maybach - wer kauft denn sowas?

Mercedes CL C215

Hallo,
habe mir heute die Frage gestellt, wer kauft sich denn einen Maybach? Innenraum und Technik sind vom W220 - so gesehen also von gestern. Dagegen habe ich mit einem W221 das modernere Auto.
Vom Innendesign finde ich Bentley und Rolls sehr viel edler, die Holzflächen sind größer, alles wirkt stimmiger (kann ich leider nur anhand von Fotos sagen -
kennt jemand einen RR oder Bentley Händler um Wuppertal rum - so im Umkreis von 250 km, also Frankfurt, Düsseldorf etc.).
Was meint Ihr?

MFG
Pluto

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von V8-STGT



Zitat:

Original geschrieben von VW Phaeton freak


Ich finde, der Phaeton sucht sich seine Fahrer aus.

Darum ist der Kreis der Phaetonfahrer auch klein, ABER FEIN.

Das ist wohl reines Wunschdenken eines Phaeton-Liebhabers.
Der VW wird von denjenigen ausgesucht die für den gleichen Preis woanders nur ein Mittelklasse-Wagen bekommen hätten.
Der Kreis derjenigen die einen Phaeton fahren ist eher mit Leuten bestückt die billig einen von VW verschleuderten (da nicht anders abzusetzen) Wagen fahren wollen und Ihn eher als dicken Passat sehen als eine Luxus-Limousine.
Beruflich bedingt kenne ich mehrere Personen die wörtlich gesagt haben: Ich kriege für 700 € einen VW (1% Leasing-Aktion) dafür kriegt man nicht einmal eine C-Klasse.
Übrigens kenne ich kaum jemanden der den Phaeton NICHT als dicken Passat sieht.
Der Phaeton kann an sich schön und gut sein, man sollte den Tatsachen jedoch mal ins Auge sehen und hier das Ganze nicht so darstellen als ob der Phaeton das Überauto darstellt.
Nennt mal 5 wirklich entscheidende Punkte die besser sein sollen als bei der S-Klasse oder dem 7er.
Da der Phaeton ja das Überauto schlechthin darstellt, sollte das ja kein Problem sein.
Als Argument dient nicht die Aussage: Basiert auf Bentley Plattform, sondern wirkliche Unterschiede.

Hallo V8STGT,

ich lese hier diesen Thread beiläufig mit und hatte bisher Deine Kommentare eher geschätzt. Mit den oben zitierten Zeilen schießt Du allerdings vollkommen am Ziel vorbei. Soll heißen, Du vermischt hier entweder bewußt, oder aufgrund von Halbwissen grundsätzliche Tatsachen. Vorab sei der guten Ordnung halber erwähnt, dass ich neben verschiedenen Phaetonfahrzeugen selbstredend auch A8 / 7er und S-Klasse bereits im Fuhrpark hatte. Mithin vermag ich also ein tatsächliches Urteil abzugeben, und beziehe mich nicht auf Aussagen eines Freundes eines Freundes eines.....

1.) Die Verarbeitungsqualität einschließlich der Haptik des Leders sowie der anderweitig verwendeten Materialien liegt beim Phaeton über dem bereits hohen Niveau von S-Klasse und 7er. Der A8 spielt hier diesbezüglich m. E. noch wieder in einer anderen; soll heißen niedrigeren Liga. Die serienmäßige, absolut zugfreie Lüftung des gesamten Innenraumes im Phaeton ist mir von keinem Mitbewerber bekannt. Die tatsächliche Handarbeit "Made in Germany" in der GMD findet sich an diversen Stellen und Detaillösungen im Phaeton wieder. Ob nun die Doppelverglasung, die Luftfederung, der unbeirrbare Geradeauslauf bei Hochgeschwindigkeitsfahrten auf der Autobahn oder auch der serienmäßige Allradantrieb, welcher mir in den vergangenen 3 Winter stets ein lächeln ins Gesicht gezaubert hat. 

2.) Die von Dir genannte 1% Leasingaktion galt für junge Gebrauchtfahrzeuge! Das hast Du leider vergessen, zu erwähnen. Mit Ausnahme vom Lexus LS bekommst Du junge Gebrauchte 7er und S-Klassen für gleiche Konditionen beim Händler. Allerdings mit dem feinen Unterschied, dass Du bei der Rückgabe des Leasing 7er´s regelmäßig  und unverzüglich in den Rechtsstreit mit dem Händler einsteigst. Die starke Subventionierung beim Phaeton erfolgt von VW ohne Risiko des Händlers. Bei Rückgabe wird der Phaeton also vom Händler nach Dresden weitergereicht. Das garantiert ein entspanntes Verhältnis zwischen Leasingnehmer und Vertragshändler. Beim 7er trägt der Händler das gesamte Risiko, und versucht daher bei Rückgabe mit "allen Mitteln" die verlustreiche Subventionierung (hoher Restwert) unter Zuhilfenahme des Leasingnehmers auszugleichen (Nachzahlungen). Mir persönlich aus diversen Fällen bekannt. Setze ich die Hersteller mit vergleichbaren Neupreisen beim Leasing ins Verhältnis, ergibt sich folgende (stark vereinfachte) Reihenfolge bei den Leasingsummen (teuerste zuerst)

1.) Lexus LS und Porsche Panamera
2.) Mercedes S-Klasse
3.) BMW 7er und VW Phaeton
4.) Jaguar / Infiniti M35h (grenzwertig, da eigentlich leicht unterhalb der Oberklasse einzustufen)

Den A8 lasse ich hier bewußt außen vor, da ich zum einen aus eigenen Erfahrungen den A8 nicht als komfortable Oberklasse einzustufen vermag, sowie mir zum anderen aufgrund mangelndem Interesse tagesaktuelle Vergleiche fehlen. Die von Dir weiterhin vorgenommene Behauptung, wonach ich eine C-Klasse nicht für 700,- leasen kann, ist schlichtweg falsch.

3.) Ob der Phaeton jetzt aussieht, wie ein aufgeblasener Passat, liegt letztendlich in den Augen des jeweiligen Betrachters. Insofern sei Dir Deine Betrachtungsweise gegönnt. Persönlich tue ich mich eher schwer damit, aktuell den 5er und 7er auseinanderzuhalten. Die Vereinheitlichung der Modelle in der Außendarstellung ist gegenwärtig markenübergreifend "leider" stark präsent. Ob 5er und 7er, ob A6 und A8 oder halt auch Passat und Phaeton. Das eigentliche Problem dabei liegt wohl eher in der Tatsache begründet, dass der "Volks-Passat" in den letzten 5 Jahren (wie auch der Ford Mondeo) enorm stark auf die damals eigentlich höher angesiedelten 5er und E-Klassen trifft. Also eine eher rückwärtige, psychologische Betrachtungsweise mit Vergangenheitswerten. Und bei allem Respekt, aber wer die aktuelle E-Klasse und die S-Klasse direkt vor oder neben sich fahren hat, fragt sich doch mehr als einmal, ob die E-Klasse nicht das modernere und auch größere (optisch) Fahrzeug ist!

4.) Die von Dir formulierte Aussage, wonach das Argument der Bentley Plattform aufgrund fehlender Unterschiede nicht dienen dürfte, läßt erkennen, dass Du Dich mit der Materie der verschiedenen Fahrzeugplattformen nicht wirklich auskennst. Eben diese Plattform; in Verbindung mit den verwendeten Materialen; lassen die unter Position 1 genannten Vorzüge erst zu. Ich kann hier nur empfehlen, einen direkten Vergleich zwischen Bentley und Phaeton mit Sitzproben und Probefahrt durchzuführen. Die Übereinstimmungen von zahlreichen Details sowie der Ergonomie geben perfekt wieder, dass es sich grundsätzlich um das gleiche Fahrzeug handelt. Ich hatte zuvor bereits geschrieben, dass ich von Ausagen eines Freundes eines Freundes usw. nichts halte.

Abschließend sei noch der Vermerk erlaubt, dass ich den Phaeton beim besten Willen nicht für ein (Zitat) "Überauto" oder den "Meister aller Klassen" generell halte. In der Summe aller Einzeleigenschaften ist er für mich (!) allerdings gegenwärtig die Benchmark in der Oberklasse. Wobei ich auf Begriffe wie "Status" und/oder "Zielgruppe" aufgrund eigener Erfahrungen mit den Produkten der anderweitigen Hersteller überhaupt nichts gebe. Es sei noch erwähnt, dass ich hier ausschließlich als Neuwagenkunde schreibe. Es mag daher sein, dass 20-jährige Gebrauchtwagenkäufer von 8-jährigen Oberklasselimousinen ein etwas anderes Wahrnehmungsempfinden haben, also die Position "Status" stärker bewerten.

Insofern gönne ich jedem Neuwagenkunden seine S-Klasse, seinen 7er usw.
Und das mehr Kunden von S-Klasse oder 7er auf den Phaeton wechseln, als etwa umgekehrt, ist ja nun schon stückzahlenbedingt (herrliche Statistik) bewiesen. Mithin also.... suum cuique 😉

Filou

PS: @Rüdiger-V8
Dein Hinweis auf die Problematik mit den Werkstätten ist allerdings absolut zutreffend.

105 weitere Antworten
105 Antworten

Hallo Kolleginnen und Kollegen!

Der Maybach ist technisch und vor allem vor Komfort der absolute Hammer. Die Platzverhältnisse sind sehr, sehr gut.
Sicher er ist aus dem Mercedes-Baukasten zusammengestellt:
Bodengruppe und Fahrwerk vom W 140 (modifiziert) - Es gibt neben der engen technischen Verwandschaft sogar Gleichteile. Der W 240 (Maybach) hat die Kugelumlauflenkung wie der W 140 (ab W 220 Zahnstange).
Wer sich den W 240 einmal genau anschaut, merkt, daß der Aufbau/die Konstuktion in vielen Bereichen dem W 140 ähnlich ist. Das geht bis zur Seitenverkleidung der Sitze.

Der Antriebstrang (Motor und Getriebe) wurde dann in den W 220 übernommen - nicht umgekehrt;

Cockpit vom W220

Klimaanlagensteuerung vom W 211 "verdoppelt"

Der Maybach hat Doppelscheiben (Seitenscheiben) wie der W 140.

Ein Hammer sind zwei Bremssättel vorne auf den Bremsscheiben beim Maybach.

Sicherheitstechnisch und von der technischen Konzeption ist der Maybach sehr weit vorne. Ob man nun die neuesten technischen Spielereine braucht, lasse ich einmal außen vor.
Im 62er ist das Sicherheitssystem beim Aufprall aufgrund der Liegesitze hinten sehr aufwändig. Ebenso ist der Knüller beim 62er der Knopf hinten im Dach, um die lange Tür automatisch schließen zu können. Man kommt da mit dem Arm von innen nicht mehr heran. Unter der Abstellfläche der Sektkelche ist ein Magnet, um diese richtig festzuhalten. Es ist alles beim Maybache sehr gut durchdacht.
Der Kofferraum ist recht klein. Aber ist das nun ein Nachteil? Nein, solche Menschen reisen nicht mit viel Gepäck.

Ob man ihn nun mag oder nicht oder lieber den RR oder Bentley ist eine Sache des persönlichen Geschmacks.
Im aktuellen! großen Bentley Arnage habe ich gesessen. Die Platzverhältnisse sind innen nicht besser als im W 221 L (V221). Dafür kostet Der Arnage das doppelte.

Daß der Maybach weit hinter den Verkaufserwartungen zurückbleibt ist Tatsache. Die angepeilten 1.000 Einheiten pro Jahr werden bei weitem nicht erreicht. Ich kennen einen, der in der Automobilzulieferindustrie Teile für den Maybach fertigt. Pro Woche 3-4 Teile werden geordert - eher 3. Das ergibt ca. 160 Einheiten pro Jahr.
Ab EUR 400.000,- für einen modifizierten Mercedes - mehr ist er technisch auch nicht? Das stößt doch irgendwie sauer auf, zumal das Image nicht das eines RR ist. Ob der RR nun besser ist, bleibt dabei außen vor.
IN DIESEN REGIONEN GEHT ES VIEL UM IMAGE UND PRESTIGE!
Somit ist es toll, wenn man seinen eigen Baum aus dem Garten äh Entschuldigung! Park zum Holzinterieur verarbeiten lassen kann.

Fahren tut sich der Maybach wie ein typischer Mercedes. Die Größe läßt sich jedoch nicht leugnen. Besonders der 62er ist Omnibus-typisch. Der Fahrkomfort ist hervorragend. Daß das Innengeräusch nun so extrem leise ist? Schon beim 140er wurde damals gesagt, daß man den Wagen innen geräuschlos bekommen hätte. Aber das wollte man nicht, denn dann schläft man ein. Gewisse Windgeräusche sind auch im Maybach bei 200 km/h zu vernehmen. Leise ist er natürlich.
Zum Rasen ist das ohnehin kein Auto. Und wer mit 280 km/h über die Autobahn rasen will (wie oben in diesem Diskussionsstrang beschreiben), sollte sich - wenn - einen Sportwagen zulegen. So eine Komfortlimousine ist da sicherlich nicht erste Wahl von der Straßenlage.

Der Maybach ist auch im WIS beschreiben, also ein typischer Mercedes, auf edel getrimmt und mit Phantasiepreis versehen. Das ist nüchtern betrachtet alles.

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Blau bär, interessanter beitrag! 🙂

was mich insbesondere interessiert, ist die geräuschdämmung der luxus schlitten. Ein Maybach dürfte doch mit das leiseste sein was es gibt im pkw bereich?! GEnauso RR oder bentley bestimmt auch!?

Doppelscheiben hat der Maybach?

Doppelverglasung, also 2 scheiben mit einer folie zusammengeklebt oder
Isolierverglasung wie unsere 140er Dickschiffe?

Gleichteile vom W140 zum W240? Das glaub ich eher nicht, okay die Bodengruppe stammt ja ursprünglich vom W140 und technick usprügnlich vom W220 aber mehr auch nicht?

ich habe schon gehört das der phaeton und lexus eines der leisesten autos sein sollten....

mfg Schiffs kapitän 140er

Zitat:

Original geschrieben von Lugger


Das Thema ist ja vier Jahre alt.

Mittlerweise dürfte sich der MB Vorstand diese Frage auch stellen.

Maybach ist der Phaeton von Mercedes.

Rolls Royce und Bentley demonstrieren, wie wichtig im Luxusssegment die eingeführte Marke ist, obwohl (oder weil) die heutigen Produkte nichts mehr mit der antiquierten Technik der Traditionsmarken zu tun haben.

Na, das ist wohl eher ein versuchter Schienbeintritt als eine Meinung 😉

...einen Maybach mit einem biederen VW zu vergleichen ist schon lustig 😁

Wenn ich mich öffter fahren laßen würde wäre der sicher mit die erste Wahl - Alles nur eine Frage der in der Hosentasche befindlichen Geldrolle 😁

Sternengruß

Richtig blaubär,... der Phaeton W12 ist bei 200kmh nur exakt 1 db lauter als der Maybach , dafür aber bei 250kmh 1db leiser als der Maybach!

Wenn der Maybach unter den Mercedessen genauso erfolgreich wär wie der Phaeton unter den VWs, dann bräuchten wir um diesen schönen Gleiter keine Sorgen zu machen.

Also ne Menge Auto-Bild Leser hier die allen Sc....ß glauben...

Ich habe mit Tränen diesen Stammtisch-Gelaber-Thread gelesen , es wird hier weder unterschieden zwischen Langstreckengleitern oder GTs oder sportlich ausgelegten D-Segment Autos.

Und um euch den Abend und das Maulzerreissen richtig schmackhaft zu machen, wollt ich nur mal eben kurz daran erinnern, das die Phaeton Baugruppe mit dem Bentley im E-Segment !! spielt, und eigendlich eine Rolls-Royce basierte Baugruppe ist. Aber dazu muss man sich eben ein wenig in der Geschichte von Piech&Pieschetsrieder auskennen. 7er und S-Klasse ist leider "nur" D-Segment. Aber das ist eine lange Geschichte und wird die wenigsten hier interessieren , denn egal wie billig es ist und wie sehr es rostet , Hauptsache es muss ein Stern auf der Haube sein.

Maybach , sowie der RR und auch der F-Spur, Arnage sind Hochgeschwindigkeitslimosinen. Die brauchen nicht schnell um die Kurve , die brauchen nur schnell und leise gradeaus. Dafür sind sie gemacht , als "kurzstrecken"-Alternative zum Learjet.

Entspannte Grüße,
keep rolling,
im Prinzip folgen wir mit unseren Autos der gleichen Leidenschaft, der eine in der S-Klasse und der andere eben richtig....😁

dsu

Ähnliche Themen

Nun, das ändert aber alles nix daran das der Phaeton eben nur ein VW ist - welche anderen Firmen darin verstrickt sind ist eher nebensächlich - und wer sich fahren läßt und wirklich hohe Ansprüche hat, der wird sich sicher eher auf die Rückbank des Maybach schwingen ...übrigens hat der keinen Stern auf der Haube obwohl er sicher einer der hellsten Sterne am Autohimmel ist 😁
Phaeton und Maybach is wie Rotkäppchensekt und Schampus 🙂

Prost

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffuser


7er und S-Klasse ist leider "nur" D-Segment.

Grüß Dich dsu,

was meinst Du mit "D-Segment"?

Gruß
Dennis

Zitat:

Original geschrieben von Karthago500SEC


Nun, das ändert aber alles nix daran das der Phaeton eben nur ein VW ist - welche anderen Firmen darin verstrickt sind ist eher nebensächlich - und wer sich fahren läßt und wirklich hohe Ansprüche hat, der wird sich sicher eher auf die Rückbank des Maybach schwingen ...übrigens hat der keinen Stern auf der Haube obwohl er sicher einer der hellsten Sterne am Autohimmel ist 😁
Phaeton und Maybach is wie Rotkäppchensekt und Schampus 🙂

Prost

Ich melde mich hier auch nun mal.

Ich war schon mal in einem Maybach gesessen, ich muss sagen, man sitzt sehr fürstlich. Der Champagnerkühler und die Silberbecher, einfach himmlisch. Es war der 62S und da muss man auch mal den Liegesitz ausprobieren, das kann ja auch nur der Maybach. Es ist wie zuhause im Sessel. Und wenn man vorne Platz nimmt, ist man immer noch sehr gut aufgehoben. Nur hat der Maybach zu wenig Holz und ich fand das Leder ist nicht so angenehm wie im Phaeton.
Ich persönlich sage: Im Maybach sitzt man fürstlich, im Phaeton königlich und im Bentley wie RR sitzt man Kaiserlich.

Nun zu deiner Aussage, Karthago

Der Phaeton ist kein VW, er präsentiert VW. Er ist ein Bentley, bzw. der Bentley ist ein Phaeton. Wer auf Image setzt, ist beim Phaeton falsch. Ich finde, der Phaeton sucht sich seine Fahrer aus. Er belohnt ihre Würdigkeit mit seinem Komfort und seinen Annehmlichkeiten. Darum ist der Kreis der Phaetonfahrer auch klein, ABER FEIN.
Er wurde nicht geschaffen, um der Masse Konkurrenz zu bieten, er wurde geschaffen um sie zu ÜBERBIETEN. Die Verarbeitungsqualität des Phaeton liegt weit über der des A8, des 7ers und der S-Klasse. Er spielt alleine in einer Zwischenliga von Oberklasse und oberster Oberklasse. Man kommt an ihn einfach nicht ran. Welche Firmen im Phaeton drin sind ist für Liebhaber nicht egal, sie wollen Komfort genießen.
Der Maybach trägt eine Kühlerfigur, die den Stern alt aussehen lässt. Das Doppel-M ist der Ausdruck von Tradition. Die Spirit of Ectasy ist der Ausdruck von Tradition und britischer Handwerkskunst, das Flying B ist der Ausdruck von Tradition und Ingineuskunst und Handwerkskunst. Der Phaeton vereint diese alle und gibt sie in der moderne wieder, mit klassischem anhauch.

Maybach, RR, Bentley, alles Namen die uns auf einen Schlag sagen, was es ist. PHAETON-> Da muss man mal nach dem Geheimtipp fragen, der alle überragt.

Das ist die Meinung des Freaks.

Finds auch falsch zu sagen "nur ein VW". Das Image und die Platzierung auf dem Fahrzeugmarkt sind ja nicht für alle Ewigkeiten in Stein gemeisselt.

Ich lass mich mittlerweile gerne von den objektiven Qualitäten überzeugen. Bin heute Phaeton gefahren, und siehe da, der Wagen kann die Dinge die für mich von Interesse sind besser als der W221.

Dass Maybach die Ikone der Schöpfung ist, dem muss man leider zustimmen. Mercedes scheint irgendwie den Anspruch zu haben auf Deubel komm raus dann doch immer den Gipfel zu markieren. Das find mit dem 300 SEL 6.3 an, und geht weiter über den S65 AMG. Ende der Achtziger plante man einen 800 SEL - Ein V16.... Der 600 SEL hatte 1991 300 KW. Der 750i 300 PS.
Und um Bentley und Rolls Royce was entgegensetzen zu können, dafür gibts halt den Bentley.
Eine wilde Mischung aus Fahrwerkspartien des W140 mit Antriebsteilen des W220. Dabei herausgekommen ist die vermutlich schnellste und komfortabelste Lokomotive mit Straßenzulassung die es gibt.

Finde aber nicht, dass S Klasse und 7er D Segment sind: Die haben die Talfahrten ihrer Konzerne zwar mitgemacht, stellen aber nach wie vor die Spitze Deutschen Fahrzeugbaus auf. Das weiß man wenn man mal drinnen sitzt.
Und mal im Ernst: Ob ein aktueller Phaeton mit dem aktuellen 7er mithalten kann - ich kann es nicht beurteilen da ich nie in einem aktuellen Phaeton gesessen habe, aber angesichts der Tatsache dass der Wagen im Prinzip seit 10 Jahren gebaut wird habe ich da so meine Zweifel.
Auch Fahrzeuge aus dem Hause Lexus können einfach nicht mithalten, man merkt ihnen den Toyota einfach zu sehr an.

Mag ja alles sein, aus der Sicht eines Fans - Aber der Phaeton hat nun mal eher das Image eines dicken VWs und der Maybach das eines dicken Benz - ich würde auch keinem seinen Phaeton madig machen wollen - alles Geschmacksache - jeder wie er Bock hat.
Das der Maybach noch deutlich oberhalb der S-Klasse liegt ist gewollt.
Und die Zielgruppen bei Phaeton und Maybach sind völlig unterschiedlich - der Maybach ist für die Zielgruppen Prommis, Fürstenhäuser, Multimillionäre und Milliardäre geschmiedet worden - kaum jemand von dieser Zielgruppe würde einen Phaeton kaufen.

Aloha aus Berlin 😉

Jo das stimmt, aber Image ist nur eine Gedankliche Sache. Der Phaeton an sich ist ein klasse Fahrzeug. Wer mit dem VW Emblem im Kühler nicht klarkommt kann ja was anderes kaufen, an den Qualitäten des Wagens ändert das aber nichts. Den Vergleich mit einem W220 braucht er absolut nicht zu scheuen, eher im Gegenteil. In Sachen Materialanmut und Verarbeitung zeigen die Wolfsburger den Stuttgartern da ganz klar wo der Hammer hängt.

Man kann Phaeton und Maybach nicht vergleichen. Der Phaeton steht auf Augenhöhe mit 7er und S Klasse, während der Maybach m.E sogar über Rolls Royce steht - die wirkliche Superluxusklasse eben.

Zitat:

Original geschrieben von VW Phaeton freak


Ich finde, der Phaeton sucht sich seine Fahrer aus.

Darum ist der Kreis der Phaetonfahrer auch klein, ABER FEIN.

Das ist wohl reines Wunschdenken eines Phaeton-Liebhabers.

Der VW wird von denjenigen ausgesucht die für den gleichen Preis woanders nur ein Mittelklasse-Wagen bekommen hätten.

Der Kreis derjenigen die einen Phaeton fahren ist eher mit Leuten bestückt die billig einen von VW verschleuderten (da nicht anders abzusetzen) Wagen fahren wollen und Ihn eher als dicken Passat sehen als eine Luxus-Limousine.

Beruflich bedingt kenne ich mehrere Personen die wörtlich gesagt haben: Ich kriege für 700 € einen VW (1% Leasing-Aktion) dafür kriegt man nicht einmal eine C-Klasse.

Übrigens kenne ich kaum jemanden der den Phaeton NICHT als dicken Passat sieht.

Der Phaeton kann an sich schön und gut sein, man sollte den Tatsachen jedoch mal ins Auge sehen und hier das Ganze nicht so darstellen als ob der Phaeton das Überauto darstellt.

Nennt mal 5 wirklich entscheidende Punkte die besser sein sollen als bei der S-Klasse oder dem 7er.

Da der Phaeton ja das Überauto schlechthin darstellt, sollte das ja kein Problem sein.

Als Argument dient nicht die Aussage: Basiert auf Bentley Plattform, sondern wirkliche Unterschiede.

Ich kann einen Punkt hier direkt nennen: Die Verarbeitungsqualität des Innenraums ist der des W220&W221 deutlich überlegen. Insbesondere wenn man sich mal die Steuerung der Klimaautomatic und die Sitzverstellung im W221 anschaut, und das dann mit der des Phaetons vergleicht.

Die Sitzposition und die Motoren sind bei BMW und Mercedes aber deutlich besser, aber das mag auch dem Alter des Phaetons geschuldet sein.

Wie teuer der jetzt im Leasing ist, hin oder her, das mag für viele ein Kaufkriterium sein, aber es ändert ja nichts an den Qualitäten des Phaeton.

Andersrum finde ich es auch nicht gut, wenn sich Fahrer dieses Wagens, der seit 10 Jahren von einem Konzern gebaut wird, der eigentlich für alles steht nur nicht für Oberklassewagen, hinstellen und so tun als sei der Phaeton der Olymp, und ein alteingesessener Vertreter der Oberklasse, an dem alles gemessen wird:

BMW vertritt die Sportlichkeit, Mercedes den Komfort, und Audi das Kühle und klassische. So war das eigentlich schon immer. Der Phaeton hingegen hat da keine klar definierte Stärke.

Mir gefällt er aber trotzdem. Einfach weil der Innenraum das bietet, was ich von einer S Klasse erwarten würde, diese aber leider nicht mehr bieten kann: Qualität und konservatives Design.

Es kommt ja auch ein wenig darauf an, was man von einem Auto erwartet.

Die Motoren im Phaeton sind veraltet, für mich noch entscheidender ist aber der Umstand, daß es im Reparaturfall mit einem Phaeton sehr schwierig wird, weil qualifizierte Werkstätten fehlen.

Selbst eine S-Klasse ist ja schon für manche MB-Werkstätten eine Herausforderung.

lg Rüdiger:-)

Maybach, nach wie vor selten. Freute mich auf der IAA über folgenden Anblick:

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Finde aber nicht, dass S Klasse und 7er D Segment sind

Das ist doch keine Frage des "findens". An der Zuordnung ist ja auch nichts findenswertes. BMW und MB werden Dir auch sofort bestätigen, daß es sich bei den genannten um D-Segment handelt.

Wie dem auch sei: Hier in Nürnberg gibt es einen Händler, der sich auf Luxusfahrzeuge spezialisiert hat (Auto Zitzmann), der hat u.A. mehrere RR, B und Maybach vorrätig, die man so sehr leicht gemeinsam betrachten und vergleichen kann. Schon auf den ersten Blick erkennt jeder, der nicht gerade blind oder völlig verpeilt ist, daß schon aufgrund des Größenunterschieds ein deutlicher Unterschied zum D-Segment mit seinen üblichen Verdächtigen besteht. Die Kisten sind nicht nur ganz objektiv um einige Zentimeter länger und breiter, auch der subjektive Eindruck läßt keinen Zweifel an dem mehr an Größe. Von den Innenräumen her sieht man auch einen deutlichen Unterschied. Beim Maybach allerdings nur hinten. Aber da dürfte in der Tat wohl auch der primäre Aufenthalt der Zielgruppe sein.

Die Drei, um die es hier ging, unterscheiden sich dabei durchaus deutlich vom Außendesign. Den imposantesten Auftritt hat m.M.n. der RR. Dem folgt der B, dann der Maybach. In dieser Liga ist der Maybach meinem Empfinden nach eher der Underdog. Längst nicht so imposant und auffällig wie RR und B, aber für den Fahrgast bietet er Komfort vom Feinsten.

Die D-Segment Schlammschlacht sollte ja wohl nicht in diesem Thread geführt werden. Das gabs schon und führt zu nichts.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen