Einbau Tankstutzen
Hallo,
ich will mal eine Umfrage bzgl. des Einbauortes vom Einfüllstutzen starten und bei der Gelegenheit auch einige Fragen stellen:
Bisher kenne ich zwei Varianten:
a) hinter der Tankklappe, inkl. Adapter, den man bei jedem Tanken aufschrauben muß
b) z.B. in der Stoßstange (manchmal auch in der Karosserie); Vorteil hierbei:
- schnelleres Tanken möglich
- kein Adapter (in Deutschland) notwendig
- kann im Gegensatz zu a) nicht "ausleiern" (falls das überhaupt passiert)?
Welche Variante wird dieser Tage bevorzugt? In älteren threads (um 2007?) war mal die Vermutung geäußert worden, daß Variante b) auch verboten werden könne?
Ich glaube fast, daß ich mich für die Variante b) entscheiden könnte, auch wenn es häßlicher aussieht. Die Geschwindigkeit beim Tanken und das ohne einen Adapter aufschrauben zu müssen (Stabilitätsfaktor, wenn man jahrelang an dem kleinen Verschluß Adapter und Zapfpistole dranhängt) würden hier den Ausschlag geben.
Kann man bei Variante b) auch weitere Adapter z.B. für NL oder IT etc. aufschrauben, wenn man im Urlaub ist?
Die Umfrage:
Wo habt Ihr Euren Tankstutzen/Adapter eingebaut?
Beste Antwort im Thema
Für ne Umfrage eignet sich der Blog Bereich sehr gut....
Hinter der Tankklappe mit 8mm Adapter. Tanken dauert nicht länger wie bei Benzin.
29 Antworten
Hallo.
Habe mich auch für Variante b) entschieden, da:
1. Ich wollte nicht mit Adaptern rumhantieren (einmal hat ein vor mir Tankender sogar die Rohrzange zücken müssen, um den blöden Adapter aus der Pistole zu bekommen. Da kann man es schon mit der Geduld bekommen, wenn man das dritte Auto in der Schlange ist 😉)
2. Ich wollte kein "Bückstück", vor dem ich mich mindestens alle 5 Tage verneigen muss. Diese tief in der Stoßstange eingebauten Teile, für die man zumeist auch noch einen Adapter benötigt (siehe 1.) wollte ich ganz sicher nicht.
Also Loch ins Blech, ACME-Topf rein und gut ist. Sieht auch in meinen Augen lange nicht so schlimm aus, wie befürchtet (Wagen ist sehr dunkelgrün-metallic). So richtig schnell empfinde ich den Tankvorgang trotzdem nicht, aber das war ja auch nicht der Hauptgrund... bisher (seit nunmehr knapp 24tkm und 78 Tankvorgängen) bin ich zufrieden damit und würde das immer wieder so machen!
N'Abend,
ich habe meinen Unterm Tankdeckel. Find ich einfach die ästhetischste Möglichkeit. Und bücken find ich blöd :-)
Einzig der Tankvorgang dauert ein wenig, ist zwar auch Tankstellenabängig, aber Benzingeschwindigkeiten erreich ich nie und nimmer. Eher so 60% an Geschwindigkeit im Vergleich.
Mit den Adaptern finde ich es nicht schlimm, meistens braucht das EC Terminal eh lang genug, dass ich in der Zeit Adapter + Pistole locker anschrauben kann.
@Dabis: was bedeutet bei dir "g" bei 523igA ? Noch nie gesehen ...
Ich habe den Tankanschluß auch unter der Tankklappe
Und bin echt froh das ich den dort angebracht habe
OK, ich muß zwar den Adapter aufschrauben aber das dauert nur Sekunden
Dafür ist der Anschluß nicht dem Fahrbahndreck vor allem im Winter ausgesetzt
Und wenn ich sehe wie diejenigen die den Anschluß in dem Stoßfänger haben , sich bei jedem Scheißwetter bücken müssen
Dann bin ich froh das dies so ist
Eddy
Die Umrüster, mit denen ich gesprochen habe, bevorzugen den Einbau hinter der Tankklappe.
Meist mit Hinweis auf die Optik.
Hat jemand einen hellen Wagen, bei dem er den Anschluß die Karosserie eingebaut hat?
Bei dunklen Wagenfarben fällt ja der dunkle Anschluß tatsächlich nicht so sehr auf...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von nordpol-camper
@Dabis: was bedeutet bei dir "g" bei 523igA ? Noch nie gesehen ...
g = Gas, ist doch logisch 😉
Es gab von BMW mal einen Erdgas 518g, ich glaube im E34...? Hier im Forum schwirrt auch ein 540i Touring rum, der hat sich den 518g-Schriftzug ans Heck geklebt 😁
Zitat:
Original geschrieben von koasa
Die Umrüster, mit denen ich gesprochen habe, bevorzugen den Einbau hinter der Tankklappe.
Meist mit Hinweis auf die Optik.Hat jemand einen hellen Wagen, bei dem er den Anschluß die Karosserie eingebaut hat?
Bei dunklen Wagenfarben fällt ja der dunkle Anschluß tatsächlich nicht so sehr auf...
Geht doch auch so. Lackieren in Wagenfarbe. Bücken muss ich mich auch nicht, nur verneigen.
Gruss
Manni
Variante B, schön zugänglich auf Hüfthöhe im Kotflügel eingesetzt. Der Adapter ist nicht einmal in Wagenfarbe lackiert (mit ists egal). Leider ist irgendwann 2006 ne Dichtung am Stutzen weggefault und seit 2007 fing es massiv und spontan an zu rosten. Habs jetzt im Frühjahr vom Karosseriebauer beheben lassen, kostete 300 Euro für Reparaturblech anschweissen, verzinnen, spachteln & schleifen sowie lacken. Das sieht nun nun perfekt aus. Ggf. anfallende Rostreparaturen am Tankstutzten sind lt. meinem Karosseriebauer teurer, da er in diesem Bereich nicht so einfach arbeiten kann.
Ich würds jederzeit wieder im Kotflügel setzen, aber diesmal von Anfang an beim Karosseriebauer verzinnen und bei einem dünnen Kotflügelblech gleich verstärken lassen. Sofern die Montage seitlich im Stoßfänger nicht viel einfacher ist und der Tankvorgang ohne Bücken geht. Sowas kostet sicher nen Hunni bei der Montage mehr, aber es hält dafür ewig und ist praktisch. Auf Adaptergefummel habe ich absolut keine Lust. Warum bei uns Acme und nicht Dish beliebt ist weiss der Geier. Seit einem Italien-Urlaub hab ich einen Dish Adapter und finde diese einzuclipsenden Pistolen klasse.
Natürlich hinterm Tankdeckel. Garys rostendes Kotflügelloch ist der beste Beweis, das es dort nicht hingehört, sieht auch absolut Sch*** aus. Die, die es haben, finden es selber nicht mal schön, bestenfalls "stört es nicht". Aber es geht eben besser. Bei meinem ersten (A4) hatte ich den Adapter seitlich in der Stoßstange (Dish), fühlte mich jedesmall wie beim Schneeketten aufziehen, dazu habe ich 4 Plastedeckel "verbraucht" weil vergessen, abgefallen, zweimal geklaut. Wenns dann frei liegt - übel.
Dann hab ich einen "Tanker" mit Stutzen im Seiteteil gesehen - noch schlimmer. Die Pistole beulte brav den Kotflügel in verschiedene Richtungen. Wenn es also unverstärkt im einfachen Bleck drin steckt (also keine Sicke) kann man auch gleich durch die geschlossene Tür in die Garage fahren, das verbeulen des Autos geht so noch schneller.
Aus meiner Sicht völliger Kokolores. Wer das verbaut hat, den müßte man vierteilen. Daher bei Auto 2 und 3 (A6) hinterm Tankdeckel: doppeltes Blech, dazu eine gezogene Blech-Kastenform - da wackelt absolut nichts. Selbst wenn der aufgeschraubte Adapter mal abbrechen sollte, ein neuer kostet 13,-€ (hab ich aber noch nie gehört, aber vielleicht versucht ja einer mal einen Reifenwechsel statt Wagenheber einen Flaschenzug am Füllstutzen zu befestigen 😉
Eine Karosseriereparatur am Tankdeckel wäre vielleicht in ca 20 Jahren nötig - aber da ist der Füllstutzen schon zu einer Klinke in irgendeinem Bauernhaus geschmolzen. Besser einen "Autogas-inside" - Aufkleber als eine häßliche Plastekappe im schönen Blech
😎
Bei mir ist der Tankanschluß bei der Anhängvorrichtung.
Beim Tanken hab ich mich noch niiiiiieeee bücken müssen, das macht immer die/er Tankwart/in. 😛
Knopf drücken während des Tankvorgangs entfällt bei mir auch!
@ GaryK
Sieht doch super bei dir aus!!!
Warum in D der ACME sooooo beliebt ist, wird mir auch für immer ein Rätsel bleiben.😕
Finde den DISH viel viel praktischer.😎
Viktor
Das Problem der Variante b ist doch, dass dann meist der DISH-Anschluss verbaut wird und man doch einen Adapter braucht weil es in Deutschland fast nur ACME gibt.
Da hab ich meinen Anschluss lieber hinter dem Tankdeckel, in bequemer Höhe. Und sollte aus welchen Gründen auch immer der Anschluss rausbrechen oder sonst was, dann tausch ich das Kunststoffteil um den Tankdeckel herum, wo mein Tankanschluss (verstärkt durch eine kleine Blechplatte) sitzt. So ist die Gefahr von Rost beim Tankanschluss auch nicht gegeben, wobei die Gefahr von Rost, wie schon weiter oben erwähnt, viel eher unter dem Fahrzeug, bei den Gasleitungen zum Motor gegeben ist.
Habe hinter meinem Nummerschild einen ACME Anschluss. Also nichts mit Adapter. Man sieht nix von aussen. Tanken geht wirklich total flott und das bisschen Bücken macht mir auch nix zum anschliessen. bin keine 50. Jeder hat so seinen Fav, für alles gibt es pro und contra.
http://img189.imageshack.us/my.php?image=img2399o.jpg
http://img34.imageshack.us/my.php?image=img2400p.jpg
Hier mal 2 Bilder
@leeroi
Ich hab einen Acme im Kotflügelblech exakt auf Höhe des Tankstutzens sitzen, nur eben auf der linken statt rechten Seite. Kein Bücken, außer im Ausland keine Adapter. Wer sich in Deutschland einen großen Dish verbauen lässt und so die Nachteile eines großen Stutzens im Blech/Plastik mit denen des Adaptergefummels im Tankstutzen kombiniert, der sollte seinen Umrüster teeren und federn.
Habe meinen Anschluß auch unter der Tankklappe. Ein anderer Ort kam für meinen Wagen auch nicht in Frage.
mfg
Michael
Wie schon geschrieben habe ich meinen Anschluß unter der Tankklappe
" Und das ist auch gut so " 😛
Trotz Adapter zum Aufschrauben
Damit hab ich kein Problem , ob ich meinen Adapter draufschraube oder wie andere den Kunststoffdecke runter , ist Gewohnheitssache
Aber mal was anderes 😁
Meiner Meinung nach wäre es gut wenn wir in Deutschland auch auf den Dishanschluß wechseln würden
Mich stört wenn überhaupt das aufschrauben der Pistole
Der Dishanschluß finde ich bedeutend besser
Aufsetzen ; Helbel ziehen ; fertig
Ist zwar nur eine Kleinigkeit aber Dish finde ich besser
Eddy
Mal aus der Sicht des Einbauers betrachtet:
Lieber ein Loch in Kunststoff, wie ein grosses Loch im Blechkleid.🙂
Bevor ich ein Loch in die Seitenwand mache, mache ich lieber ein Loch in den Plastik-Stoßfänger.🙂
Und damit ist der Anschluss ausserhalb der Fahrgastzelle und man kann auf eine zusätzliche Ummantelung zwecks Entlüftung verzichten.
Ein Mini-Anschluss neben dem Benzin-Deckel ist nicht bei allen Fahrzeugen möglich!!!
Oft doppelte Bleche...oder labiler Kunststoff verhindert einen guten, sicheren, stabilen Einbau.🙁
Die Dauer des Betankens liegt nicht am Anschluss!!!
Liegt eher am Druck der Tankstelle.😉
Denn die Leitung beträgt in der Regel 8mm Aussendurchmesser...und nur selten vergreift sich ein Umrüster und baut einen geringeren Querschnitt ein.🙂
Mini-Anschluss hinter der Tankklappe...wenn möglich.🙂
Und sonst ein Anschluss im Stoßfänger.
Ein Loch im Blechkleid würde ich immer möglichst vermeiden!!!
Anschlüsse am Heck...werden vom TÜV sofort bemängelt.🙁
Und einen Anschluss an der AHK fände ich persönlich sehr unpraktisch.
Der Gas-Schlauch zum Betanken kann besser an die Seite des Fahrzeugs herangeführt werden und angeschlossen, wie hinten.🙂