Ein wenig träumen von einer S-Klasse.....
Auf dem Rückweg vom Belgien Urlaub im Sommer 2010 bewunderte ich diese S-Klasse auf einem Rastplatz. Der Besitzer hatte den Wagen gerade von einer Niederlassung neu geholt. Warum viele so über die Optik des W 221 meckern ist mir ein Rätsel. Der Wagen sieht absolut Spitze aus. Jedenfalls wohltuend anders als A 8 oder 7er BMW.
Hoffentlich behält Mercedes auch in Zukunft dieses Quentchen
Individualität und baut nicht den Einheitsbrei wie andere.
Gruß Sternenbill
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 220bmg
moinmoin,@ sternenbill: so sind die geschmäcker verschieden. das was du für "... bewunderte ich diese S-Klasse auf einem Rastplatz .. " hältst, ist für mich ein viel zu kurz und hinten zwischen b- und c-säule zu flach geratenes etwas, das nicht weiss, ob es limo oder coupe sein soll, das einen kantigen und hässlichen hintern hat und keinen deut bequemer rollt als ein cls (und kindische felgen hat er auch noch).
hinten beine lang machen und trotzdem kopf hoch halten, schweben, fliegen, also "raum greifen", das geht in diesen cw-wert-flundern nicht (mehr). mein wbd220175 ist da innen-hinten auch kein optimum, aber in der kopfhöhe schon mal besser als der entsprechende wdd221 (außen ist der w220 das maximum an eleganz, quasi das meisterstück von b. sacco).
die entwicklung behagt mir nicht, wenn der v222 genauso "ungroß" hinten ist und wirkt, dann sind die sterne für mich durch. auf automotive-schnickschnack (automatischer tempo-taschentuch-zuführer) kann ich verzichten, solange ich noch selbst fahren kann.
aber schön soll das auto sein, ich laufe ja auch nicht neben einer fett-arsch-lady aus fleisch neben her.
so long
Hoffentlich nimmst Du das nicht persönlich, aber Dein Post klingt so, als ob Du Dir Dein jetziges Fahrzeug extrem schönreden würdest.
Von subjektiven Attributen wie z.B. Design mal abgesehen (die einen finden den W221 potthässlich, andere empfinden das Exterieur des W220 langweilig-rundgelutscht mit dem Charme einer "gestretchten" C-Klasse) ist der W221 objektiv betrachtet seinem Vorgänger absolut überlegen.
Die Aussage, dass der W221 kaum komfortabler wäre als ein CLS ist schlichtweg lächerlich. Ich fahre inzwischen meinen zweiten W221 und kenne den W220 auch recht gut und kann Dir versichern, dass der W221 noch ein bisschen komfortabler ist, gepaart mit einer spürbar besseren Straßenlage.
Von den wesentlich stärkeren und ökonomischeren Motoren, modernerem Comand/Multimedia System, besseren Assistenzsystemen (Distronic Plus!) besseren Sitzen, interessanten Features (z.B Panoramadach) will ich gar nicht erst anfangen.
Der W220 war zu seiner Zeit ein fantastisches Auto, kann jedoch dem modernerem W221 einfach nicht das Wasser reichen. Daimler würde aber auch einiges falsch machen, wenn es anders wäre.
Saludos
26 Antworten
Also .....
von dem, was man hat, kann man schlecht träumen,
von dem, was demnächst folgt, schon eher ... 😉
aber von dem, was man mal hatte,
(oder gerne gehabt hätte, ging ohne eine Nitribit net; 190SL)
da ist nostalisches Träumen angesagt. 🙂
Maranello, da konnte man damals schon nicht mehr schrauben,
aber beim folgenden BMWutsch-Obendrüberflieger schon.
Man konnte sich zum Motor dazusetzen 😁
und Holz wie im Maybach genießen...
Heil`ges Blechle, die 70`er hatten es drauf 😉
Gruetzi 😎 Miteinand
(Pardon, Fotos sind nicht orig., da irgendwo auf Dias verstreut)
Zitat:
Original geschrieben von 220bmg
moinmoin,@ sternenbill: so sind die geschmäcker verschieden. das was du für "... bewunderte ich diese S-Klasse auf einem Rastplatz .. " hältst, ist für mich ein viel zu kurz und hinten zwischen b- und c-säule zu flach geratenes etwas, das nicht weiss, ob es limo oder coupe sein soll, das einen kantigen und hässlichen hintern hat und keinen deut bequemer rollt als ein cls (und kindische felgen hat er auch noch).
hinten beine lang machen und trotzdem kopf hoch halten, schweben, fliegen, also "raum greifen", das geht in diesen cw-wert-flundern nicht (mehr). mein wbd220175 ist da innen-hinten auch kein optimum, aber in der kopfhöhe schon mal besser als der entsprechende wdd221 (außen ist der w220 das maximum an eleganz, quasi das meisterstück von b. sacco).
die entwicklung behagt mir nicht, wenn der v222 genauso "ungroß" hinten ist und wirkt, dann sind die sterne für mich durch. auf automotive-schnickschnack (automatischer tempo-taschentuch-zuführer) kann ich verzichten, solange ich noch selbst fahren kann.
aber schön soll das auto sein, ich laufe ja auch nicht neben einer fett-arsch-lady aus fleisch neben her.
so long
Hoffentlich nimmst Du das nicht persönlich, aber Dein Post klingt so, als ob Du Dir Dein jetziges Fahrzeug extrem schönreden würdest.
Von subjektiven Attributen wie z.B. Design mal abgesehen (die einen finden den W221 potthässlich, andere empfinden das Exterieur des W220 langweilig-rundgelutscht mit dem Charme einer "gestretchten" C-Klasse) ist der W221 objektiv betrachtet seinem Vorgänger absolut überlegen.
Die Aussage, dass der W221 kaum komfortabler wäre als ein CLS ist schlichtweg lächerlich. Ich fahre inzwischen meinen zweiten W221 und kenne den W220 auch recht gut und kann Dir versichern, dass der W221 noch ein bisschen komfortabler ist, gepaart mit einer spürbar besseren Straßenlage.
Von den wesentlich stärkeren und ökonomischeren Motoren, modernerem Comand/Multimedia System, besseren Assistenzsystemen (Distronic Plus!) besseren Sitzen, interessanten Features (z.B Panoramadach) will ich gar nicht erst anfangen.
Der W220 war zu seiner Zeit ein fantastisches Auto, kann jedoch dem modernerem W221 einfach nicht das Wasser reichen. Daimler würde aber auch einiges falsch machen, wenn es anders wäre.
Saludos
Zitat:
Original geschrieben von alfonso99
Der W220 war zu seiner Zeit ein fantastisches Auto, kann jedoch dem modernerem W221 einfach nicht das Wasser reichen. Daimler würde aber auch einiges falsch machen, wenn es anders wäre.
Saludos@alfonso99
Schöner und passender kann man das nicht auf den Punkt bringen !
Zitat:
Original geschrieben von mercedes - martin
Also wir haben ja beide, den W220 und den W (V) 221, und ich kann beim besten Willen nicht finden, daß der aktuelle Wagen hinten kleiner ist als der W220, auch nicht im Kopfraum.
Einziger Grund, weshalb ich beim 221er die Langversion genommen habe und 2003 beim 220er die Normalversion, war/ist die äußere optische Linie, die mir beim 221er als Langversion besser gefällt.Der Knieraum ist bei den Normalversionen so oder so nicht besonders üppig im Gegensatz zu den Langversionen, aber das liegt auch mit an den großzügigen Sitzflächen der Rückbänke/Einzelsitze. Ein Passat aus den 80ern hatte optisch fast den gleichen Knieraum wie die kurzen S-Klassen, aber viel unbequemere und dünnere Sitze vorne und hinten.
Gruß
Martin
Hallo Martin!
Etwas muß ich Dir da widersprechen. Der V 220 hat innen - hinten - fast die gleichen Platzverhältnisse wie der V 140. Das kommt u. a. durch die bis in das Dach reichenden Türen etc. Der V 221 hat hinten weniger Platz als der V 220. Die Beinfreiheit/Sitzraumlänge ist etwas weniger und der "Kopfraum"/Kopffreiheit ist nicht mit dem V 140 zu vergleichen.
Auch vorne ist der W 221 bzw. V 221 enger als der W/V 140.
221 vs. 220 vorne habe ich jetzt nicht als Vergleich parat.
W 221 Knieraum hinten vs. Passat 80er würde ich Dir zustimmen.
Der W 221/V 221 ist schön, aber das Raumangebot kann mit dem V 140 nicht mithalten. Ebenso ist die Konstruktion der Baureihe 221 z. T. einfacher gegenüber Baureihe 140 gehalten (Stichworte Federbeindome, Zahnstangenlenkung anstatt Kugelumlauf, keine Doppescheiben etc. etc.).
Selbst der aktuelle BMW 7er in Langversion (F01/F02) hat zwar hinten von der Sitzlänge/Beinfreiheit (etwa) die gleichen Maße wie der V 140. Die Kopffreiheit ist aber verglichen mit dem V 140 ein Witz. Da hat man gleich die Scheibe und die C-Säule am Kopf. Der aktuelle Bentley Mulsanne hat hinten nicht mehr Platz als der V 221, trotz größerer Außenlänge und doppeltem Preis.
In dem Beitrag habe ich mich vertan. Arnage ist hier falsch. Es muß Mulsanne heißen.
http://www.motor-talk.de/.../...wer-kauft-denn-sowas-t1226653.html?...
Der 57er Maybach hat hinten etwa die Platzverhältnisse des V 140, mehr auch nicht. Vorne hat der Maybach weniger Kopffreiheit als der W/V 140 bedingt durch das rundere Dach/Form. Das merkt man besonders, wenn man mit Chauffeursmütze unterwegs ist.
Die konkurzenlosen Platzverhältnisse/ das konkurenzlose Raumgefühl sowie die ultimative technische Konzeption (wenn auch nicht immer Ausführung) lassen uns eindeutig am V 140 festhalten.
Was der V 222 vom den Platzverhältnissen/Raumgefühl und der Konzeption bringt, wird man sehen. Er läßt viel erhoffen.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Ähnliche Themen
Es kommt ja immer darauf an, welche Ansprüche man an seinen Wagen hat.
Ich hatte den W126 als "L". Das war recht praktisch, wenn ich die 3 Kindersitze monzieren mußte, sonst hätte mir da aber auch der SE gereicht.
Ich bin und bleibe Selbstfahrer.
Ich fahre gern und bin auch selten mit der Fahrweise anderer Fahrer zufrieden😉😉 .
Außer etwas mehr Platz hinten, den ich nicht brauche, bringt mir ein "L" keine Vorteile.
Im täglichen Einsatz ist die Länge eher ein Nachteil, da weder Parkhäuser, noch Parkbuchten auf solche Längen ausgelegt sind.
Hin und wieder arbeite ich mal im Auto. Dann fahre ich den Beifahrersitz nach vorn. Kopffreiheit und Beinfreiheit sind dann absolut in Ordnung.
Ich hätte den W220 auch als "L" genommen. Aufgrund meiner Ausstattungswünsche (4MATIC, Skisack, Distronic, Standheizung, KeylessGo) war es aber schon schwer genug, ein entsprechend ausgestattetes fahrzeug zu bekommen, "L" stand halt weit hinten auf meiner Prioritätenliste.
Hinten mitfahrende Personen haben sich bisher nicht beschwert.
Ich bin 1,88 m groß und fühle mich vorn sehr wohl. Eine C-Klasse wäre mir zu eng.
Noch ein Nachteil der "L"-Version: 😉😉
Wenn ich mal an einer Ampel an mein Kühlfach möchte, kippe ich die Lehne kurz nach hinten und hole mir Getränke heraus.
Beim "L" käme ich da nicht ran und müßte extra aussteigen.
Die meisten hier im Forum dürften ihre S-Klasse seltener vom Chauffeur bewegen lassen, von daher erachte ich Diskussionen über ein paar Milimeter Platz mehr oder weniger eher als akademisch.
Das betrifft nur wenige Neuwagenkäufer, die vor allem hinten sitzen.
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Noch ein Nachteil der "L"-Version: 😉😉
Wenn ich mal an einer Ampel an mein Kühlfach möchte, kippe ich die Lehne kurz nach hinten und hole mir Getränke heraus.
Beim "L" käme ich da nicht ran und müßte extra aussteigen.
Oder alternativ eine Bardame engagieren 😁
Saludos
Zitat:
Die meisten hier im Forum dürften ihre S-Klasse seltener vom Chauffeur bewegen lassen, von daher erachte ich Diskussionen über ein paar Milimeter Platz mehr oder weniger eher als akademisch.
Genau das habe ich mir auch gedacht und für alle die darauf wert legen, die sollen sich einen Dodge Ram Mega Cab kaufen, da kommt kein 126/140/220/221 mit, einzig alleine der Maybach hat 1" mehr Beinfreiheit, aber weniger Kopffreiheit.😉
http://image.trucktrend.com/.../...ram_mega_cab+rear_interior_view.jpg
Zitat:
Original geschrieben von L200XX
Genau das habe ich mir auch gedacht und für alle die darauf wert legen, die sollen sich einen Dodge Ram Mega Cab kaufen, da kommt kein 126/140/220/221 mit, einzig alleine der Maybach hat 1" mehr Beinfreiheit, aber weniger Kopffreiheit.😉Zitat:
Die meisten hier im Forum dürften ihre S-Klasse seltener vom Chauffeur bewegen lassen, von daher erachte ich Diskussionen über ein paar Milimeter Platz mehr oder weniger eher als akademisch.
http://image.trucktrend.com/.../...ram_mega_cab+rear_interior_view.jpg
Und was hat so eine Gummibereifte Kasperkiste mit Luxuslimosinen
Made in Germany zu tun ???
Es ging doch um Kopf-/Beinfreiheit und da hat er ebend mehr zu bieten als ein Oberklassefahrzeug.
Und müsste ich mich entscheiden, würde ich mich eher für meinen Mega Cab aka "gummibereifte Kasperkiste" entscheiden, als für meine Luxuslimo "Made in Germany"😉
http://up.picr.de/9564146yki.jpg
Und es gibt nicht viele Fahrzeuge die einen Phaeton so klein aussehen lassen.😁
Ist mir doch klar das man die beiden nicht vergleichen kann, war nur ein kleiner Gag, weil hier viele wegen ein paar cm im Fond angefangen haben die versch. Modellreihen zu vergleichen, obwohl man doch 99% der Zeit vorne sitzt.
Ich mag übrigens den W221, im Exterior, wie im Interior.
Zitat:
Original geschrieben von L200XX
weil hier viele wegen ein paar cm im Fond angefangen haben die versch. Modellreihen zu vergleichen, obwohl man doch 99% der Zeit vorne sitzt.
Damit hast Du allerdings Recht, zumal diese minimalen Unterschiede im Alltag kaum bis gar nicht auffallen.
In meinem W221 fahren des Öfteren Leute um die 2m mit und haben sich noch nie über Platzmangel beklagt, sondern sich eher positiv über das großzügige Raumgefühl geäußert.