Ein W124 Diesel kommt immer an.... Fast

Mercedes E-Klasse W124

Servus aus Göttingen,
Da ich eh hier mit laufendem Motor stehe wollte ich euch ne kleine Geschichte mitteilen.
Die Dichtung vom Ventildeckel verliert leicht Öl. Ich gehe gestern zur waschanlage um diesen zu reinigen damit ich den ursprünglichen Verdacht bestätige.
Ich habe auch weder in Richtung Batterie noch LiMa gezielt.
Heute musste ich kurz von Stuttgart nach Mannheim. Auto startete ganz normal, die Kontrollleuchten haben jedoch leicht verrückt gespielt und gingen wieder aus.
Nach der Arbeit zurück, das gleiche Spiel. Da ich heute Abend noch weitere 500km nach Braunschweig muss, ins Auto gesetzt und los.
Bei Dunkelheit kurz vor Kassel ging die ABS Leuchte an und ich wusste es, die LiMa ist fettisch.

Bis Göttingen habe ich es noch geschafft und dann war es mir zu dunkel um ohne Licht im Regen zu fahren.

Steh mit laufendem Motor und komme nicht weiter 😉

Mal schauen wann der ADAC kommt, im Auto ist es immerhin warm....

Vg
Heiko

44 Antworten

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 30. Mai 2021 um 10:46:43 Uhr:


Ich weis nicht was du mit ner 115A Lichtmaschine willst. Denk dran, je größer die ist, desto mehr zuppelt die auch am Riemen und dass geht auch auf die Lebensdauer von Spanner, Wasserpumpe, etc.

Nix.. Nen Kumpel hat zwei auf Lager.. Ne Bosch mit 115 und ne Hella mit 90..daher meine Frage...

Ich habe bisher immer mit Bosch gute Erfahrungen gemacht, daher auch die Tendenz.

Kann die 90er einbauen oder einfach ausschau nach 70er halten... Hauptsache was vernünftiges und was hält...

Warum geht bei einer defekten Lichtmaschine die ABS-Leuchte an und nicht die Ladekontrollleuchte?

Zitat:

@pennerjoerg schrieb am 31. Mai 2021 um 05:26:40 Uhr:


Warum geht bei einer defekten Lichtmaschine die ABS-Leuchte an und nicht die Ladekontrollleuchte?

die Ladeleuchte glimmte sehr sehr schwach, kaum zu sehen wenn nicht in einer dunklen Garage.
ABS Leuchte und der Rest waren sehr stark präsent und gingen alle nach dem Start einmal an und dann aus! Was mich zur Überlegung brachte, es sei ggf. Feuchtigkeit... wurde eines besseren belehrt.

Irgendeine Idee zur Hella-Lichtmaschinen....kann ich meinem W124 sowas antun?

Kann man eventuell die Kohlebürsten der Lichtmaschine ersetzen? Oder den Regler?

Ähnliche Themen

Im Bereich Wasserpumpen, Klimakompressoren und Lichtmaschinen ist dass was von Hella kommt in der Regel Schrott...

Mir sind bisher 3 Dieselautos liegengeblieben

2 mit Lima (die sind zwar nicht ausgegangen - aber starten konnte man sie auch nicht mehr - und Nachts oder bei regen fahren geht dann auch nicht mehr...)

1 weil der Vorfilter dicht war. kleine Ursache, große Wirkung.

Also mein Bruder hat mal ne China Lichtmaschine eingebaut, die ging von Marl (Recklinghausen) bis Köln und in Köln brannte schon die Ladekontrolleuchte...
(190D)

Hat er am Starnbergersee bei HK auf der Arbeit die ganze Woche bergab geparkt und immer anrollen lassen und ist nach der Woche unbeeindruckt nach Hause gefahren, wo ich schon ne neue Bosch bestellt hatte und gut war 😁

Als bei meinem Ducato die Lichtmaschine verreckt ist, habe ich dass erst gemerkt weil auf der Autobahn kein Radio mehr ging und auf der A43 Abfahrt der Blinker nicht mehr funktionierte.

N Gescheiter Dieselmotor muss ohne Strom laufen, sonst taugt der nix...
Son Ölmotor heißt ja nicht umsonst "Selbstzünder"....

Zitat:

@pennerjoerg schrieb am 31. Mai 2021 um 14:47:50 Uhr:


Kann man eventuell die Kohlebürsten der Lichtmaschine ersetzen? Oder den Regler?

Nur den Regler samt Bürsten tauschen wird nix. Der Rotor ist zu sehr eingelaufen mit dem Tragbild der alten Kohlen. Die neuen Kohlen rauchen dir durch den zu geringen Kontakt das Kupfer ab. Das Bürstenfeuer wird auch viel zu groß. Die Lima ausbauen regenerieren und auf Lager legen. Beim nächsten mal ist sie dann griffbereit.

So... Habe ne original von Bosch überholte LiMa aus den 90er gefunden. Sogar ne neue originale Riemenscheibe wurde montiert. Asbest ist selbstverständlich inklusive 😁

Diese wird kommendes Wochenende montiert. Dann Felgen eingetragen und fertig machen fürs H Kennzeichen...
Vg
Heiko

Image
Img-20210605
Img-20210605
+1

Zitat:

@MB-S124 schrieb am 3. Juni 2021 um 14:18:02 Uhr:



Zitat:

@pennerjoerg schrieb am 31. Mai 2021 um 14:47:50 Uhr:


Kann man eventuell die Kohlebürsten der Lichtmaschine ersetzen? Oder den Regler?

Nur den Regler samt Bürsten tauschen wird nix. Der Rotor ist zu sehr eingelaufen mit dem Tragbild der alten Kohlen. Die neuen Kohlen rauchen dir durch den zu geringen Kontakt das Kupfer ab. Das Bürstenfeuer wird auch viel zu groß. Die Lima ausbauen regenerieren und auf Lager legen. Beim nächsten mal ist sie dann griffbereit.

Das verstehe ich jetzt nicht ganz, dann muss jedesmal die Lima getauscht werden, wenn die Bürsten zu kurz werden? Kann ich nicht glauben, habe damals beim Fachmann meine ausgebaute Lima vorgezeigt und der hat mir gesagt, er würde es mit einem neuen Regler versuchen und die Lima war richtig alt. Und wie regeneriert der Fachmann die Lima ohne einen neuen Regler einzubauen?

Natürlich baut der Fachmann beim Überholen auch einen neuen Regler ein.

Das andere ist natürlich quatsch, so schnell ist der Kollektor auch nicht runtergeschliffen. Meiner Meinung nach kann man mindestens einmal Kohlen oder Regler wechseln, bevor der Kollektor fertig ist.
Ohne Gewähr und Ausnahmen bestätigen die Regel.

Man kann/muss den Schleifring beim regenerieren der Lima auch tauschen, dann hat man das Thema beseitigt. Grundsätzlich ist die Aussage von MB-S124 nicht falsch, der Schleifring läuft ein und neue Kohlen passen dann nicht genau in die Abnutzungsspuren. ABER: Pauschal zu sagen nur den Regler tauschen geht nicht ist falsch. Die neuen Kohlen schleifen sich sehr schnell auf den alten Schleifring ein sofern die Abnutzung des Schleifrings noch nicht zu groß ist. Jedenfalls habe ich schon mehrere W124-Limas in meinem Familie/Bekanntenkreis nur mit neuem Regler nachhaltig repariert. Ich sehe es daher aus eigener Erfahrung wie Typ_ohne_Namen: 1x nur Regler tauschen funktioniert idR, aber irgendwann muss die Lima gemacht werden.

Je weniger die Kohlebürsten Kontakt haben mit dem Schleifring, desto mehr sogenanntes Bürstenfeuer entsteht. Dieses wiederum verbrennt und erodiert den Schleifring, da er ja aus weichem Kupfer ist, geht das natürlich besonders gut. Neue Bürsten haben nun mal nicht das gleiche Tragbild wie die alten, und deswegen enormes Bürstenfeuer. Kann natürlich jeder machen wie er möchte. Professionell ist nur das Austauschen der verschlissenen Bürsten nicht. Diese Bürsten halten sehr lange, und wenn die fertig sind ist meist eine sehr lange Zeit vergangen. Und in der Zeit kommt auch die Fettfüllung der Kugellager der Lima an ihre Grenzen. Es ist ja kein Hexenwerk so ne Lima zu überholen, zumal die alten noch alle geschraubt sind. Es ist schon viel gespart wenn man die Lima ordentlich zerlegt, reinigt und gegebenenfalls das Gehäuse Glasperlenstrahlen und die verzinken Teile neu verzinken lässt. Kostet alles nur kleine Beträge. Dann zum Bosch-Dienst oder ähnliches damit, der zieht neue Lager ein, tauscht den Schleifring, setzt sie wieder zusammen und prüft sie auf dem Prüfstand. Nun haben wir eine neuwertige Lima. Alles andere ist nur Behelf. Macht ja auch keiner neue Bremsklötzer auf eine fast verschlissene Bremsescheibe...

Zitat:

@MB-S124 schrieb am 6. Juni 2021 um 08:03:59 Uhr:


Alles andere ist nur Behelf. Macht ja auch keiner neue Bremsklötzer auf eine fast verschlissene Bremsescheibe...

Ich sehe das schon als professionelle Reparatur an.
Wieso sollte ich die Lima zerlegen wenn man für 5min arbeit und 20€ Material die Lebensdauer nochmal viele Jahre strecken kann?
Auf genutzte Bremsscheiben mache ich auch nochmal Beläge drauf - solang das Mindestmaß der Scheibe nicht unterschritten ist und es gut bremst, warum nicht?

Natürlich mache keinen Regler in ne Lima die schon 350tkm oder mehr runter hat...hier sollte man dann wirklich überholen.

Sehe ich auch so.
Wenn man die Lima mit nem neuen Regler und wenig Arbeit und oft ohne Ein/Ausbau nochmal für mehrere Jahre zum Laufen bekommt, dann baut an n neuen Regler ein.

Wenn man sie ausbaut und überholt, dann gehört neben dem neuen Regler natürlich auch ein neuer Schleifring aufgepresst und dabei gehören auch die Lager erneuert. Gibt n Unterschied zwischen "Reparatur" und "Überholung"...

Deine Antwort
Ähnliche Themen