Einbau Tuningchip...
Habe folgendes Problem:
Habe mir einen Tuningchip gekauft und wollte ihn ins Steuergerät einbauen, leider war der Standardchip gelötet und nicht gesteckt. Leider kann ich nicht löten, aber könnt Ihr mir vielleicht ein Paar Tips geben, wie ich gut und günstig davon komme....
MfG
MAK
12 Antworten
Was spricht gegen einen Chip aus ebay?
Ich selbst habe meinen RDI-Chip auch aus dem ebay, fahre damit seit 6000km problemlos.
Löten
HI,
also beim Auslöten musst du darauf achten, dass der Chip nicht zu heiß wird. Fasse dazu das jeweilige Beinchen den Chips mit einer Zange an, dadurch wird die Wärme abgeleitet.
Das Entfernen des alten Lötzinns geling am Besten mit "Entlötlitze". Diese bekommt man z.B. bie www.reichelt.de oder www.conrad.de. Jedoch hat Conrad einen Mindestbestellwert von 25 Euro. Da kannst du dir dann auch gleich einen Lötkolben mitbestellen.
Die Entlötlitze drückst du mit der Lötkolbenspitze auf die Lötstelle und lässt die Hitze wirken. Das Lötzinn wird flüssig und wird anschließend von der Entlötlitze aufgesaugt. Nachdem das alles mit allen Pins passiert ist, kannst du den Chip mit ein wenig Wackeln herausnehmen.
Den Neuen setzt du einfach ein, hälst neues Lötzinn an die Lötstelle und berührst von der anderen Seite kurz den Pin. Das Lötzinn wird flüssig und läuft um den Pin herum. Dann ist alles OK.
Gruß
Kai
Naja da war mal ein Mega Bericht im der ADAC Zeitschrift , das die Ausdrücklich vor diesen Billig Chips
Von Online Auktionshausern warnen und es auf längere Zeit Schäden am Motor kommen kann .
Dieser Bericht Bezieht sich wie gesagt nur auf diese Billig Chip´s und nicht diese für 650 € und aufwärts .
Ähnliche Themen
Hallo, weiß jemand ob der Tuning chip für nen 1.4er derselbe ist wie ein Werks chip? Das sind ja sowieso alles nur Eproms etc. oder? Denn die Daten auslesen und neu beschreiben ist ja kein Problem. Oder seh ich das Falsch?
hey, wenn du keinen plan vom löten hast, dann würd ichs am liebsten lieber lassen, wenn das ding nicht gerade unsummen gekostet hat. Das sag ich jetzt nicht weil ich son gegner von was weiß ich was bin, aber wenn du nicht gerade nen guten lötkolben besitzt, dann is es eh mehr glückssache ob die karre dann noch anspringt, selbst wenn du den alten wieder eingelötet hast ! Und wenn du keinen guten lötkolben hast, dann kann ich dir sagen, da bringts nicht mal eben der von aldi oder n 50 euro lötkolben, am besten ist einer wo man die temperatur einstellen kann, dann brauchst du noch ne gute lötspitze, vorsichtshalber n satz kabel, entlötlitze und entlötpumpe (mit der ich nur sehr vorsichtig arbeiten würde). So, und wenn dir das alles jetzt nix sagt, dann kann ich nur nochmal betonen, der ärger ist umso größer, wenn man den alten chip wieder eingebaut hat und die karre springt trotzdem nicht an, denn dann musst du zusätzlich noch messtechnische fähigkeiten aufweisen und n messgerät besitzen (das muss nun wirklich nicht das beste sein, hauptsache hat nen Ohm messbereich), zusätzlich würd ich mich dann nochmal nen Sockel für den Chip besorgen, denn dann machstes dir denke ich n bischen leichter. Will nur nochmal dadrauf hinweisen, daß bei mir die karre erstmal nicht angesprungen ist und ich schon aus dem fenster springen wollte, also du musst wirklich n bischen geduld mitbringen, du gehst am besten folgendermaßen vor:
Du heizt den Lötkolben am besten so auf 300 Grad, is zwar n bischen viel, aber dadurch gehts ganz fix. Du legst die entlötlitze auf den Pin vom alten Chip, da wo das lötzinn ist, und dann hälst du mit dem lötkolben kräftig gegen, kräftig im sinne von, leichtem druck. Wenn sich die entlötlitze dann irgendwann so silbrig färbt bedeutet das, das der lötzinn der ursprünglich am pin war, sich nun fröhlich in der entlötlitze verteilt, was auch der sinn ist. Das machst du mit allen Pins vom Originalchip. Wenn du glück hast kannst du den Chip jetzt schon entnehmen, aber meistens musst du noch mit dem Lötkolben nachdrücken, sollte es immernoch nicht gehen und die entlötlitze gar nix mehr bringen, benutze die entlötpumpe. Die funktioniert so, daß du den lötkolben direkt an den pin hälst und wenn du siehst das sich da was verflüssigt, du auf den knopf von der entlötpumpe drückst, die dann das lot aufsaugt. In meinen Augen wesentlich angenehmer und schneller als die entlötlitze, allerdings auch gefährlicher, weil die manchmal sachen wegsaugt die du eigentlich noch brauchst, die du dann mit kabel wieder reparieren musst, daher der geheimtipp, die entlötpumpe immer schräg zur platine halten, dann passiert meistens nix.
So, wenn der Chip dann nun endlich draussen ist, vorsichtig irgendwo hinpacken und aufbewahren! Wenn du nen Sockel hast, dann lötest du den am besten ein, das solltest du am besten so machen:
Sockel von der gleichen seite in die Platine stecken, wo auch der Chip war. Mit irgendwas fixieren damit er nicht wieder herausfallen kann, z,B, tesafilm oder sowas. Platine zu der seite umdrehen wo gelötet wird. Lötzinn mit der einen Hand an einen Pin drücken und mit dem Lötkolben am besten von der anderen seite des Pins gegenhalten, also nicht lötkolben zu lötzinn zu pin sondern lötzinn an pin, lötkolben an pin- warten bis es ordentlich verlaufen ist. Wenn dus anders machst, als lötkolben an lötzin und dann an den pin, dann lötest du nicht, sondern du klebst .. solche geklebten lötstellen gehen zwangsläufig nach ner zeit wieder ab, ergo du musst nochmal löten. Das machst du jetzt vorsichtig mit jedem Pin, das lötzinn drumherum sollte am besten silber glänzen, sollte vollständig um den pin herum verlaufen sein und beim übergang vom pin zum lötzinn sollte kein schwarzer rand sein, aber solange es alles drumherum verlaufen ist, ist ein kleiner schwarzer rand oder punkt nicht so tragisch. Genauso wie du den Sockel einlötest, lötest du auch den neuen chip ein, wenn du keinen sockel haben solltest. Aber da du ja nen Sockel hast (mal so angenommen), kannst du jetzt den alten chip reinstecken, die ganze schose provisorisch verschließen und wieder an dein auto schließen, wenn er an geht dann hast du glück gehabt, und kannst statt deinem alten chip den neuen einbauen, vorsichtshalber, bevor du wieder alles luftdicht versiegeltst würd ich wieder provisorisch verschlossen den funktionstest machen, wenn der Wagen anspringt, dann herzlich glückwunsch, wenn nicht dann gehts erst richtig los:
Ruhe bewahren ! (nicht so wie ich! 😉 )
Schau dir die seite an, auf der du gelötet hast, dort siehst du von den pins aus erhellte bahnen, sogenannte Leiterbahnen. Auf diesen Leiterbahnen sind meistens jeweils noch mindestens ein Lötpunkt bei dem aber nichts gelötet ist, das sieht zumindest so aus. Nun, jetzt nimmst du das messgerät, stellst es auf Ohm messen bzw, dioden prüfer. Immer wenn ne Verbindung da ist, dann müsste das gerät piepen, bzw einen wert sehr nahe bei Null anzeigen, welchen messbereich du einstellst ist egal, null ohm ist null ohm (solange du auch ohm misst). Jetzt hälst du die eine spitze an den Pin und die andere messspitze an den unbenutzten Lötpunkt auf der leiterbahn, wenn das messgerät piept oder nen wiederstandswert nahe null anzeigt ist alles ok, wenn nicht, dann liegt hier wohl der fehler, solltest du den fehler durch erneutes löten nicht korrigieren können, dann nimm ein stück isoliertes (an den enden natürlich abisoliert) Kabel und löte es direkt an den Pin, bzw. die Lötstelle vom Pin und das andere Ende an die unbenutze Lötstelle, achte dabei, das die unbenutzte Lötstelle dabei nicht so aussieht als ob sie Austrocknet oder du zu viel Lötzinn benutzt. Sollte der wagen immernoch nicht anspringen, versuch es weiter bis alle lötstellen richtig sind.
So, damit sollte es eigentlich jeder schaffen, bitte berichtigt mich wenn ich was falsches geschrieben habe... ach ja, zum Thema: Pass auf und halte den Lötkolben nicht zu lange an das Beinchen vom Chip...
Alles schwachsinn, ich hab schon viel gelötet und noch kein einziges Bauteil ist dadurch kaputt gegangen daß ich den Lötkolben zu lange dran gehalten habe, vielleicht sollte man den lötkolben nicht gerade ne stunde dran halten, aber wer macht sowas schon..
Gruß
P.s.: Da fällt mir ein, ich muss da noch sowas in meinem Steuergerät reparieren, hatte nämlich bei meinem Versuch kein Kabel da und hab deshalb entlötlitze zum überbrücken benutzt... 😉
Am besten gehst du in irgendeine Radio- und Fernsehwerkstatt und lässt die für nen Zwanziger einen Sockel auflöten. Die können das besser.
@Mak1982
Kommst du zufällig aus Düsseldorf nach deinem Nummernschild zu urteilen??
Dann mach ich dir das. Bin Radio&Fernsehtechniker.
Meld dich einfach mal.
also ich habe bei mir im 1,4l motor den billig chip von ebay drinnen... funzt gut, man merkt fast garnix, nur dass er bei steileren garagenauffahrten besser zieht... sonst eigentlich nix... ich hätte den chip natürlich auch in digitaler form auf den pc (kann man wunderbar auslesen :-) )
greez st0ne
Zitat:
Original geschrieben von st0ne
ich hätte den chip natürlich auch in digitaler form auf den pc (kann man wunderbar auslesen :-) )
greez st0ne
Sag mal kannst du mir den mal auslesen und schicken? nen Brenner hab ich ja.