eindruck probefahrt & div. fragen

Audi S5 8T & 8F

hi zusammen,

ich hatte am wochenende ein a5 cabriolet, 2.0 tfsi zur probe. mein händler wollte mir ein wenig die wartezeit auf mein coupé verkürzen und hat mir netterweise dieses kleine goodie überlassen.

ich war von dem motor im bezug auf gasannahme und durchzug eher positiv überrascht. lief echt ganz anständig und hat das auto mehr als aureichend befeuert. was mich allerdings extrem gestört hat war, dass der kleine motor locker mal 13 liter sprit verbraucht hat. ich bin kurioserweise am anfang flotter gefahren, da war es etwas weniger, glaube 12,3 und als ich dann über land und ortschaften exakt nach schaltanzeige gefahren bin (ihr seht, es war ein schalter), wurden es knapp 13 liter auf 100km. schon stramm für die kiste. angegeben ist er glaub ich mit 3 litern weniger. wenn das der realität entspricht, wäre das ein klares k.o.-kriterium, wenn ich als käufer gerade die neue tfsi-technologie und den effizienten verbrauch haben wollte. dann doch lieber s5 mit 14 litern fahren. vielleicht lags auch einfach daran, dass die kiste noch nicht eingefahren (4.000km) war, oder immer nur von jedem getreten wird.

hinsichtlich klang wäre der  4-zylinder eh nichts für mich. schon gar nicht bei nem cabriolet wie ich finde - da muss mind. das surren eines 6-zylinders zu hören sein. sieht aber wahrscheinlich jeder anders. :-) vielleicht noch ein wort zu der led-innenbeleuchtung. ich fand sie irgendwie kalt und unpassend. sah einfach seltsam aus. besonders in verbindung mit den ausstiegsleuchten, die in normalem, aber etwas gelblicherem licht leuchteten. auch hier müsste man meiner meinung nach nicht unbedingt innen die led's verbauen. und die mischung aus beidem finde ich irgendwie nicht zu ende gedacht. aber gut, auch dass wird von vielen bestimmt anders gesehen.

nun zu meinen fragen...

zeigerausschlag bei zündung:
bisher kannte ich das so, dass bei den a5 coupés die ich probegefahren bin, immer die zeiger bei einschalten der zündung ausgeschlagen haben. beim cabrio war das nicht der fall. ist das standardmäßig beim cabrio und/oder coupe deaktiviert und wurde durch den händler individuell aktiviert? oder unterscheidet sich hier coupe und cabrio? hängt das ggf. auch mit dem motor bzw. der ausstattung zusammen?

el. sitzverstellung beifahrersitz:
in der anleitung war beschrieben, dass man im mmi menü unter "car" den punkt sitzeinstellung findet. hier wurde erklärt, dass man so auf leichte weise den beifahrersitz vom fahrersitz aus verstellen kann. es gab hier die option "syncron" und die option "bestmögliche sicht". voraussetzung war allerdings eine elektrische sitzeinstellung. das cabrio hatte elektrische sitze - die funktion habe ich aber vergebens gesucht. hat die jemand von euch? und wenn ja, geht dies in verbindung mit den el. sitzen oder nur mit el. sitze + memory. hat mich irgendwie irritiert, da ich auch die el. sitze bestellt habe. in der anleitung war nichts weiter beschrieben.

absenkung beifahrerspiegel bei einlegen des rückwärtsgangs:
auch dieses feature, was ich aus den coupévorführwagen kannte, habe ich bei diesem cabrio vergeblich gesucht. beim einlegen des rückwärtsganges passierte gar nichts. auch nicht bei stellung der spiegelschalter auf "beifahrerseite". das kann sogar der golf meiner frau! auch hier die frage, war das eine sonderprogrammierung des händlers, oder bestehen hier unterscheide bei coupe und cabrio (in welcher form auch immer)?

freu' mich auf eure antworten.

38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von grimey



3. Der absenkbare Beifahrerspiegel kann offiziell tatsächlich nur mit der Sitz Memory Funktion bestellt werden. Man kann das natürlich auch inoffiziell programmieren, wenn man die entsprechende Einrichtung hat. Die Händler hier in der Schweiz machen das jedenfalls nicht.

Dankä nach Sankt Gallä...

Zitat:

Original geschrieben von humax77



Zitat:

Original geschrieben von Rob66


Etwas off topic:

Bin letzte Woche das A5 Cabrio 2.0TFSI mit 211 PS 6 Gang-Schalter gefahren.
Schöner Wagen, gutes Cabrio-Feeling, sauberes Finish, schnelles Dach aber zwei Dinge sind mir negativ aufgefallen.
Das Fahrzeug ist auf der Autobahn geschlossen sehr leise, umso mehr wahr ich verwundert, daß bei Tunnelfahrt das Fahrzeug extrem laut war! Ob das Akustikverdeck hier Bessserung verspricht, wäre interessant.
Und zum zweiten: Ich kann mich nicht erinnern jemals mit einem so lang übersetzten Fahrzeug gefahren zu sein - zweiter Gang 125, dritter knapp 190 km/h!
Wer das Fahrzeug dreht kommt gut voran, aber unten herum wirkt der Motor mit dieser Übersetzung überfordert, im Stadtverkehr verhungert die 2. bei normalen Ecken, ein kürzlich gefahrener A4 mit dem Einstiegs 1,8 mit 120 PS ließ sich wesentlich angenehmer und schaltfauler fahren, obwohl natürlich der bei 4000 dann zumacht, während der 2,0 TFSI erst richtig munter wird.
Der 6. Gang des S5 ist nur einen Tick länger als die 4. beim 2.0 TFSI !!!
Für mich ist die Übersetzung auch für ein (Gleiter-) Cabrio somit viel zu lang, selbst der 5.Gang wäre als 6.Gang noch ein bißchen zu lang, man sollte doch Überland immer den letzten Gang einlegen können, was sind eure Erfahrungen dazu?

MfG Robert

Bist du im 2 ten 125 km u, 19o km im 3ten gang mit dem 2,0tfsi gefahren?????

.

.

.

Ja, korrekterweise 125 bzw. 190 km/h, nicht km!

Hi zusammen,

ich hatte jetzt den A5 in drei unterschiedlichen Konfigurationen als Cabrio unterm Hintern.

(1) 3.0 TDI Normalfahrwerk, drive select
(2) 3.0 TDI S-Line Sportpaket mit "kleinem" Sportfahrwerk
(3) 2.0 TFSI Frontantrieb, Handschaltung, S-Line Sportfahrwerk

Von (1) war ich enttäuscht. Die 500Nm hab ich erst gespürt, wenn ich im drive select auf Sport geschaltet habe. Ansonsten war die Gasannahme ... nur zum Cruisen. Oder wie umschreibt man sonst diese Gedenksekunde? Sie ist, mit Verlaub, fast schon gefährlich, wenn man spontan agieren will und darauf baut, ordentlich Drehmoment zur Verfügung zu haben. Das Fahrwerk hat dazu gepasst: Bei dem Fahrzeuggewicht zu schwammig.

(2) war das Gegenteil davon. Hätte ich den nicht gehabt, wäre das Thema A5 vom Tisch.
Spontane Gasannahme, Hervorragendes Fahrwerk in Kombination mit den 19-Zöllern. Genügend Komfort für den Alltag und straff genug für den Spaß. Wer die Gegend rund um das Wispertal bei Wiesbaden kennt, (viele, auch enge Kurven auf unebener Strecke und das Berg und Tal ...) Dazu Sonne und niemand unterwegs - es war Freude pur. Und dabei hatte ich nie das Gefühl, auch nur ansatzweise an die Grenzen zu stoßen.

(3) war der Test, ob es denn tatsächlich der große Motor sein muss. Der Wagen geht schon ganz gut - aber oben geht ihm die Luft aus. Dafür ist er wohl zu schwer. (Der gleiche Motor im TT ist eine Offenbarung). In dieser Konfiguration zeigte sich aber noch was anderes: Wenn ich bei niedrigen Geschwindigkeiten ordentlich beschleunigt habe, war es mehr ein reiten als fahren. Der Allrad wäre mit der vorhandenen Leistung klar besser zurecht gekommen.

Wenn es der A5 wird, wovon ich momentan ausgehe, werde wohl zum ersten Mal einen Diesel ordern. Brrr. ;-)
Inzwischen gibt es ja auch das Sportfahrwerk mit Dämpferregelung fürs Cabrio. Aber wenn ich das dann eh die meiste Zeit auf "Sport" oder "Individual" stelle, kann ich es auch sein lassen.

Zu den elektrischen Sitzen bzw dem Absenken des rechten Außenspiegels beim EInlegen des Rückwärtsganges:
Ich habe seit diversen Jahren elektrische Sitze in meinem Boxster - und hätte sie eigntlich nicht gebraucht, wie sich im Alltag herausgestellt hat. Einzig wegen des Absenken des Außenspiegels hatte ich es damals geordert. Beim BMW hab ich das dann auch schon sein lassen, und bei dem/den jetzt kommenden ebenfalls. Diesem Forum sei dank gibt es ja auch Hilfe zur Selbsthilfe!

Jetzt müssen nur noch die Rahmenbedingungen passend gemacht werden ... Nr (2) hat bei mir einen bleibenden Eindruck hinterlassen ...

Gruß
Matthias

Kannst Du bei 1 und 2 bitte noch die getriebetechnischen Unterschiede spezifizieren?
Denn mit oder ohne SLine macht bei dem Motor mal so nebenbei gar keinen Unterschied. 😕

Handschalter, TT oder S-Tronic?

Handschalter habe ich, S-Tronic kenne ich (die ich auch sehr gut finde). Allerdings habe ich die Komforteinstellung vom Drive Select nicht probiert, sondern auf Automatik gehabt. Das Auto fuhr entgegen der hier beschriebenen Eindrücke wie jede normale Automatik an, schaltet ruckfrei und reagiert auch fast immer so, wie man es möchte.

Ähnliche Themen

(3) 2.0 TFSI Frontantrieb, Handschaltung, S-Line Sportfahrwerk

...

(3) war der Test, ob es denn tatsächlich der große Motor sein muss. Der Wagen geht schon ganz gut - aber oben geht ihm die Luft aus. Dafür ist er wohl zu schwer. (Der gleiche Motor im TT ist eine Offenbarung). In dieser Konfiguration zeigte sich aber noch was anderes: Wenn ich bei niedrigen Geschwindigkeiten ordentlich beschleunigt habe, war es mehr ein reiten als fahren. Der Allrad wäre mit der vorhandenen Leistung klar besser zurecht gekommen
...kannst du mal bitte noch etwas zum SLine Sportfahrwerk sagen?
mfg 🙂

Da es das 3.0TDI Cabrio gibt, gibts (zumindest in der aktuellen Preisliste) keine Unterschiede bei Antrieb (quattro) oder Getriebe (S-tronic).
D.h. den Allrad, um das Drehmoment auf die Straße zu bekommen und die Doppelkupplung, um entspannter immer im richtigen Gang zu sein. Die Kombination ist in meinen Augen auch absolut sinnvoll.

Der wesentliche Unterschied zwischen (1) und (2) ist für mich das Fahrwerk. In zweiter Linie drive select, sprich das Ansprechverhalten des Gaspedals - und wahrscheinlich dazu noch veränderte Schaltzeitpunkte im Getiebe. Comfort hatte ich nur kurz. Auto war ... immer noch nicht ok, Sport ging dann. Wäre nur nicht das Normalfahrwerk gewesen ... Immerhin hatte ich so dann die Gelegenheit, mich mit dem Auto insgesamt zu befassen, auch mal die Einparkhilfe advanced auszuprobieren (in

Die Fahrt mit (3) war insofern interessant, als das Fahrwerk noch direkter war, aber in Kombination mit dem Frontantrieb mir zu unruhig wurde. Leider hatte ich nicht die Gelegenheit, die selben Strecken zu fahren, aber auch in Würzburg zur Frankenwarte hoch gibt es vergleichbares zum Wispertal, was Straßenbelag in Kombination mit Kurve und Steigung betrifft.

Ich kann mir gut vorstellen, dass das S-Line Sportfahrwerk (mit Tieferlegung) in der Kombination mit einem Allrad etwas ... alltagstauglicher ist. In der Kombination, die ich hatte - und die ist absolut subjektiv - ist sie es nicht. Da muss jeder seinen eigenen Kompromiss finden. Ich hatte das Glück, eine Kombination zu erwischen (2), die mir granatenmäßig gut gefallen hat.

BTW: Im S-Line Sportpaket ist das S-Line Sportfahrwerk enthalten, das ja teurer als das einfache Sportfahrwerk ist. Gnädigerweise kann man das einfache Sportfahrwerk dennoch in Kombination zum S-Line Sportpaket bestellen, wenn auch ohne Minderpreis. Das allerdings ist mir wurscht, da zusammen mit den 19" Felgen die Abstimmung subjektiv erste Sahne ist.

Die Handschaltung in (3) hat mir gut gefallen. Sehr präzise. aber ich bin vom Doppelkupplungsgetriebe einfach überzeugt, egal, ob es DSG, S-tronic oder PDK heißt.

Dass es das Cabrio bislang beim 3.0 mir mit DSG gibt, wusste ich nicht. Das von mir gefahrene Fahrzeug war auch eines mit S-Line-Ausstattung. Wie gesagt, war der in der Automatikmodus absolut in Ordnung. Aber das hast Du ja auch geschrieben.

Ist es wirklich so, dass hier ein anderes Kennfeld in Verbindung mit dem Fahrwerk programmiert ist? Komisch.

Ich bin heilfroh, dass es den 3.0 mit der S-tronic gibt. Von dem Getriebetyp bin ich einfach begeistert. Es bringt zwar mehr auf die Waage als ein manuelles Getriebe, aber es schaltet schneller als Ottonormalverbraucher, hat keine Zugkraftunterbrechung (jedenfalls nicht wirklich spürbar) und ist sparsamer, weil man automatisch im optimalen Bereich fährt. Dazu kommt noch, dass es als DSG nicht den Schlupf der Wandlerautomatik hat. Für mich ist es einfach das Getriebe der Zukunft.

Ein anderes Kennfeld in Verbindung mit dem Fahrwerk ... ??? Vielleicht habe ich mich das missverständlich ausgedrückt. Drive select steuert die Gasannahme, und je nachdem, was man an Zusatzausstattung hat die Servotronic und/oder die Dämpferregelung.

Ok. Es klang so, als ob S-Line das ausmacht... 😉

Mein vorheriger Beitrag sollte übrigens "nur mit" und nicht "mir mit" bedeuten. 🙄 😉 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen