Einbereichsöl SAE 50 unlegiert für Oldtimer Motorrad zu empfehlen ?

Honda

Moinsen ,
Ich fahr seit längerem ein Motoröl von Phillips so ein "universal" 15W-40 und wechsel das 2× im Jahr,jedoch hab ich das Gefühl, dass wenn der Motor im Sommer sehr heiß ist,ist das Öl ( so nach 5 Monaten und ca 1200km) viel Dünnflüssiger ist als zuvor ,was mir sorgen macht.
Ich hab ein bischen Recherchiert und herausgefunden das besonders bei Hochdrehenden Motoren ( meine Honda SS50 dreht bis 10.000U/min) die Polymere von mehrbereichsöl sich zersetzen und so aus dem 15W-40 ein 15W- 20 oder im schlimmsten Fall ein 15W wird. Ich denke mir halt das das besonders bei dem Motor sein kann da auch Getriebe und Kupplung mitgeschmiert werden und die Polymere im Öl da besonderes Rangenommen werden. Lohnt es sich dann für mich ein einbereichsöl zu fahren? Da dort auch nur ein popeliger siebfilter ist auch unlegiert?
Ich hab das hier gefunden für den Sommer ( und im Winter wieder das 15W-40):
https://www.amazon.de/.../ref=ox_sc_act_title_1?...
Würde das dem Motor gut tun? Ich dachte ein SAE50 Schmiert doch noch besser ,da je dickflüssiger desto bessere Schmierung und die Flugzeuge sind ja auch SAE 80 oder so geflogen.
Danke im Vorraus für Antworten.

36 Antworten

Mir nicht ists auartend , zurückzubeben im Kampfe , Oder hinab mich zu schmiegen ; die Kraft ist mir ungeschwächt noch ! Dazustehn in dem Wagen , vedreusst von Weisheit, Garssen Fassung verliert ; oleum relaxum gluteus maximus

"Mir nicht ists auartend , zurückzubeben im Kampfe , Oder hinab mich zu schmiegen ; die Kraft ist mir ungeschwächt noch ! Dazustehn in dem Wagen , vedreusst von Weisheit, Garssen Fassung verliert ; oleum relaxum gluteus maximus "
Hä?!
Naja egal ,ich konnte mich hier ein bisschen einlesen und bedanke mich für die Antworten.
Eine Frage noch: Die Honda hat ja auch einen "Schleuderölfilter".Wären dann nicht die modernen Öle mit ihren Reinigungssubstanzen schädlich, weil sich der Müll nicht da absetzen kann und somit immer wieder in den Ölkreislauf reingebracht wird? Deswegen halt die Frage ob nicht moderne Öle im Endeffekt schädlicher sein können als das 15W -40 mineral von Phillips? Und der Motor tropft eh schon ,auf noch mehr undichtigkeit hab ich keine Lust 😁 Ist schonmal jemand von mineralisch auf Syntetisch umgestiegen?
Ich lasse mich gerne eines besseren belehren.

Ich dachte Oldtimer brauchen Mineralöl?

Na nicht unbedingt von den Schmiereigenschaften ist Syntetisch besser ,aber der Punkt den ich oben aufgelistet habe lässt mir zu denken übrig ein hochwertiges Öl zu nehmen

Ähnliche Themen

Das Thomas Phillips Öl ist definitiv nicht das richtige da es nicht für die Ölbadkupplung vorgesehen ist! Unbedingt eines mit der JASO MA(x) verwenden!
Ob nun ein modernes oder ein billiges mineralisches das beste ist, darüber kann man sich jetzt natürlich streiten, hat beides seine vor und nachteile. Ein Filter wird aber niemals die verschmutzungen ausfiltern die ein modernes Öl in der Schwebe hält, darum ist die Überlegung ob ein nicht modernes Öl aufgrund des Schleuderfilters vermutlich nicht ganz zutreffend.

Wenn Du mineralisch bevorzugst (das mineralische würde ich dann aber ggf häufiger wechseln, Ölwechsel Intervalle sollte man sowieso niemals ausreizen und besser früher wechseln), was hälst Du dann z.B. von diesem: https://www.polo-motorrad.com/.../...w-50-mineralisch-55010100070.html
Oder bei Louis gibt es vergleichbares: https://www.louis.de/.../10071008?...
15W50 wäre dann wieder teilsynthetisch, hätte ich persönlich auch keine Bedenken
Das angesprochene Motul 3000 wäre in meinen Augen auch eine gute Wahl wenn es mineralisch sein soll. Aber bitte schütte das Thomas Phillips nur in Autos und auch nur dann wenn es einerseits von den Freigaben passt oder andererseits Du an dem Fahrzeug nicht so besonders hängst 😉

Zitat:

@garssen schrieb am 18. Mai 2022 um 16:40:43 Uhr:


Mehr Bier und Chips für diesen auartenden Tread.
Jeder sollte das vom Hersteller vorgeschriebene Motoröl verwenden, kann ja nicht so schwer sein.
Ganze Diskussion für den A..... h
Ich weiß die Antwort passt euch nicht, ist aber so.

Hättest Du richtig gelesen wüsstest Du das es um ein Oldtimer geht bei dem erstens es kaum Vorgaben gibt bis auf die Visko (und das ist sehr breit gefächert) und zweitens die Öle die damals der Hersteller und die Markenwerkstatt verwendet hat (und damit auch empfohlen hätte) nicht mehr auf dem Markt erhältlich sind

Danke für die tolle Antwort, ich fahr heute nach Louis und dann kommt die Phillips Suppe weg 🙂

Bei Louis gibt es auch ein Öl von Procycle mit denselben Klassifikationen und zum gleichen Preis. Dürfte kein Unterschied machen.
Ich war immer der Meinung das Procycle die Louiseigene Hausmarke ist, jetzt haben die sich scheinbar noch eine zweite Hausmarke ins Regal gestellt, keine Ahnung wo da der Sinn dahinter ist...

Deine Antwort
Ähnliche Themen