Einbau eines LPG-Tanks in ein WoMo
Hallo liebe WoMo Freunde.
Die Vielzahl der in der EU unterschiedlichen Gasflaschen lässt mich über den Einbau eines LPG-Gastanks nachdenken. Mit 3 Adaptern kann man hier in der EU nachtanken und dass auch noch günstiger.
Voraussetzungen:
-Gastank mit Prüfzeichen E 67R-01.., damit entfällt eventuell die 10 jährige Prüfpflicht.
-Tank fest eingebaut mit Füllanschluss.
-80% Füllstopventil.
-Überdruckventil.
-Füllstandanzeige.
Eine derzeitige auf dem Markt erhältliche Anlage mit ca. 60 Ltr.Volumen ist verhältnismäßig teuer.
Autogastanks mit Multiventil sind preisgünstig und auch gebraucht leicht zu bekommen.
Vorstellbare Lösung:
Da im Kfz-Betrieb das Gas in flüssigem Zustand entnommen wird und im WoMo-Betrieb nur in gasförmigem Zustand, ist eine Änderung des Multiventils notwendig.
Dazu genügt ein Entfernen oder Kürzen des Steigrohres.
Da der Tank nur zu 80% gefüllt wird (regelt das Multiventil) ist dies damit sichergestellt.
Der Tank muss dazu in 0-Stellung (d.h. Ventil oben) eingebaut sein.
Zweckmäßig ist ein Entnahmeanschluß mit 8 mm Durchmesser.
Alle anderen Teile sind auf dem Markt erhältlich.
Jetzt meine Fragen:
Hat schon jemand eine solche Idee umgesetzt ?
Ist der Einbau eines Tanks mit Außenfüllanschluß TÜV-Pflichtig oder genügt die Abnahme eines DVFG anerkannten Sachkundigen ?
Wer hat Erfahrung bei Außentemperaturen von 0 Grad mit LPG ?
Wenn Butan nicht mehr gasförmig wird, könnte man eine Tankheizung anbauen.
Gibt es im WoMo-Betrieb Probleme mit LPG (Heizung,Kühlschrank,Herd u. Warmwassererzeuger) ?
Danke für sachlich und fachliche Antworten und Verbesserungen.
Es grüßt Euch esahnatal.
Beste Antwort im Thema
Hallo
Hallo
Einen LPG Tank von einer Autogasanlage haben wir mehrfach an unsere Wohnmobile gebaut.
Die nehmen wir auf Geschaftsreisen in Europa, da istLPG perfekt. Dazu sind die LPG Tanks viel gunstiger als z. B. die "normalen" Wohnmobil Tanks. Unterflur haben wir noch Steinschlagschutz draufgespruht, bzw die Fa Goldschmidt als wir unsere Fahrzeuge dort unterboden versiegeln haben lassen (die machen das perfekt und ist das einzig senkrechte bei fast geweblichen Fahrbetrieb.)
Alsdann: Als erstes wird der Tank so umgebaut das das Steigrohr in dem Bereich des gasförmigen sitzt. Das war immer easy da das rohr frei verschraubar ist wenn man die gesammte Einheit ausgebaut hat.
Danach die Sromversorgung der Heizung an das elektriche Ventil des LPG Tanks gebaut das immer beides angeht. Dann den Anschuss an den Standart Druckmiderer (Truma) fest mittels Kupferrohr verschraubt.
Dann eine Duomatik CS damit in Länder in den es kein LPG gibt wie z.B. Österreich eine Gasflasche dran geht (noch nie gebraucht bei 84 Liter LPG)
🙂
GASABNAHME GEMACHT UND BESTANDEN.
FERTIG!
Ach aj:
der und 100 Liter LPG Autogastank kostet ca 80 Euro...
Viele Grüße und frohes Schaffen
Ps:
Bei Rückfragen gebe ich gerne auch noch die Adresse von einem LPG Autogas Fachmann der Euch das machen kann
Ähnliche Themen
33 Antworten
Also ich habe die Gastanks die ich eingebaut habe grundsätzlich vom TÜV abnehmen lassen.
Von daher ist grade was die neuen Befestigungsrichtlinien angeht, der -kompetente- TÜV der erste Ansprechpartner.
Die bessere Lösung ist meistens, einen richtigen Gastank nach zu rüsten... Günstig wenn man ihn drunter hängen kann.
Danke Euch. Gerade eben bin ich fast vom Stuhl gefallen, als ich das Angebot für den Einbau einer Tankgasflasche gesehen habe - fast 1500€ für eine Alugas Tankgasflasche. Die Flasche selbst bekommt man für knapp 400€, d.h. für Halterung, Einbau, Kleinmaterial und Prüfung über 1100€, das ist sportlich.
Kennt jemand zufällig eine zuverlässige Werkstatt im Umkreis von München wo ich mir ein zweites Angebot einholen kann?
VG, Markus
Das hatte ich aber auch so gesehen. Unterflur noch einiges teurer. Da kann man lange seine Flaschen füllen.
Hallo ich hab bei mir eine gastankflasche aus Stahl in den flaschenkasten eingebaut neben der wechselflasche kosten für Material ca 500 Euro plus 4 Stunden Arbeitszeit ich nehme die gastankflasche als Hauptflasche wenn ich an einer lpg zapfsäule vorbeikomme und ich habe schon gas verbraucht und der Preis ist gut wird nachgetankt und gut ist es. Da mein gasregler nur noch ein Jahr lang ,,tüv fähig,, ist ,baue ich noch eine neue duo kontrol ein ca 350 euro.Nach Rücksprache mit dem gastüver. Der kommt nächste Woche zur Abnahme vorbei.