Eindruck: Volvo V90 CC B5 Ultimate

Volvo V90 P Cross Country

Hallo zusammen,

gestern hatten wir die Möglichkeit einen V90 CC B5 Ultimate MJ 2023 mit den vormals R-Design Sitzen, Luftfahrwerk hinten und 21 Zoll Bereifung mit Pirelli PZero Vol PNCS für eine gute Stunde Probe zu fahren.
Dies sollte bzw. soll mir bei meiner Entscheidung für oder gegen einen neuen Wagen (Wechsel von V90 D5 AWD Inscription MJ 2020) helfen.

Gefahren sind wir eine kurze Strecke auf der Autobahn, recht viel Landstraße und Stadt mit wechselnden Fahrbahnbelägen inkl. Kopfsteinpflaster und welliger Straße.

Rein optisch macht der V90 CC schon was her und der Facelift mit den neuen Rückleuchten und anderen kleinen Änderungen gefällt mir in der Realität noch besser als das was ich bisher auf Bildern oder Videos gesehen habe. Selbst die Tatsache, daß es trotz Verbrenners kein echten Auspuffblenden mehr gibt, stört mich so gar nicht mehr.

Das Volvo leider sehr viele Funktionen im aktuellen Betriebssystem gestrichen hat finde ich sehr bedauerlich. Die Fahrmodi kann ich verschmerzen, wobei ich das Segeln/Coasting im Eco Modus als ein tolles Instrument sehe, um sparsam zu fahren und somit auch in der Summe weniger CO2 auszustoßen.
Mehr fehlt mir jedoch die Möglichkeit zwischen Speed Limiter/ACC/PA direkt am Lenkrad umzuschalten. Was sich die Entwickler dabei gedacht haben ist mir fremd.
An alles Andere kann ich mich sicher gewöhnen. Google Maps und die Sprachsteuerung ist definitiv ein Fortschritt.

Kommen wir zum Motor: Warum auch immer laufen die B4/B5 Diesel der aktuellen Generation doch lauter und rauer als mein V90 D5 oder der V60 D4 meiner Frau. Inwiefern dies ein wenig der Tatsache geschuldet ist, daß wir ausschliesslich V-Power Diesel oder HVO Diesel fahren, kann ich nicht beurteilen.
Was meiner Frau und mir aufgefallen ist: Bei ca. 30km/h und leichtem Druck auf das Gaspedal in der Stadt, um die Geschwindigkeit zu halten klingt der Volvo so als würde in der Nachbarschaft zwei Häuser weiter jemand mit der Schlagbohrmaschine arbeiten.

Der Fahrkomfort mit den großen Rädern und Reifen ist gefühlt einen Ticken besser als mein 20 Zoll 255/35 Bereifung am V90. Sehr souverän werden Unebenheiten weggebügelt und auch Kopfsteinpflaster ist zusammen mit der Akustikverglasung kein Thema.

Interessant finde ich auch die Tatsache, daß bei unseren V60/V90 das Lamellengitter vor dem Kühler nur in wirklich seltenen Fällen offen steht (während der Fahrt können wir nicht sagen wann und wieviele der Lamellen zur Kühlung offen sind). Beim B4/B5 ist das Lamellengitter immer offen und geht wohl nur bei Kälte zu. Auch lief nach dem Abstellen des Fahrzeuges nach der guten Stunde Fahrt bei Außentemperaturen von rund 19°C das Gebläse noch nach. Etwas was unsere Volvos aktuell auch bei großer Hitze nicht machen. Ob das jetzt der Tatsache geschuldet ist, daß das 48V Bordnetz vielleicht nach der Fahrt mehr Kühlung erfordert kann ich nicht sagen.

Der Servicetechniker meinte, daß die B Motoren mit den Motoren der älteren Generation (D) nicht viel gemeinsam haben und komplett neu entwickelt sein. Für die Nebenaggregate kann ich mir das noch vorstellen, beim reinen Motor fällt mir das schwer.
Die Ladeluft wird wohl jetzt wassergekühlt und auch der Ölkühler wird mit Wasser umspült.

Mein Fazit: Ein tolles Auto, mit gemischten Gefühlen und innerlich etwas hin- und hergerissen sind wir nach Hause gefahren. Auch wenn hier meine Beschreibung eher subjektiv negativ für diesen Volvo verstanden werden mag, werde ich vermutlich am Montag meine Bestellung fest machen. Es gibt noch einige andere Gründe warum das für mich aktuell attraktiv ist und Sinn macht.

Gruß,
Peter

PS: Anbei ein Foto des zur Probe gefahrenen V90 - Thunder Grey Metallic was live auch schön ist (ich will dennoch Bright Dusk Metallic).

V90 CC B5 Ultimate MJ2023
142 Antworten

Danke Dir. Ungeachtet der Einschränkungen was die Software betrifft und von den Problemen, die es hier zu lesen gibt freue ich mich wie ein kleines Kind auf mein großes, neues Spielzeug wo ich wieder viel entdecken und hoffentlich noch viel mehr auf Reisen in den hohen Norden erleben darf.

... drücke Daumen 🙂.
Neues Spielzeug ist immer gut 😁

MfG C

PS.: machst du nun Spritzlappen dran oder nicht?

Bzgl. der Spritzlappen bin ich noch unschlüssig. Ich konnte in Göteborg einige Volvos damit sehen, allerdings nicht im Detail.

So, der V90 CC ist fertig gebaut, mein Händler konnte mir die FIN/VIN zukommen lassen. Es gab für ihn nochmal eine Verschiebung der Anlieferung bei ihm auf den 10.11.2022 und aktuell halten wir an der Abholung am 17./18.11. fest.

Ähnliche Themen

Gutten Morgen,

die ersten 945km haben der V90 CC B5 Ultimate und ich nun gemeistert, kommende Woche geht er zum Detailer und wird rundherum komplett versiegelt. Neben vielen positiven Eindrücken, gibt es leider auch den einen oder anderen Schatten und ich lasse mal die ganze Diskussion um fehlende Funktionen was Software betrifft außen vor, denn das lässt sich ändern, wenn Volvo es möchte.
Nach und nach entdecke ich mehr und mehr kleine Dinge wo Volvo den Gewinn optimiert und mit weniger Liebe zum Detail arbeitet.
Es gibt:
- Kein Ablagefach für das Bordbuch und Serviceheft im Handschuhfach
- Keine Klimatisierung des Handschuhfachs mehr
- Keine beheizten Wischerdüsen
- Kein Sieb im Wischwasserbehälter und das Plastik des Behälters sieht nach billigster Aftermarketware aus und fühlt sich auch so an.
- Kein praktisches Netz im Fußraum des Beifahrers mehr wo wunderbar die Rettungsweste griffbereit reinpasst
- Kein luftgefederter Kofferraumboden mehr, sondern ein einfacher Haken zum Befestigen an der Heckklappendichtung
- Keine Abdeckung mehr der Gewindestangen am Domlager

Lieblos wurde(n):

- Geschweißt und nicht sauber nachgearbeitet
- Dreckpartikel/Gußreste am Kotflügel innen überlackiert
- Kabel umwickelt, deren Ummantelung sich bereits nach Kilometerstand 4 abgelöst hat
- Auf Spaltmasse geachtet

Klingt nach viel Wehmut und ein Stück weit ist es ja auch. Daher hier mal meine wirklich positiven Eindrücke:

- Motor und Getriebe sind bislang ein Traum, die Schaltvorgänge und Schaltübergänge sind kaum spürbar
- Trotz des hohen Gewichts ist die Kombination des Mildhybrids mit dem Drehmoment des Polestar optimierten B5 Diesels beim Beschleunigen beeindruckend und für mich völlig ausreichend.
- Die Farbkombination Bright Dusk Metallic mit dunklem Dachhimmel und Leder in der Farbe Amber sieht für mich sehr edel und gefällig aus. War ich zunächst enttäuscht, daß ich keine schwarzen Sitze mit dunklem Dachhimmel bestellen konnte, bin ich nun froh darüber.
- Der Cross Country fährt sich zwar nicht ganz so knackig wie mein V90 D5 auf den 20 Zoll Reifen und ist dennoch genau das was ich mir für meine Reisen vorgestellt habe
- Aktuell liegt mein Verbrauch an Diesel (Premium Diesel von der blauen Tankstelle) bei 6.4L/100km laut Bordcomputer, das erste Nachtanken nach der Überführung von Weimar nach Ludwigshafen über die Autobahn (310km) mit knapp 100km/h Durchschnittsgeschwindigkeit lag auch bei erfreulichen 6.0L/100km.
- Der zusätzlich verbaute elektrische Motorvorwärmer zieht zwar ordentlich Strom (ca. 330W/h) erwärmt aber das Öl und indirekt das Kühlwasser zuverlässig. Bei Temperaturen um die -3°C hatte ich dann nach 2h rund 30°C Öl und 12°C Wassertemperatur, der schwedische und finnische Winter kann also kommen.

Grüße und einen guten Rutsch (nicht mit dem Auto) in das Jahr 2023,
Peter

Magst du mal direkte Vergleiche im Antrieb und dem Getriebe anstellen? Hast du nun auch den 71 Liter Tank?

@GenesisBiker Was soll bzw. möchtest Du denn hinsichtlich Antrieb und Getriebe wissen? Ja, der Cross Country hat üppige 71L Fassungsvermögen, vermutlich gehen da im MY2024 20L weniger rein - gibt ja eh nur noch B4 Diesel Modelle.

Laufgeräusch und Kultur, Ansprechverhalten und Kraft, Verbrauch und Drehzahlniveau. 🙂 Mich interessiert einfach, ob sich der Schritt bezogen auf den Motor lohnt.

Ich selbst fahre wie du zuvor den D5 im V90, meine Nachbarn den B4D im XC60. Die Motoren klingen völlig unterschiedlich und sind es wohl auch. Mir fehlt da aber die Vergleichbarkeit, da es verschiedene Ausbaustufen in verschiedenen Fahrzeugen sind. Die Nachbarn selbst kommen vom D4 V60 FWD, also nochmal was anderes. Bei dir erscheint aber außer dem Fahrwerk und der Radkombi alle zumindest ähnlich zu sein.

Hast du das Polestar schon bei der Übernahme drauf gehabt? Ich grübel, ob ich das zur Inspektion auch angehe.

Am meisten beneide ich dich um die 71 Liter. Die würden mir im Gespannbetrieb gut gefallen. Ich finde hingegen den CC optisch nicht so schnittig.

Servus,
gibt es den elektrischen Motorvorwärmer ab Werk?

Hi,

Zitat:

@gs87 schrieb am 31. Dezember 2022 um 14:26:20 Uhr:


Servus,
gibt es den elektrischen Motorvorwärmer ab Werk?

Dachte ich mir, wenn ich es ab Werk bestelle, dann ist es auch ab Werk verbaut. Letztlich hat der Händler den Motorvorwärmer eingebaut.

Gruß,
Peter

Hi,

Zitat:

@GenesisBiker schrieb am 31. Dezember 2022 um 14:25:58 Uhr:


Laufgeräusch und Kultur, Ansprechverhalten und Kraft, Verbrauch und Drehzahlniveau. 🙂 Mich interessiert einfach, ob sich der Schritt bezogen auf den Motor lohnt.

Laufgeräusch ist wie ich ja schon initial beschrieben hatte bis ca. 35km/h etwas lauter. Ansprechverhalten finde ich deutlich besser. Kraft vielleicht etwas mehr bzw. der Riemenmotor kompensiert etwaige Turbolöcher besser als das Power Pulse System.
Was den Verbrauch betrifft werde ich sehen wo ich mich einpendeln werde. Es fehlt mir definitiv der ECO Modus mit Segelfunktion, den ich beim V90 D5 ausgiebig genutzt habe. Dennoch bin ich mit den aktuellen 6.0L-6.4L/100km bei ähnlicher Fahrweise angenehm überrascht.
B5 Diesel Motoren bekommst Du ja nicht mehr neu konfiguriert, da habe ich wohl zum richtigen Zeitpunkt mich entschieden.

Zitat:

Hast du das Polestar schon bei der Übernahme drauf gehabt? Ich grübel, ob ich das zur Inspektion auch angehe.

Ich habe es auch gleich dazu bestellt, da laut der Polestar Seite dann die TÜV Abnahme entfällt und bereits in den Papieren eingetragen ist. Tja, auch das ist leider nun geändert worden und der TÜV musste nochmal eine Abnahme machen. Allerdings auf Kosten des Händlers.

Zitat:

Am meisten beneide ich dich um die 71 Liter. Die würden mir im Gespannbetrieb gut gefallen. Ich finde hingegen den CC optisch nicht so schnittig.

Ja, die 71L plus 2x10L Reserve sollten bei unseren geplanten Reisen in den hohen Norden ausreichend Spielraum geben.
Ich liebe den Look des Cross Country sehr.
Wäre meine Frau ähnlich verrückt wie ich, dann würde ich ihr einen neuen V60 oder V60 Cross Country konfigurieren und bestellen. Allerdings hat ja da Volvo noch mehr weggespart.
Aber die Mildhybrid Motoren mit dem angepasstem Getriebe finde ich sensationell toll.

Gruß,
Peter

Herzlichen Glückwunsch zum neuen V90 CC. Es ist schon erstaunlich, wie langlebig das Design des S/V90 ist. Ich kann mich nicht daran sattsehen und finde ihn nach wie vor schöner, als die gesamte deutsche Konkurrenz in der Oberklasse. Gestreckt, elegant, trotzdem sportlich und (weitestgehend) schnörkellos. Da ist Volvo echt ein "Wurf" gelungen. Für mich eine Designsprache, die man früher bei Jaguar oder beim BMW 7er hatte.

Die ganzen Sparmaßnahmen könnte ich auch verschmerzen. Einzig das 180 km/h-Limit stört mich. Deswg. wird mich Volvo wohl als Kunden verlieren, wenn mein aktueller S90 T6 in ein bis zwei Jahren seine Schuldigkeit getan hat.

Na dann wechselt die Marke gleich, wenn ihr auf über 180 nicht verzichten könnt , dann werden die Lieferzeiten wenigstens vielleicht etwas kürzer für die die einen Volvo zu schätzen wissen

Vielen Dank für deine Eindrücke. Neuwagen kommen für mich als Privatmann eh nicht in Frage. Interessant, dass er in geringen Geschwindigkeiten lauter ist.

Musstest du das Polestar bei deiner Versicherung extra anmelden? Ich bin da mit meinem Makler noch in der Findungsphase.

Die Entscheidung anti Volvo aufgrund der 180km/h kann ich nachvollziehen, wenngleich ich mit meinem Elch bislang selten schneller gefahren bin.

Zitat:

@GenesisBiker schrieb am 2. Januar 2023 um 23:44:41 Uhr:


Die Entscheidung anti Volvo aufgrund der 180km/h kann ich nachvollziehen, wenngleich ich mit meinem Elch bislang selten schneller gefahren bin.

Ich bin auch stets diesseits der 180 km/h-Marke auf den Autobahnen unterwegs. Aber die paar Gelegenheiten, wo ich aus einer Situation dann doch rausbeschleunigen wollte, war ich froh, dass mir die Entscheidung überlassen wurde.

Gäbe es ein generelles Tempolimit, würde ich mich mit den 180 km/h auch abfinden. Aber die Realität auf deutschen Autobahnen spielt sich eben in einem breiteren Spektrum ab. Das kann man als Automobilhersteller m.E. nicht einfach ignorieren.

Sei es drum. Möchte den Thread hier nicht mit der müßigen 180 km/h-Diskussion hi-jacken. Es wurde ja schon viel dazu in anderen Threads geschrieben. Und grundsätzlich bleiben die großen Volvos einfach tolle Autos. Da gibt es bei anderen Herstellern für mich deutlich mehr zu meckern. Von daher ist die Frage, was man sich stattdessen kaufen könnte, gar nicht so leicht zu beantworten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen