Einbauanleitung DashCam für vorne und hinten

Mercedes E-Klasse W212

Hallo!

Am Wochenende habe ich jetzt 'endlich' meine BlackVue DR550GW-2CH, inkl. Power-Magic-Modul eingebaut und wollte Euch doch auch daran teilhaben lassen, falls der Eine oder Andere ebenfalls mit dem Gedanken spielt... 🙂
Vorab: Es ist kein Hexenwerk und von jemandem der weiß an welchem Ende man einen Schraubendreher anfassen muss durchaus zu bewältigen! 😎

Nachdem man die Klappe rechts im Kofferraum abgenommen hat kann man die ‚Stoffverkleidung‘ der Innenwand einfach mit etwas ‚sanfter Gewalt‘ mitsamt den Befestigungsklipsen abziehen.

Angefangen habe ich damit, dass ich mir die passende Stromquelle ausgesucht habe.
Nach ein paar Überlegungen entschied ich mich im Vorfeld schon für die Sicherungen im Kofferraum, da ich auf diese Weise den 'beschwerlichen Weg' durch den Motorraum und das Armaturenbrett umgehen konnte.
Dauerplus hole ich mir also vom Dauerplus der Anhängerkupplung ((Sicherung Nr. 58 - 25A) wer eine AHK hat) und Zündungsplus von der Steckdose im Kofferraum ((Sicherung Nr. 72 - 15A) sollte überall vorhanden sein).
Die jeweilige Sicherung rausziehen und die abisolierten Kabelenden einfach zusammen mit der Sicherung wieder zurück in die Halter stecken.
Damit die Drähte beim Einstecken nicht rausrutschen habe ich sie an den vorderen Enden der Sicherung einfach um die Pole gefaltet.
So kann man auch ggf. das Ganze sehr einfach wieder zurückrüsten, sollte es mal nötig sein.
Masse kommt einfach auf eine der entsprechenden Schrauben (siehe Bild) in der Nähe der Sicherungen - fertig!

Das Kabelverlegen ist stellenweise etwas 'tricky'.
Eine Einfädelhilfe aus Nylon und ein sehr stabiler Draht (ich hatte Zaunspanndraht - ging gut!) sind tatsächlich Gold wert an gewissen Stellen! 😁

Aber der Reihe nach…

Zunächst sollte man die komplette hintere Seitenwand im Kofferraum von allen Verkleidungen befreien.
Die Innenverkleidung der C-Säule ist ebenfalls nur geklipst, allerdings bloß an der unteren Kante.
Oben ist sie mit einer ‚Plastik-Nase‘ ins Karosserie-Blech eingehängt. Also erst unten Richtung Fahrzeug-Innenraum ziehen und dann oben etwas verkantet ‚nach unten‘ herausziehen.
Der Gurt kann bei der Aktion übrigens eingebaut bleiben – stört nicht weiter!

Die Kunststoff-Verkleidung unterhalb der hinteren Seitenscheibe ist ebenfalls nur geklipst. Dabei aber etwas vorsichtig sein, denn die Plastik-Nasen machen den Eindruck als könnten sie recht leicht brechen.

Die Tür-Dichtgummis lassen sich einfach zur Tür-Mitte hin abziehen. Möglichst nicht an einer Ecke anfangen sondern z.B. Dachseitig Tür-Mitte. Da geht’s einfacher, denn das Gummi ist (eben besonders in den Ecken) relativ störrisch!

Ich denke, das Kabel-Verlegen muss ich jetzt hier nicht großartig beschreiben; da kann sich jeder seinen eigenen Weg suchen. Wer Interesse hat, für den habe ich aber auch hierzu ein paar Bilder geschossen und angefügt.
Für den Weg ‚durch‘ den Dachhimmel habe ich übrigens den Draht als Durchziehhilfe benutzt. Das Nylon ist dazu zu flexibel gewesen und kam deshalb auf der anderen Seite nicht wieder raus!
An den neuralgischen Stellen habe ich sicherheitshalber die Kabel mit Panzertape umwickelt, damit sie nicht irgendwann durchscheuern – denke das schadet nicht!
Im Dachhimmel sitzen ja zwar die Airbags (sieht man schon, wenn man die Türdichtgummis entfernt hat) aber ich habe die Kabel einfach ‚hinter die Airbags‘ also quasi zwischen Airbag und Karosserieblech geschoben. So sollten die Kabel -sollte denn tatsächlich mal der Fall der Fälle eintreten- den Airbags nicht ‚im Weg‘ sein!
Die meiner Meinung nach kniffeligste Stelle war der flexible Kabelkanal der die Kabelei in die Heckklappe führt.
Rein platzmäßig passt das Videokabel zwar recht bequem dort durch, da dieser Kabelkanal aber einen Knick von guten 90° hat und das Material an dieser Stelle aus recht weichem Gummi besteht, ist etwas Fingerspitzengefühl und Geduld gefragt.
Geht am ehesten, wenn man die einzelnen Teilabschnitte Schritt für Schritt in Angriff nimmt und nicht versucht das Kabel in einem Rutsch durch Blech, Kabelkanal und wieder Blech zu ziehen!
Dazu muss man einfach die Halteschraube des Kabelkanals lösen und das Teil mit einem kleinen Ruck aus dem Blech ziehen.
Erst den oberen Eingang, dann den Unteren. Knackt jeweils etwas, also nicht erschrecken!

Die Innenverkleidung der Heckklappe demontiert man übrigens indem man die Blenden an den beiden Haltegriffen mit einem kleinen Schraubendreher an den Seiten abhebelt. (Bilder)
Darunter sind dann je zwei Schrauben die man lösen muss.
Die Verkleidung wird dann noch durch ein paar Klipse an Ort und Stelle gehalten die man am Besten von aussen zur Mitten hin ausklicken kann.
Der Mittelteil aus Teppich und der Scheibenrahmen sind dann wieder nur geklipst - ohne Schrauben!
Kleiner Tip:
Wenn ihr Töchter habt seht zu das die bei der Heckklappe nicht in der Nähe sind, denn die Klipse haben (siehe Bilder) echt anziehende Farben! 😁
...ich mein ja nur, nicht das beim Wiedereinbau ein paar davon 'verschwunden' sind! 🙄

Die Verkleidung der A-Säule ist untenher wieder geklipst. Oben muss aber erst eine Halteschraube gelöst werden. Diese befindet sich unter dem ‚Airbag‘-Plastik-Schild – kann man mit einem kleinen Schraubendreher leicht aushebeln!

Jetzt hatte ich die Sonnenblende(n) der Beifahrerseite ausgebaut und das geht folgendermaßen:
Zuerst die Blenden an den Haltern rechts und links entfernen.
Die ‚große‘ Sonnenblende aufs Seitenfenster wegklappen und die ‚kleine‘ nach unten klappen und an der linken Halterung (man sieht eine Metallspange) nach vorne aushängen. Jetzt kann man sie auf der rechten Seite einfach aus der Halterung ziehen.
Die rechte Halterung lässt sich abnehmen indem man z.B. zwei kleine Schraubendreher (etwa Phasenprüfer-Größe) in die länglichen Löcher steckt und die Schraubendreher unten auseinander drückt, sodass sich deren Spitzen aufeinander zubewegen.
Jetzt kann man den Vorderen Teil des Halters etwas nach unten ziehen.
Die Sonnenblende wieder von der Fensterseite zur Windschutzscheibe zurückdrehen und anschließend den Halter komplett mit Sonnenblende herausnehmen.
Ich weiß nicht, ob die Aktion mit der Sonnenblende wirklich unbedingt nötig gewesen wäre, aber ich hatte den Eindruck dass der Dachhimmel dadurch etwas mehr ‚Spiel‘ bekommt, wodurch sich das Kabel einfacher zum Rückspiegel verlegen lässt.

Jetzt habe ich erst die Kamera mit dem Halter an der Windschutzscheibe befestigt, anschließend die Kabel (mit etwas ‚Spiel‘) angeschlossen und von der Mitte her angefangen die Kabel von unten unter den Dachhimmel zu schieben. Dadurch hat man das überschüssige Kabel nicht an der Cam und am Spiegel rumhängen sondern kann unter der Verkleidung der A-Säule bequem eine Schlaufe damit legen.
Hier ist ja zwar auch ein Airbag, aber auch hier habe ich das Kabel einfach auf die Rückseite des Airbags gelegt, sodass dieser sich im Notfall ‚frei entfalten‘ kann.

Jetzt bloß noch sämtliche Verkleidungen in umgekehrter Reihenfolge wieder montieren und schon hat man -wie ich finde- eine 1a-Kabelverlegung die im Innenraum völlig unsichtbar und trotzdem jederzeit wieder ‚rückstandsfrei‘ entfernbar ist!

Wenn ich jetzt weiß, dass das Auto für ‚längere Zeit‘ unbenutzt in der Garage stehen wird, dann kann ich den Parkmodus der Cam zur Schonung der Batterie einfach per Knopfdruck ausschalten, indem ich im Kofferraum rechts die Klappe öffne und in der Öffnung für die Sicherungen (Bild) den Schalter am Power-Magic betätige. …dauert alles in allem etwa 10 Sekunden und ist für mich die optimale Lösung.

Wenn irgendjemand dazu noch Fragen haben sollte stehe ich natürlich gerne hierfür zur Verfügung!

Grüße aus Frankfurt,

Undertaker.

Dauerplus
Anschluss-dauerplus
Sicherung-dauerplus-liste
+12
Beste Antwort im Thema

Hallo!

Am Wochenende habe ich jetzt 'endlich' meine BlackVue DR550GW-2CH, inkl. Power-Magic-Modul eingebaut und wollte Euch doch auch daran teilhaben lassen, falls der Eine oder Andere ebenfalls mit dem Gedanken spielt... 🙂
Vorab: Es ist kein Hexenwerk und von jemandem der weiß an welchem Ende man einen Schraubendreher anfassen muss durchaus zu bewältigen! 😎

Nachdem man die Klappe rechts im Kofferraum abgenommen hat kann man die ‚Stoffverkleidung‘ der Innenwand einfach mit etwas ‚sanfter Gewalt‘ mitsamt den Befestigungsklipsen abziehen.

Angefangen habe ich damit, dass ich mir die passende Stromquelle ausgesucht habe.
Nach ein paar Überlegungen entschied ich mich im Vorfeld schon für die Sicherungen im Kofferraum, da ich auf diese Weise den 'beschwerlichen Weg' durch den Motorraum und das Armaturenbrett umgehen konnte.
Dauerplus hole ich mir also vom Dauerplus der Anhängerkupplung ((Sicherung Nr. 58 - 25A) wer eine AHK hat) und Zündungsplus von der Steckdose im Kofferraum ((Sicherung Nr. 72 - 15A) sollte überall vorhanden sein).
Die jeweilige Sicherung rausziehen und die abisolierten Kabelenden einfach zusammen mit der Sicherung wieder zurück in die Halter stecken.
Damit die Drähte beim Einstecken nicht rausrutschen habe ich sie an den vorderen Enden der Sicherung einfach um die Pole gefaltet.
So kann man auch ggf. das Ganze sehr einfach wieder zurückrüsten, sollte es mal nötig sein.
Masse kommt einfach auf eine der entsprechenden Schrauben (siehe Bild) in der Nähe der Sicherungen - fertig!

Das Kabelverlegen ist stellenweise etwas 'tricky'.
Eine Einfädelhilfe aus Nylon und ein sehr stabiler Draht (ich hatte Zaunspanndraht - ging gut!) sind tatsächlich Gold wert an gewissen Stellen! 😁

Aber der Reihe nach…

Zunächst sollte man die komplette hintere Seitenwand im Kofferraum von allen Verkleidungen befreien.
Die Innenverkleidung der C-Säule ist ebenfalls nur geklipst, allerdings bloß an der unteren Kante.
Oben ist sie mit einer ‚Plastik-Nase‘ ins Karosserie-Blech eingehängt. Also erst unten Richtung Fahrzeug-Innenraum ziehen und dann oben etwas verkantet ‚nach unten‘ herausziehen.
Der Gurt kann bei der Aktion übrigens eingebaut bleiben – stört nicht weiter!

Die Kunststoff-Verkleidung unterhalb der hinteren Seitenscheibe ist ebenfalls nur geklipst. Dabei aber etwas vorsichtig sein, denn die Plastik-Nasen machen den Eindruck als könnten sie recht leicht brechen.

Die Tür-Dichtgummis lassen sich einfach zur Tür-Mitte hin abziehen. Möglichst nicht an einer Ecke anfangen sondern z.B. Dachseitig Tür-Mitte. Da geht’s einfacher, denn das Gummi ist (eben besonders in den Ecken) relativ störrisch!

Ich denke, das Kabel-Verlegen muss ich jetzt hier nicht großartig beschreiben; da kann sich jeder seinen eigenen Weg suchen. Wer Interesse hat, für den habe ich aber auch hierzu ein paar Bilder geschossen und angefügt.
Für den Weg ‚durch‘ den Dachhimmel habe ich übrigens den Draht als Durchziehhilfe benutzt. Das Nylon ist dazu zu flexibel gewesen und kam deshalb auf der anderen Seite nicht wieder raus!
An den neuralgischen Stellen habe ich sicherheitshalber die Kabel mit Panzertape umwickelt, damit sie nicht irgendwann durchscheuern – denke das schadet nicht!
Im Dachhimmel sitzen ja zwar die Airbags (sieht man schon, wenn man die Türdichtgummis entfernt hat) aber ich habe die Kabel einfach ‚hinter die Airbags‘ also quasi zwischen Airbag und Karosserieblech geschoben. So sollten die Kabel -sollte denn tatsächlich mal der Fall der Fälle eintreten- den Airbags nicht ‚im Weg‘ sein!
Die meiner Meinung nach kniffeligste Stelle war der flexible Kabelkanal der die Kabelei in die Heckklappe führt.
Rein platzmäßig passt das Videokabel zwar recht bequem dort durch, da dieser Kabelkanal aber einen Knick von guten 90° hat und das Material an dieser Stelle aus recht weichem Gummi besteht, ist etwas Fingerspitzengefühl und Geduld gefragt.
Geht am ehesten, wenn man die einzelnen Teilabschnitte Schritt für Schritt in Angriff nimmt und nicht versucht das Kabel in einem Rutsch durch Blech, Kabelkanal und wieder Blech zu ziehen!
Dazu muss man einfach die Halteschraube des Kabelkanals lösen und das Teil mit einem kleinen Ruck aus dem Blech ziehen.
Erst den oberen Eingang, dann den Unteren. Knackt jeweils etwas, also nicht erschrecken!

Die Innenverkleidung der Heckklappe demontiert man übrigens indem man die Blenden an den beiden Haltegriffen mit einem kleinen Schraubendreher an den Seiten abhebelt. (Bilder)
Darunter sind dann je zwei Schrauben die man lösen muss.
Die Verkleidung wird dann noch durch ein paar Klipse an Ort und Stelle gehalten die man am Besten von aussen zur Mitten hin ausklicken kann.
Der Mittelteil aus Teppich und der Scheibenrahmen sind dann wieder nur geklipst - ohne Schrauben!
Kleiner Tip:
Wenn ihr Töchter habt seht zu das die bei der Heckklappe nicht in der Nähe sind, denn die Klipse haben (siehe Bilder) echt anziehende Farben! 😁
...ich mein ja nur, nicht das beim Wiedereinbau ein paar davon 'verschwunden' sind! 🙄

Die Verkleidung der A-Säule ist untenher wieder geklipst. Oben muss aber erst eine Halteschraube gelöst werden. Diese befindet sich unter dem ‚Airbag‘-Plastik-Schild – kann man mit einem kleinen Schraubendreher leicht aushebeln!

Jetzt hatte ich die Sonnenblende(n) der Beifahrerseite ausgebaut und das geht folgendermaßen:
Zuerst die Blenden an den Haltern rechts und links entfernen.
Die ‚große‘ Sonnenblende aufs Seitenfenster wegklappen und die ‚kleine‘ nach unten klappen und an der linken Halterung (man sieht eine Metallspange) nach vorne aushängen. Jetzt kann man sie auf der rechten Seite einfach aus der Halterung ziehen.
Die rechte Halterung lässt sich abnehmen indem man z.B. zwei kleine Schraubendreher (etwa Phasenprüfer-Größe) in die länglichen Löcher steckt und die Schraubendreher unten auseinander drückt, sodass sich deren Spitzen aufeinander zubewegen.
Jetzt kann man den Vorderen Teil des Halters etwas nach unten ziehen.
Die Sonnenblende wieder von der Fensterseite zur Windschutzscheibe zurückdrehen und anschließend den Halter komplett mit Sonnenblende herausnehmen.
Ich weiß nicht, ob die Aktion mit der Sonnenblende wirklich unbedingt nötig gewesen wäre, aber ich hatte den Eindruck dass der Dachhimmel dadurch etwas mehr ‚Spiel‘ bekommt, wodurch sich das Kabel einfacher zum Rückspiegel verlegen lässt.

Jetzt habe ich erst die Kamera mit dem Halter an der Windschutzscheibe befestigt, anschließend die Kabel (mit etwas ‚Spiel‘) angeschlossen und von der Mitte her angefangen die Kabel von unten unter den Dachhimmel zu schieben. Dadurch hat man das überschüssige Kabel nicht an der Cam und am Spiegel rumhängen sondern kann unter der Verkleidung der A-Säule bequem eine Schlaufe damit legen.
Hier ist ja zwar auch ein Airbag, aber auch hier habe ich das Kabel einfach auf die Rückseite des Airbags gelegt, sodass dieser sich im Notfall ‚frei entfalten‘ kann.

Jetzt bloß noch sämtliche Verkleidungen in umgekehrter Reihenfolge wieder montieren und schon hat man -wie ich finde- eine 1a-Kabelverlegung die im Innenraum völlig unsichtbar und trotzdem jederzeit wieder ‚rückstandsfrei‘ entfernbar ist!

Wenn ich jetzt weiß, dass das Auto für ‚längere Zeit‘ unbenutzt in der Garage stehen wird, dann kann ich den Parkmodus der Cam zur Schonung der Batterie einfach per Knopfdruck ausschalten, indem ich im Kofferraum rechts die Klappe öffne und in der Öffnung für die Sicherungen (Bild) den Schalter am Power-Magic betätige. …dauert alles in allem etwa 10 Sekunden und ist für mich die optimale Lösung.

Wenn irgendjemand dazu noch Fragen haben sollte stehe ich natürlich gerne hierfür zur Verfügung!

Grüße aus Frankfurt,

Undertaker.

Dauerplus
Anschluss-dauerplus
Sicherung-dauerplus-liste
+12
40 weitere Antworten
40 Antworten

Bei einem bekannten wurden die Aufnahmen vor Gericht nicht akzeptiert, war hier in Berlin und er ist auf dem Schaden sitzen geblieben.

Zitat:

@chris 115 schrieb am 25. November 2014 um 09:55:02 Uhr:


Bei einem bekannten wurden die Aufnahmen vor Gericht nicht akzeptiert, war hier in Berlin und er ist auf dem Schaden sitzen geblieben.

Sicher. Der Betrieb von Dashcams in Deutschland verstößt ja auch in den aller meisten Fällen gegen geltendes Recht, Stichwort 'Informationelle Selbstbestimmung' und 'Bundesdatenschutzgesetz'.

@Sherlock75

"Sicher. Der Betrieb von Dashcams in Deutschland verstößt ja auch in den aller meisten Fällen gegen geltendes Recht, Stichwort 'Informationelle Selbstbestimmung' und 'Bundesdatenschutzgesetz'."

Na dann brauch ich mir doch so ein Ding garnicht erst einbauen.

Zitat:

@chris 115 schrieb am 25. November 2014 um 12:56:47 Uhr:



@Sherlock75

"Sicher. Der Betrieb von Dashcams in Deutschland verstößt ja auch in den aller meisten Fällen gegen geltendes Recht, Stichwort 'Informationelle Selbstbestimmung' und 'Bundesdatenschutzgesetz'."

Na dann brauch ich mir doch so ein Ding garnicht erst einbauen.

Sehe ich auch so.

Wer aber seine Runden auf einer Rennstrecke filmen möchte oder aber die schönsten Pass-Straßen auf der Urlaubsfahrt verewigen möchte, beides nur zum privaten(!) Gebrauch, der hat sicher kurzweilig Interesse an einer Kamera im Auto.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

der Thread ist zwar etwas älter, aber hole ihn lieber heraus, statt einen neuen zu eröffnen.
Und zwar: Ich habe die iTracker® mini0801 bzw. iTracker mini0806-PRO und eine der Vicos http://www.vicovation.de/dashcam-autokamera-vergleich/ im Auge.

Für mich ergeben sich einige Fragen:
1) Da sie sich preislich nicht extrem viel nehmen, welche wäre die bessere: Eine der Vicos oder eine der iTracker?
Auf den ersten Blick erscheinen mir die iTrackers kleiner zu sein, aber wie wird die Videoqualität sein? Auch nachts sollten die Aufnahmen angemessen sein. Da habe ich bei den Vicos das bessere Gefühl.

2) Möchte die Möglichkeit haben, auch parkend besondere Ereignisse aufzunehmen. Z.B. durch den Bewegungssensor, den beide verbaut haben. Jedoch habe ich nur bei den iTrackers davon was gelesen.
Dazu gehört natürlich das Dauerplus, wo wir direkt beim nächsten Problem wären:

3) Einerseits möchte ich, dass die Aufnahme bei Zündung direkt startet und bei Zündung aus wieder stoppt, andererseits möchte ich wie in 2) beschrieben die Möglichkeit haben, ggfs. auch im geparkten Zustand aufzunehmen, dazu wäre ein Dauerplus nötig.
Wie könnte man es lösen?
Mit Kameras, deren Netzteile wie bei der Blackvue Dauer UND Zündungsplus haben?
Falls es nicht ohne Weiteres möglich ist, kann ich davon absehen.

Viele Dank schonmal

@undertaker75 Ich wollte mich recht herzlich für die Anleitung bedanken, ich habe eben ein PDF draus gemacht das ich morgen zusammen mit Auto und Cam meiner Werkstatt in die hand drücken werde. Ich dachte mir für andere stell ich das PDF mal ein, da es doch einfacher zu drucken ist als aus dem Forum heraus.

@alexbartok
Was kalkulierst finanziell für das Ganze inkl. Material?
Welche DashCams hast du ausgewählt?

Gruß

TomMerc

@tommerc
Das Nachfolgemodell dessen was undertaker verbaut hat, DRS750S-2ch: https://www.blackvue.com/dr750s-2ch/
scheint eine der besten aktuell verfügbaren zu sein. Bezogen aus dem Proshop, aktuell bei 360€, plus PowerMagic Pro als Batteriewächter (bezogen bei Amazon, aktuell günstigster Preis dort).
Die Werkstatt schuldet mir einen Gefallen weil sie an nem ehemaligen Auto mehr repariert (und berechnet) haben als vereinbart. Ich werde ihn den ganzen Tag dort stehen lassen damit sie nach Verfügbarkeit dran arbeiten können, aber ich vermute mal es werden 2-3h schon sein. Kostennote für Einbau kann ich daher schlecht abschätzen. In meinem Sonderfall hoffe ich auf Null, außer er läuft beim Einbau in ungeplante Probleme.

Danke schön

Zitat: "Die jeweilige Sicherung rausziehen und die abisolierten Kabelenden einfach zusammen mit der Sicherung wieder zurück in die Halter stecken."

Stromabgriff sollte man aber etwas professioneller gestalten 😁
Es sind genügend freie Sicherungsplätze am SAM Rear vorhanden 😉

Zitat:

@undertaker75 schrieb am 18. Dezember 2013 um 15:16:34 Uhr:


Hallo!

Am Wochenende habe ich jetzt 'endlich' meine BlackVue DR550GW-2CH, inkl. Power-Magic-Modul eingebaut und wollte Euch doch auch daran teilhaben lassen, falls der Eine oder Andere ebenfalls mit dem Gedanken spielt... 🙂
Undertaker.

Herzlichen Dank für diese coole Anleitung, mit deren Hilfe ich soeben eine „Blackvue DR750S-2CH“ in meinem S212 (Bj. 2011) unsichtbar verkabelt habe. Der schwierigste Part war in der Tat der Übergang von der Heckklappe ins Dach. Mit etwas Frickeln ging’s aber schließlich in mehreren Schritten - wie beschrieben. Ich weiß nicht, ob ich mich ohne die Anleitung dazu durchgerungen hätte, die Heckklappen-Verkleidung komplett rauszunehmen; jetzt bin ich froh, das ich‘s gemacht habe. Ich bin sogar mit den mitgelieferten Kabeln für Strom und Heckkamera ausgekommen, obschon das „Power Magic“-Kästchen bei mir auch hinten rechts auf dem Sicherungskasten klebt, wo es tatsächlich problemlos erreichbar ist.

Tolle Ideen - tolle Anleitung!

Deine Antwort
Ähnliche Themen