Einbauort und Anschluss des Magnetschalters (Dieselstop)
Zwar ist das A0004762632 noch auf dem Bestellweg, aber ich moechte den Einbau schon mal vorbereiten. 🙂
1. Hat jemand ein Foto, wo das Ding ueblicherweise verbaut ist (mit einer WFS)?
2. Wie empfohlen, werde ich wohl den Geheimschalter im Fahrerbereich montieren.
Woher hole ich dort am besten die +12V?
Wenn vom Zuendschloss (Stellung I oder II), dann braeuchte ich den Schalter ja gar nicht,
oder?
Hat aber sicher den Nachteil, dass beim Kurzschliessen des Zuendschlosses das Magnetventil
auch oeffnet. 🙁
Also besser von einem Dauerplus im Motorraum oder vom Sicherungskasten?
3. Wie weit faehrt wohl der Wagen noch bei geschlossenem Magnetventil? 🙄
Ciao
Ratoncita
18 Antworten
Zu 1. Mach ich mal ein Foto, wenn ich das nächste mal auf der Bühne bin. (Heute Abend/ morgen). Das Ventil hab ich zwar schon ausgebaut, sollte aber noch erkennbar ein, wo es saß.
2. Wenn du einfach Zündungsplus drauf gibst und die Leitung mit einem Schalter unterbrichst, kommt ja trotzdem bei Zündung kein Strom an, wenn der Schalter nicht umgelegt ist. Wo man abgreifen sollte, weiß ich nicht, aber evtl. gibts ja an der SA-Leiste auch Zündung.
3. Hatte ich vor dem Ausbau ausprobiert, nach 300m wollte die Karre nur noch langsam fahren und wurde bockig, weitere 200m später war der Stuhl aus.
Zitat:
@Typ_ohne_Namen schrieb am 10. Mai 2019 um 14:06:38 Uhr
...Wenn du einfach Zündungsplus drauf gibst und die Leitung mit einem Schalter unterbrichst, kommt ja trotzdem bei Zündung kein Strom an, wenn der Schalter nicht umgelegt ist.
Ist dann quasi doppelt gesichert.
Erst muss der Boeserling die Zuendung hinkriegen und dann noch (nach 500m Fahrt) den Schalter finden. 😉
Ciao
Ratoncita
Genau, so ist es auch Original über die Schließanlage gelöst.
Zusätzlich gibt es natürlich noch den Anlassersperrschalter (den überbrücken Diebstähler eh, würde ich auch so machen) und ein zusätzliches Unterdruckventil, das die Stopdose betätigt, dann geht die Karre garnicht erst an. Kann man natürlich abziehen, muss man aber auch erstmal drauf kommen.
Das könntest du ja später noch in deine Schaltung integrieren.
Jetzt überlege ich schon selbst, das Ventil wieder reinzuhauen und über nen Schalter zu steuern, eigentlich ne echt gute Idee und n sicheres Ding. Selbst wenn man die WFS überlistet, kommt man ja nicht auf so eine Schaltung. Spätestens da haben Autodiebe auch keine Lust mehr, muss ja schnell gehen ohne rumtüfteln.
Hab’s mal versucht zu fotografieren, du siehst da am Unterboden 2 Stehbolzen (einer mit Plastikmutter, keine Ahnung wieso), da wird das Ventil befestigt. Man sieht auch gut die extra Schlaufe, die die Vorlaufleitung macht und mein Rückschlagventil, das ich als Ersatz genommen habe (ausgebohrt).
Das Ganze ist ziemlich mittig zwischen Vorlauf und Rücklauf. Ob alle 124 da Stehbolzen haben, weiß ich leider nicht.
Notfalls etwas Schlauch besorgen und kreativ werden.
Kabel geht Original links unter der Rückbank durch den Boden. Genau das gleiche Loch wie rechts das ABS-Kabel vom Diff.
Ähnliche Themen
Der Magnetschalter ist der nur für Diesel vor gesehen, oder auch beim Benziner machbar?
Zitat:
@Typ_ohne_Namen schrieb am 11. Mai 2019 um 00:19:09 Uhr
... Ob alle 124 da Stehbolzen haben, weiß ich leider nicht.
Notfalls etwas Schlauch besorgen und kreativ werden.
Vielen Dank!
Heute werde ich mal auf meine Rampen fahren und gucken.
{Das Rueckschlagventil auf den Fotos habe ich noch nicht gefunden... 😕
Aber gut, das brauche ich ja nicht.}
Ciao
Ratoncita
Ist auch nur so dick wie der Schlauch, das graue Stück zwischen den beiden Schellen.
Ob das auch bei Benzinern klappt, weiß ich nicht. Im EPC ist aber kein Ventil eingezeichnet. Evtl wird das da anders gelöst mit der Kraftstoffpumpe oder so.
Zitat:
@Typ_ohne_Namen schrieb am 11. Mai 2019 um 00:19:09 Uhr
...du siehst da am Unterboden 2 Stehbolzen (einer mit Plastikmutter, keine Ahnung wieso), da wird das Ventil befestigt.
Ach, das sind diese unsaeglichen Kunststoffdinger (A2019900050), die sich in die komischen Gewinde der Stehbolzen schneiden, denen traue ich nicht (es sei denn, ich fuelle sie mit Uhu-Plus 😉 ).
Ciao
Ratoncita
Ja, fast, hat nur nicht so eine große Auflagefläche. Original müsste es A 003 990 02 51 sein.
Bei mir schaut's (leider) anders aus (250 TD).
Ich muss das Ventil in den Foerderschlauch unweit vom Tankausgangsstutzen (= der obere) setzen, nach der zweiten Schlauchschelle kommt naemlich nur noch eine 9mm dicke Metallleitung.
Wie ich vom Ventil den elektr. Anschluss (moeglichst gleich ins Wageninnere) wegfuehre, weiss ich noch nicht.
Etwas oberhalb ist ein Querholm mit einigen Gummistopfen, mal gucken, wo ich da innen rauskaeme... 😁
Ciao
Ratoncita
Zitat:
@p2m schrieb am 11. Mai 2019 um 07:12:40 Uhr
Der Magnetschalter ist der nur für Diesel vor gesehen, oder auch beim Benziner machbar?
Die meisten Magnetventile sind fuer alle Kraftstoffe geeignet.
Dann gilt es nur noch einen passenden Einbauort zu finden und die elektrischen Anschluesse zu legen.
Bei Industrieventilen (z. B. PEVEKO EVPT5013.32) muss man halt die Anschluesse mit Adaptern anpassen.
Ciao
Ratoncita
Ja aber beim Benziner ist das doof.
Da pumpt die Pumpe gegen den Widerstand an.
Lieber die Pumpe abschalten oder die Zündung.
Zitat:
@motylewi schrieb am 11. Mai 2019 um 21:13:44 Uhr:
Ja aber beim Benziner ist das doof.
Da pumpt die Pumpe gegen den Widerstand an.
Lieber die Pumpe abschalten oder die Zündung.
Das hab ich mir zwischenzeitlich auch überlegt, da geb ich dir recht, abschalten der Pumpen ist da die bessere Entscheidung
Die durchführung für den abs geber der hinterachse eignet sich doch hervorragend oder?