Einbau von Om606 (E 300 Turbodiesel) Motor in E 290 TD mit Schaltgetriebe

Mercedes E-Klasse W210

Guten Abend Mercedesfahrer!

Ich würde mir echt gerne einen Mercedes-Benz E 300 Turbodiesel zulegen, da diese nicht nur sehr zuverlässig und „unverwüstlich” sein sollen, sondern auch ein großes Potential für Leistungssteigerungen bieten. Aus diesem Grund werden sie oft in andere Autos eingebaut und manchmal sogar bis an die 1000PS getunt!
Problem ist nur, dass es diese nur mit Automatik gab. Und da ich mehr auf Schalter stehe, weil ich selber schalten sportlicher finde, habe ich schon mit dem Gedanken gespielt, einen Schaltgetriebeumbau zu betreiben, jedoch ist dieser aufwändig und auch nicht ganz günstig (auch wenn man es selbst erledigen würde)
Nun habe ich jedoch einen E 290 TD als Schalter ohne Motor auf mobile.de gefunden!
Da kam ich auf die Idee einen Om606 Motor, also ein Motor aus dem 300 TD, in das Auto einzubauen.
Doch ist dies wirklich so „einfach”, wie ich mir das vorstelle?
Eigentlich dürfte es nicht wirklich große Probleme geben, da der Om606 und der Om605 (290 TD) die gleiche Basis haben, oder nicht?

Danke im voraus!

Beste Antwort im Thema

Die alten Mercedes- Schalter haben ein kratziges Getriebe und sind auch keineswegs sportlich abgestuft. Lass dir doch endlich mal den "Sportzahn" ziehen und sieh ein, das der OM606962 das Gegenteil eines Sportmotors ist! Wenn du dir mit aller Gewalt "sportlich" die Rübe abfahren willst, schaffst du das mit einem 200 D als Handschalter auch!😎
Zum wirklich sportlichen Fahren gehört auch ein sportliches Portemonnaie, stets gut gefüllt, sonst vergeht dir der Spaß schnell ! Würde dir dann auch eher zum Nissan GT-R raten als zum W210, egal mit welchem Motor!😉😛

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 11. Dezember 2016 um 22:26:51 Uhr:


Ich geb's auf!🙁

...ist sowieso eine Märchenstunde :-)

Moin,

du solltest bedenken, dass ein normaler 300er Diesel nicht zwingend mit einem 300TD übereinstimmen muss. Kolbenbodenkühlung zum Beispiel...

Wenn, dann bau einen kompletten 300TD ein.

Einen Porsche (welchen denn überhaupt?), wirst du mit dem was ein Schaltgetriebe mitmacht nicht ansatzweise klein kriegen.

Ich denke nicht, dass die Schaltgetriebe (selbst mit verstärkter Kupplung) viel mehr als 500NM mitmachen. Da liegst du im Bereich von 200-230PS.

Der Floh, den du im Ohr hast, ist so wie du es dir vorgestellt hast nicht zu bewerkstelligen.

Die "Superdiesel" sind kein Produkt preisgünstigen Hochschraubens des Ladedrucks.

Wenn du soetwas auf die Beine stellen willst, dann mache es entweder mit Automatik, oder mach es wie die Schweden und schweiß dir eine Glocke für ein passendes Getriebe.

Sportlich wird sowas übrigens nie, schon gar nicht mit Schaltgetriebe. Diese Superdiesel sind absolute Längsdynamiker...

Mfg Bene

PS: Da solche Projekte ein paar kilo kosten, denke ich nicht, dass das hier durchgezogen wird, sorry.

Zitat:

@Mercedes-Benz_Schubi schrieb am 11. Dezember 2016 um 21:13:14 Uhr:


...
P.S. Ich finde Schaltgetriebe halt „sportlicher”, außerdem macht es meiner Meinung nach mehr Spaß 😉

Uiuiui. Nur weil du den Schaltvorgang händisch durchziehst, ist das noch lange nicht "sportlich", es schaut nur so aus und kommt dir nur so vor, weil du dabei Einiges zu tun hast.

In der Zeit in der du die Kupplung drückst, den Schalthebel bewegst und die Kupplung wieder auslässt, hat der Automat eines herkömmlichen Fahrzeuges schon längst den Gang drin.😉

Es sei denn, du baust auf eine "Gear-Box" aus dem Ralleysport um. Dann brauchst aber auch ein entsprechendes Fahrwerk und als Motor etwas anderes als einen 300TD 🙄

Soviel zum "sportlichen Fahren".

Ich will dir deine Wunschvorstellung aber nicht ausreden, es ist nur meine pers. Erfahrung und Meinung.😉

Ich denke dem Threadersteller schwebt sowas hier vor - gehen tut alles.... 😁😁

https://youtu.be/-OU3gHFCQ7I

Ähnliche Themen

Richtig, es geht Vieles, erfordert aber dann auch mehr als "nur" einen "Motorenumbau". 🙄

Bevor man an einen derartig komplexen Umbau geht, sollte man eine gute Basis in Sachen Karosse und Fahrwerk sein eigen nennen.
Beim 210er eigentlich das Hauptproblem.
Zu Heckflossenzeiten haben wir S-Klassen auf Diesel umgebaut. Da gabs in dem Sinne auch keine Kabelbäume etc. Die paar "Drähte" waren schnell umkonfektioniert, was beim 210er, wo auch schon "Computer" verbaut sind sicher ne zusätzliche Aufgabe ist.
Wahrscheinlich ist der Umbau eines Serien 300ers auf Schaltgetriebe die einfachste Lösung.

@TheRollingStone: Köstlich!😁 Echt sportlich! Von welcher Reifenfirma wird das gesponsert?

Die Reifen haben sehr schlechte Abgaswerte!

Ob das die Machenschaften der Ur-Schummelsoftware sind?!
:-P

Wenn du unbedingt sportlich und Schaltgetriebe willst, solltest du lieber Abstand von W210 nehmen.

Der W210 bzw S210 ist ein wirklich schönes Auto, aber so wirklich sportlich ist er nicht. Weder mit Schaltgetriebe, noch mit viel Leistung.
Der OM606 ist ein zuverlässiger und gemütlicher Begleiter und keinesfalls eine Rennmaschine. Das ist selbst der 55er nicht.

Ich schätze mal du bist 17-20 Jahre alt. Hol dir lieber C280 o.ä.

PS: Es ist natürlich geschmackssache, aber ich würde keinesfalls ein Schaltgetriebe kaufen. Nichtmal geschenkt würde ich damit fahren.

Hi,
zur Zeit ist ein G300 D im Angebot auf mobile, G aus den 80ern, Motor 300TD mit 177 PS und Schaltgetriebe. Ruf doch einfach mal beim Verkäufer an zwecks Info.
Grüsse

Zitat:

@munition76 schrieb am 12. Dezember 2016 um 22:31:05 Uhr:


Wenn du unbedingt sportlich und Schaltgetriebe willst, solltest du lieber Abstand von W210 nehmen.

Der W210 bzw S210 ist ein wirklich schönes Auto, aber so wirklich sportlich ist er nicht. Weder mit Schaltgetriebe, noch mit viel Leistung.

Wie schrieb hier einer: "Der 210er lenkt ein wie eine schwangere Kuh."

😎😎😎😎😎

Wer das wohl geschrieben hat 😉.

Deine Antwort
Ähnliche Themen