Ein u. Ausstieg´s Kratzer
Hallo
17 Antworten
Upps zu früh :-)
Gibt es für die Ein/Ausstiegsleisten vieleicht eine Aluschiene oder Folie, um den hässlichen Kratzern vorzubeugen.
Geht mit Sicherheit mehreren so. Vieleicht hat ja schon Jemand eine Selfmade Lösung?
Gruß TTeufel
Hallo,
wenn ich in ein TT sitze, mach ich mir echt keine gedanken über´s aussteigen, denn freiwillig komm ich da nicht raus 😁
Zitat:
Original geschrieben von TTeufel
...
Gibt es für die Ein/Ausstiegsleisten vieleicht eine Aluschiene oder Folie, um den hässlichen Kratzern vorzubeugen.
...
Über eine Folie wurde an anderer Stelle schon einmal diskutiert, aber ohne Ergebnis soweit ich weiß. An eine Aluschiene hatte ich auch schon mal gedacht, zumal diese auch optisch ihren Reiz häte. Warum man eine solche nicht mit in das Design-Paket "Erweiterte Aluminiumoptik" aufgenommen hat, verstehe ich sowieso nicht. Gerade bei Austellungs- und Vorführfahrzeugen sieht man doch ziemlich deutlich wie unglücklich die Materialauswahl im Einstiegsbereich ausgefallen ist, da durch die Striemen teilweise irreparable Oberflächenschäden entstehen.
Ich versuche es immer mit akrobatischen Übungen beim einsteigen 😉 Klappt leider auch nur zu 95 %. Nein im ernst, ich finde das Material ist an der Stelle 'ne Katastrophe. Hätte bei nem Wagen in der Preisklasse eigentlich mehr erwartet, aber das ist ein anderes Thema 😉
Ähnlich miserabel find ich das Material an der Innenseite der Ladekante im Kofferraum. Das ist auch super empfindlich. Wobei dieses Problem bei anderen Modellen identisch ist. Bei einem A4, der regelmäßig mit Koffer und allem drum und dran auf Dienstreisen war, war dieses Teil nach 3 Jahren quasi "weiß". Da waren mehr Kratzer als Fläche zu sehen. Den TT belade ich, wenn überhaupt, mit Samt-Handschuhen 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TTeufel
Upps zu früh :-)Gibt es für die Ein/Ausstiegsleisten vieleicht eine Aluschiene oder Folie, um den hässlichen Kratzern vorzubeugen.
Geht mit Sicherheit mehreren so. Vieleicht hat ja schon Jemand eine Selfmade Lösung?Gruß TTeufel
Also bei mir war noch vom Werk eine Folie auf den Einstiegsleisten... die habe ich auch draufgelassen. Anscheinend hatte man die vor der Übergabe vergessen.
Zitat:
Original geschrieben von mixery77
Den TT belade ich, wenn überhaupt, mit Samt-Handschuhen 😉
Was willst du denn mit einem Kofferraum voller Samt-Handschuhe? ;-)
Zitat:
Original geschrieben von hwtt
Zitat:
Original geschrieben von mixery77
Den TT belade ich, wenn überhaupt, mit Samt-Handschuhen 😉
Was willst du denn mit einem Kofferraum voller Samt-Handschuhe? ;-)
Die kann man dann in die Türdichtungen und zwischen Sitz und Gurtschloss stecken, um die Flöten- und Knarzkonzerte zu vermindern 😁
Gruß Olli
mit was putzt ihr eure kratzer weg? das material ist ja meiner meinung nach nicht gerade ideal zum putzen (innentür, ...)
Zitat:
Original geschrieben von TTeufel
Vieleicht hat ja schon Jemand eine Selfmade Lösung?
@TTeufel,
es gibt Folie von 3M. Die kann man sich selbst zuschneiden. Dann gibt es Einstiegfolien für den TT 8N beim 🙂
8N0 853 805, 2 Stück ca 19,30 €
Die wird beim 8J, zumindest für den Problembereich, auch passen.
Notfalls nimmt man die Folie von der Heckstoßstange Golf IV oder Passat Variant und schneidet sich diese für den direkten Problembereich selbst zurecht.
@TTeufel,
es gibt Folie von 3M. Die kann man sich selbst zuschneiden. Dann gibt es Einstiegfolien für den TT 8N beim
8N0 853 805, 2 Stück ca 19,30 €
Die wird beim 8J, zumindest für den Problembereich, auch passen.
Notfalls nimmt man die Folie von der Heckstoßstange Golf IV oder Passat Variant und schneidet sich diese für den direkten Problembereich selbst zurecht.
_____________________________________________________________________________________________
@moerf
Danke!
Werde ich schnellstens anbringen...
Gruß TTeufel
Zitat:
Original geschrieben von hwtt
Zitat:
Original geschrieben von mixery77
Den TT belade ich, wenn überhaupt, mit Samt-Handschuhen 😉
Was willst du denn mit einem Kofferraum voller Samt-Handschuhe? ;-)
Die Samthandschuhe werden im 3.2 benötigt. Wenn er einem mal wieder zu lahm ist und man gerade von den ganzen TFSIs in Grund und Boden gefahren wird, dann kann der Beifahrer aussteigen und schieben. Damit man sich dann einerseits nicht die Finger schmutzig macht und andererseits keine Fingerabdrücke auf dem Lack zurückbleiben, nimmt man die Samthandschuhe. 😉
Zitat:
Original geschrieben von onkel_eduard
Die Samthandschuhe werden im 3.2 benötigt. Wenn er einem mal wieder zu lahm ist und man gerade von den ganzen TFSIs in Grund und Boden gefahren wird, dann kann der Beifahrer aussteigen und schieben. Damit man sich dann einerseits nicht die Finger schmutzig macht und andererseits keine Fingerabdrücke auf dem Lack zurückbleiben, nimmt man die Samthandschuhe. 😉Zitat:
Original geschrieben von hwtt
Zitat:
Original geschrieben von mixery77
Den TT belade ich, wenn überhaupt, mit Samt-Handschuhen 😉
Was willst du denn mit einem Kofferraum voller Samt-Handschuhe? ;-)
Gute Idee, abr wäre es nicht besser, die unter den Allerwertesten zu legen, damit die Sitze nicht schrumpeln? 😉
EarlFred
Zitat:
Original geschrieben von EarlFred
Gute Idee, abr wäre es nicht besser, die unter den Allerwertesten zu legen, damit die Sitze nicht schrumpeln? 😉Zitat:
Original geschrieben von onkel_eduard
Die Samthandschuhe werden im 3.2 benötigt. Wenn er einem mal wieder zu lahm ist und man gerade von den ganzen TFSIs in Grund und Boden gefahren wird, dann kann der Beifahrer aussteigen und schieben. Damit man sich dann einerseits nicht die Finger schmutzig macht und andererseits keine Fingerabdrücke auf dem Lack zurückbleiben, nimmt man die Samthandschuhe. 😉Zitat:
Original geschrieben von hwtt
Zitat:
Original geschrieben von mixery77
Den TT belade ich, wenn überhaupt, mit Samt-Handschuhen 😉
Was willst du denn mit einem Kofferraum voller Samt-Handschuhe? ;-)
EarlFred
Stimmt im 3.2 macht das Sinn. Aber im Billig-TT - also der Luftpumpe - wird zum nächsten Modelljahr das Problem gelöst werden. Es gibt dann statt der Sportsitze eine Holzbank.