MfG C

Ähnliche Themen

Moin,

Zitat:

@GenesisBiker schrieb am 26. März 2023 um 23:17:07 Uhr:


Die Vector ist natürlich mega chic. Schön, dass du so zufrieden bist. Wie steht es mit dem Verbrauch im Vergleich zum D5? Womit liest du die Öltemperatur aus?

@GenesisBiker:
Also vom Verbrauch her liege wie geschrieben bei 6.68L/100km bei erfassten 5100km, der V90 D5 war bei 6.42L/100km bei erfassten 27.800km.

Der Cross Country ist von der Aerodynamik etwas schlechter, dann noch etwas schwerer und verfügt nicht mehr über den Eco Modus mit Segel/Coasting Funktion. Ich persönlich bin überzeugt, daß ich mit dieser Funktion den Langzeitverbrauch unter die 6.4L/100km bringen könnte.

Ich nutze den OBD Link Mx+ als Dongle und zum permanenten Daten loggen die dazugehörige App. Leider kann diese die Öltemperatur nicht auslesen. Dafür verwende ich CarScanner Pro, aber da ist das Datenlogging nicht so zuverlässig und komfortabel.

Der V90 B5 ist ja abgeregelt und wird eher selten bis zu Vmax gefahren - ich pendele mich eher bei 120-140km/h ein. Der V60 meiner Frau fährt noch seine 200km/h+, aber auch eher selten.
Das Wasser hat noch nie gekocht und der Kessel zeigt manchmal auch 105° Grad an.

@chalcedon_:
Der V90 ist für mich perfekt und das große Besteck nehme ich ja seltener mit. Ich mag es halt im Innenraum und Kofferraum halbwegs aufgeräumt und daher kommt bei den großen Touren wie Winter in Skandinavien z.B. Schneeketten, Schaufel, Seil und auf der Hinfahrt die Winterklamotten später dann die "normale" Kleidung in die Dachbox.

Gruß,
Peter

Danke für den Vergleich. Komisch, dass manche Sachen weggespart werden. Segeln vermutlich, da er nun rekuperiert.

Wenn ich mich recht entsinne haben die ersten Mild Hybrid Modelle noch das Wählrad und können auch noch Segeln. Meines Wissens wird auch nur rekuperiert, wenn die Bremse betätigt wird und nicht beim Gas wegnehmen.

Bei einem Tauschintervall von 8.000 km kann man vielleicht gleich mit Motoröl statt Diesel fahren. Dann entfällt auch das Verdünnungsproblem.

Zitat:

@VolvoV90LU schrieb am 26. März 2023 um 19:51:26 Uhr:


So, die ersten 5100km und auch der von mir gewünschte Einfahrölwechsel nach knapp über 3200km haben wir zurückgelegt.
Einmal waren wir bereits damit im hohen Norden - allerdings nur bis nach Nordstrand. Der aktuelle Durchschnittsverbrauch liegt bei 6.7L/100km und die Bandbreite liegt zwischen 6 und 7L/100km.
Beim Cruisen auf der Landstraße zwischen Nordstrand/Husum und Umgebung zeigt der Bordcomputer auch gerne mal deutlich unter 6L/100km an.
Auch dieser Diesel leidet wie alle modernen Volvos unter Dieseleintrag bedingt und hatte nach 3200km bereits schon bei rund 2%.
Nachdem die Heckklappe etwas geknarzt hatte, durfte der Händler ran und hat auch gleich ein wenig die Spaltmasse der Heckklappe besser eingestellt. Leider hatte der Spoiler an der Heckklappe das knarzende Geräusch verursacht und nicht der Dämpfer. Gerieben und leicht abgerieben hat es an der Karosserie. Es ließ sich jedoch weitestgehend Wegpolieren. Auch im Fond zeigt sich leider der nächste kleine Mangel - an den Bedienelementen der Tür hat sich die Verkleidung gelöst und muß wohl neu eingesetzt werden.
Genug gemeckert: Das Auto ist und bleibt für mich einfach eine Augenweide und der B5 Diesel mit Polestar Optimierung und dem 8-Gang Aisin Getriebe ist einfach ein Traum und begeistert mich bei jeder Fahrt. Immer ausreichend Kraft und kommt für mich unten herum deutlich besser als der Vorgänger D5.
Auch thermisch finde ich alle unsere Volvos souverän. Auch bei schärferer Gangart habe ich bislang keine Öltemperaturen jenseits der 115° Grad Celsius gesehen. Meist bewegt sich die Temperatur zwischen 95° und 105° Grad Celsius. Öl fahre ich aktuell von Ravenol mit Freigabe von Volvo und werde auch meine Wechselintervalle zwischen 8000 und 10.000km einhalten.
Jetzt lassen wir den letzten Rest Winter durchziehen und dann kommen die 21 Zöller, die mit 28.7kg doch recht schwer sind drauf und dann werden die Winterräder noch versiegelt.
Es ist definitiv ein Fahrzeug für die Langstrecke und ich kann es kaum erwarten in ein paar Wochen für ein verlängertes Wochenende nach Neubrandenburg zu fahren und dann als Premiere im Juni 2023 einen Trip nach Schweden für ein fotografisches Wochenende anzutreten.
Aktuell liebäugle ich auch noch mit einer Thule Vector Dachbox, um einen Teil meiner umfangreichen Fotoausrüstung bzw. Zubehör zu transportieren. Da ist der V90 CC ebenso wie der V90 auch für zwei Personen dann doch zu klein :-D

Gruß,
Peter

Sag mir, dass du ein Ingenieur bist, ohne mir zu sagen, dass du ein Ingenieur bist ;-)

Moin,

Zitat:

@digidoctor schrieb am 27. März 2023 um 09:27:57 Uhr:


Bei einem Tauschintervall von 8.000 km kann man vielleicht gleich mit Motoröl statt Diesel fahren. Dann entfällt auch das Verdünnungsproblem.

Naja, ich kenne die Fahrleistungen unserer beiden Volvos, weiß auch mit welchem Dieseleintrag ich rechnen kann und dann liege ich bei Intervallen zwischen 8.000 und 10.000km.

Gruß,
Peter

Hi,

Zitat:

Sag mir, dass du ein Ingenieur bist, ohne mir zu sagen, dass du ein Ingenieur bist ;-)

Naja, knapp vorbei ist auch daneben. Daddy ist Maschinenbauingenieur und ich habe vielleicht etwas davon vererbt bekommen.
Ansonsten verdiene ich meine Brötchen mit der Analyse und Aufbereitung von Daten.

Gruß,
Peter

So, Zum Thema Datenanalyse hier noch eine Grafik einer mit Car Scanner Pro erfassten CSV Datei.
Rot ist die Öltemperatur, Blau das Kühlwasser und Grün die gefahrene Geschwindigkeit.
Ich bin mit knapp 15°C Öltemperatur zu Hause gestartet, dann kurz auf die Umgehungsstraße und danach auf die Bundesstraße. Nach ca. 7 Fahrminuten hatte das Öl bereits knapp über 60°C und nach 10 Minuten um die 80°C. Da ich nicht genau weiß welcher Ölsensor hier angesteuert wird, ich aber dennoch vermute, daß er in der Nähe der Ölwanne ist, denke ich, daß moderne Fahrzeuge recht schnell auf die Betriebstemperatur gebracht werden. Wirkliche Details dazu hat sicher nur Volvo in Schweden oder Menschen, die noch nerdiger sind als ich.

V90cc

Was ich noch vergessen hatte zu erwähnen: Der elektrische Motorvorwärmer funktioniert auch astrein und ich freue mich schon auf den nächsten Roadtrip im Winter in den hohen Norden.
Nach gut 3 Stunden an der Steckdose ist das Öl bei Temperaturen von -5° bis 0° auf gute 30° Grad vorgewärmt. Auf Dauer wollte ich das bei uns nicht machen, denn es gehen dann gute 1.2kW auf den Stromzähler.

So, den Winter haben wir jetzt offiziell beendet und die wirklich wunderschönen 21 Zoll Räder sind montiert, der Luftdruck angepasst und sie Radmuttern auch nochmal nachgezogen. Einziger Wermutstropfen ist das doch recht hohe Gewicht von 28.7kg pro Rad (245/40 R21 Pirelli PZero VOL PNCS), die 20 Zoll Wintteräder wiegen komplett 24.4kg (245/45 R20 Continental TS870P) - und sind somit auch noch leichter als die 19 Zoll Sommerräder des V60 meiner Frau, die wiegen 25.1kg (235/40 R19 mir Continental Premium Contact 6 ContiSilent VOL).

Hej, auch mein V90CC hat nun die originalen OR 20" Räder mit 245/45 R20 VOL Pirellis montiert bekommen.

Ich kaufte den Wagen im Winter mit den Winterreifen, 19" irgendwas.... das war ok. Mit den 20" Sommerreifen finde ich schon, das einiges an der Ruhe bzw. Komfort verloren gegangen ist, leider. Und irgendwie ist "die neue Welt" schon krass, die 20" sehen trotz der Größe recht verloren in dem Radkasten aus.... ich erinnere mich an Zeiten, da hatte ich am S80 18" Felgen, das sah so enorm groß aus - aber auch damals mit den 18" natürlich viel weniger Komfort...

Deine Antwort
Ähnliche Themen