EINBAU VON OPEL (GM) AUTOTEILEN IN VW AUTOS (z.B. Phaeton)
Im Januar 1997 wurde der Rechtsstreit zwischen GM (Opel) in Sachen Lopez beigelegt.VW zahlte 100 Mill. Dollar Schadenersatz und verpflichtete sich, für eine Milliarde Doller Autoteile bei GM (Opel) zu kaufen. 🙂
Frage ? Wo wurden diese Teile (in welches Auto) bei VW eingebaut? Waren sicher nicht die besten und günstigsten Teile (GM wollte ja daran etwas verdienen und z.B. ihre Restbestände abbauen). 🙂
Frage ? Kann es sein, daß die Phaeton Navi und CD Geräte noch aus den damaligen Restbeständen von Opel sind ?
Die Dinger waren ja damals schon veraltet. 🙂
Frage 🙂 ? Kann es sein daß der "Phaeton Knall" durch den Einbau von Phaeton Lautsprechern und Opel Rest CD Geräten kommt ?
Ich habe nichts gegen lustige "multi-kulti" Autos, aber ich will wissen wo die GM Restbestände geblieben sind.( Eine Milliarde Dollar !!!!!)
gert2
29 Antworten
Re: EINBAU VON OPEL (GM) AUTOTEILEN IN VW AUTOS (z.B. Phaeton)
Zitat:
Original geschrieben von gert2
Frage ? Kann es sein, daß die Phaeton Navi und CD Geräte noch aus den damaligen Restbeständen von Opel sind ?
Die Dinger waren ja damals schon veraltet. 🙂
Bzgl. ZAB und Navi: Definitiv nein.
Der CD-Wechsler kommt von Sony und wird, soweit ich weiß, nicht bei Opel verbaut.
Opel kann die Dinger ja bei Sony bestellt haben und wollte sie halt nicht mehr.
Wer kauft schon Opel´s mit alten CD Wechslern 😁
gert2
wer kauft denn Opel?! 😁 😁
Die WOBs hätten dem OPEL ja auch Anteile für 1Mrd schenken können 😁 😁 😁
Glaubt Ihr wirklich, VW läßt die Teile 5 Jahre lang liegen um sie dann ausgerechnet in sein Vorzeigemodell einzubauen? Die Spekulationen hier sind schon teilweise sehr abwegig.
@ desireless
Wo glaubst du sind die Opel(GM) Teile eingebaut worden ?
Der Phaeton war damals noch in Entwicklung, man konnte also durchaus den Einbau von GM Teilen einplanen und anschl. langsam abrufen.
Opel war das wahrscheinlich egal, die wollten an den Teilen nur Geld verdienen (verstehe ich), VW wollte die 1 Milliarde gut verstecken (verstehe ich auch). Geht übrigens bei neuen Modellen besonders gut 😁
Spannende Frage : Wo sind sie (die Teile) geblieben. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von gert2
O.K. kann ja sein, aber warum bauen die so alte Teile (keine DVD) in das Vorzeigeauto 😁
Man sollte nicht vergessen, daß der aktuelle Phaeton im Frühjahr 2002 vorgestellt wurde und die enstprechende Festlegung der Technik als Vorgabe für die Entwicklung sicher ca. im Jahr 2000 bzw. 2001 erfolgte. Damals war die DVD noch recht teuer und frisch auf dem Markt.
Vielleicht hat es auch was mit den Lizenzkosten für das Kartenmaterial im restlichen Europa zu tun, d.h. die Deutschland-Daten waren entsprechend billiger. Ob das allerdings bei der Preisdimension vom Phaeton wirklich ausschlaggebend ist ...
Schlecht finde ich nur, daß VW nicht schneller auf aktuelle Technikentwicklungen reagiert und zwischendurch die eine oder andere Verbesserung einfliessen läßt.
Das aktuell einzig bestellbare Handy ist das (sicher sehr gute) Nokia 6310i. Dies kam im Juni 2004 in die Preisliste. Jetzt ein gutes Jahr später ist dieses Handy schon gar nicht mehr im freien Handel zu kaufen.
Denkt mal an das Kassettenradio, daß bis vor kurzem noch erhältlich war. Auch CD-Radios sind erst seit wenigen Jahren bestellbar, obwohl sie auf dem freien Markt schon lange Jahre für wenig Geld zu bekommen waren.
Grüße
Thomas
Thomas
Ich verstehe das alles was du schreibst und gebe dir absolut Recht. Die Entwicklung im Elektronik Bereich ist wirklich unheimlich schnell und bei den langen Planungsbedarf für neue Modelle schwer (oder fast nicht) in "den Griff " zu bekommen.
Was mich an VW so ärgert, ist die unglaubliche Überheblichkeit und Arroganz gegenüber den Käufer.
Keine der dafür bezahlten Profis in WOB kommt auf die Idee uns zu informieren. Warum auch ? Wir haben die Autos ja schon gekauft, d.h. warum soll man sich damit beschäftigen 🙁🙁
Die anderen Firmen machen natürlich auch Fehler, aber diese Überheblichkeit (und Dummheit) gibt es nur im "Filz Dschungel" in WOB.
Kann ich auch nicht ändern 🙂....ich ärgere dafür halt die WOBs 😁
Zitat:
Original geschrieben von gert2
Die anderen Firmen machen natürlich auch Fehler, aber diese Überheblichkeit (und Dummheit) gibt es nur im "Filz Dschungel" in WOB.
Bei eigenen Wertschöpfungsquoten der Automobilhersteller von unter 50% ist die Antwort auf Frage, wo welches von wem geliefertes Teil verbaut ist, weniger aussagefähig als vielleicht erhofft.
Aber welche "anderen Firmen" kennst Du denn ausreichend gut, um das Maß an "Überheblichkeit und Dummheit" vergleichen zu können?
Aus Deiner Sicht kann ich Deine Kritik nachvollziehen. Aber worauf basiert die Differenzierung zu anderen Herstellern oder Unternehmen anderer Branchen? Welcher Konzern erfüllt Deine Ansprüche? DaimlerChrysler? Microsoft? RWE? Springer? Siemens? Alle ohne Überheblichkeit und Dummheit bzw. im signifikant geringeren Ausmaß?
Die Frage, ob Du selbst Deine Ansprüche erfüllst, habe ich Dir ja an anderer Stelle bereits gestellt. Bedauerlicherweise hattest Du nicht darauf geantwortet.
Kritik an Automobielhersteller gibt es wie Sand am Meer. Berechtigte und unberechtigte. Da ist es immer hilfreich, den Hintergrund zu erfahren, damit man weiss, wo man das einsortieren sollte.
Einverstanden.
Der Vergleich ist simpel (event. zu simpel) sieht wie folgt aus:
Viele Jahre S Klasse DC, anschl lange Zeit BMW 7er, jetzt Oberklasse VW.
Gab auch bei BMW oder DC Probleme aber die Infos der Hersteller waren Klasse.
Bei VW keine Infos, Golf Fahrer sind damit sicher zufrieden, in der Oberklasse tötlich.
Auch hier im Talk ist der überwiegende Teil des Ärgers die schlechte Reaktion von WOB (nicht der Händler).
Einige Freunde von mir fahren S Klasse oder 7er BMW, ich kann das durchaus vergleichen 🙂
Das wichtigste für mich sind bisherige Kunden (sind billiger als Neue), tja und deshalb verstehe ich die "Oberklasse Betreuung" von VW nicht.
Braucht ja nicht besser als bei DC oder BMW zu sein, aber bitte auch nicht schlechter oder überhaupt nicht.😁
Zitat:
Original geschrieben von marsianer42
Denkt mal an das Kassettenradio, daß bis vor kurzem noch erhältlich war. Auch CD-Radios sind erst seit wenigen Jahren bestellbar, obwohl sie auf dem freien Markt schon lange Jahre für wenig Geld zu bekommen waren.
Das war bei meinem letzten A6, Modellreihe 98-04, eine echte Katastrophe. Lange nachdem es im normalen Musikhandel Kassetten nur noch als Kinderhörspiele oder mit den Kastelruther Spatzen gab und Kassettenradios nur noch auf Nachfrage im freien Handel erhältilich waren, hat Audi sich nicht dafür geschämt, diese auch weiter serienmäßig in seine Modelle einzubauen anstatt mal ein vernünftiges CD-Radio zu verwenden.
"Vorsprung durch Technik" hieß es übrigens bei denen.