VW Up GTI (2018): Preis, Technische Daten

VW up! 1 (AA)

Wolfsburg – Ein bisschen näher hätte er dem ersten Golf GTI gerne rücken können. Bei der Leistung liegen nur 5 PS zwischen ihnen, beim Sprint auf Tempo sind es 0,2 Sekunden. Auch bei der Innenraumgröße liegt der Up GTI vergleichsweise nah am Ur-GTI von 1976. Beim Preis trennt die beiden mehr als erwartet.

Der Up GTI startet bei knapp 17.000 Euro.

Für den Golf GTI rief VW im Jahr 1976 rund 14.000 DM auf.

Der Vergleich hinkt, doch

wir hatten auf einen Euro-Betrag gehofft

, der nominell näher am DM-Preis des Golf liegt. So kostet der Up GTI rund 4.500 Euro mehr als der bislang kräftigste Up mit 90-PS-Benziner. Vom 115-PS-Polo in der Comfortline-Ausstattung trennen den UP GTI nur knapp 1.500 Euro.

VW Up GTI mit 115 PS und Karositzen

Neben dem

115 PS starken 1,0-Liter-Dreizylinder

bekommt man für das Geld natürlich GTI-Optik. Dazu gehört ein Kühlergitter in Wabenoptik, ein roter Streifen im Kühlergrill und am Heck, schwarze Querstreifen an der Flanke und schwarz lackierte Außenspiegelkappen. Serienmäßig rollt der Up GTI auf speziellen 17-Zoll-Felgen. Die Sitze ziert, ganz GTI, das Karomuster Clark, der Fahrer greift in eine Sport-Lederlenkrad und schaltet mit einem GTI-Knauf durch die Gänge.

Fahdynamisch soll ein um

15 Millimeter tieferes Sportfahrwerk

dem kleinen VW auf die Sprünge helfen. Ein größerer Dachspoiler verspricht etwas mehr Abtrieb auf der Hinterachse. Das dürfte jedoch erst nahe der Höchstgeschwindigkeit von 196 km/h zum Tragen kommen. Auf Tempo 100 sprintet der Up GTI in 8,8 Sekunden.

Und dann sind da noch zwei Zahlen interessant, beide beziehen sich auf den Verbrauch. VW gibt für den Up nicht nur den NEFZ-Wert an (4,8 l/100 km), sondern auch den

nach dem neuen Fahrzyklus WLTP ermittelten Wert. Der liegt mit 5,6 Litern

ein gutes Stück über dem NEFZ – aber immer noch weit unter dem Golf GTI von 1976. Der verbrauchte fast zehn Liter im damaligen Drittelmix. Noch so ein hinkender Vergleich.

150 Antworten

Der Preis ist eine absolute Frechheit. Wer kauft denn bitte so ein Auto für fast 20.000€. 115PS und Hartplastik wohin man sieht.

man könnte ja mal eine Umfrage starten; was würdet Ihr lieber unter der Haube haben:
- einen Vierzylinder Saugmotor mit 1,6 ltr Hubraum und 110 PS oder
- einen Dreizylinder Turbomotor mit 1,0 ltr Hubraum und 115 PS

Da gkbt es auch in diesem niedrigen Preissegment wohl bessere Altwrnativen je nach optischem Geschmack :)

Zitat:

@joergh-67 schrieb am 4. Dezember 2017 um 15:41:53 Uhr:


man könnte ja mal eine Umfrage starten; was würdet Ihr lieber unter der Haube haben:
- einen Vierzylinder Saugmotor mit 1,6 ltr Hubraum und 110 PS oder
- einen Dreizylinder Turbomotor mit 1,0 ltr Hubraum und 115 PS

Letzteres.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 4. Dezember 2017 um 15:46:24 Uhr:



Zitat:

@joergh-67 schrieb am 4. Dezember 2017 um 15:41:53 Uhr:


man könnte ja mal eine Umfrage starten; was würdet Ihr lieber unter der Haube haben:
- einen Vierzylinder Saugmotor mit 1,6 ltr Hubraum und 110 PS oder
- einen Dreizylinder Turbomotor mit 1,0 ltr Hubraum und 115 PS

Letzteres.

+1

Geil, geil, geile Spaßkanone. Was wiegt der? :D

Und auch der wird gekauft, Werbung und Markentreue ist alles was es braucht! :rolleyes:

Zitat:

@WingZ schrieb am 4. Dezember 2017 um 15:44:51 Uhr:


Da gkbt es auch in diesem niedrigen Preissegment wohl bessere Altwrnativen je nach optischem Geschmack :)

Nicht wirklich. Ein Smart Brabus kostet in der Basis mehr als der GTI in Vollausstattung. Ein Twingo GT kostet in der Basis auch über 15.000€ und ein vergleichbar motorisierter Fiat 500 kostet auch über 18.000€

Zitat:

@joergh-67 schrieb am 4. Dezember 2017 um 15:41:53 Uhr:


man könnte ja mal eine Umfrage starten; was würdet Ihr lieber unter der Haube haben:
- einen Vierzylinder Saugmotor mit 1,6 ltr Hubraum und 110 PS oder
- einen Dreizylinder Turbomotor mit 1,0 ltr Hubraum und 115 PS

Von den Fahrleistungen her dürfte der Dreizylinder-Turbo den Vierzylinder-Sauger abhängen - siehe beispielsweise den Opel Astra K:

- 1,4 l Sauger mit 100 PS: 0–100 km/h in 13,4 s, 80–120 km/h in 21,0 s

- 1,0 l Turbo mit 105 PS: 0–100 km/h in 11,2 s, 80–120 km/h in 14,9 s

Interessant finde ich den Up GTI schon, aber ich würde dann doch die € 1.500 draufzahlen und den Polo nehmen.

Zitat:

@joergh-67 schrieb am 4. Dezember 2017 um 15:41:53 Uhr:


man könnte ja mal eine Umfrage starten; was würdet Ihr lieber unter der Haube haben:
- einen Vierzylinder Saugmotor mit 1,6 ltr Hubraum und 110 PS oder
- einen Dreizylinder Turbomotor mit 1,0 ltr Hubraum und 115 PS

Eindeutig den 1.0T.

So ein Adam 1.0T mit 85 kW kostet auch knapp 17.000 Euro. Dafür sieht beim Adam aber weniger offensichtlich wo gespart wurde.

Zitat:

@Dynamix schrieb am 4. Dezember 2017 um 15:54:38 Uhr:



Zitat:

@WingZ schrieb am 4. Dezember 2017 um 15:44:51 Uhr:


Da gkbt es auch in diesem niedrigen Preissegment wohl bessere Altwrnativen je nach optischem Geschmack :)

Nicht wirklich. Ein Smart Brabus kostet in der Basis mehr als der GTI in Vollausstattung. Ein Twingo GT kostet in der Basis auch über 15.000€ und ein vergleichbar motorisierter Fiat 500 kostet auch über 18.000€

Bei dem up gti kam gerade 20.036,30 € heraus. Und ich war mit den Häkchen sparsam....

Komisch, ich bin mit ganz vielen (teuren) Häkchen bei 20.140€...

Zitat:

@toto07 schrieb am 4. Dezember 2017 um 16:16:11 Uhr:


Komisch, ich bin mit ganz vielen (teuren) Häkchen bei 20.140€...

Ich knacke nicht mal die 20.000€ und ich habe fast alles bis auf DAB angekreuzt.

Ich kam bei rund 20.500 € raus.
Häkchen sparsam? Soviele kann man im Grunde (vom Zubehör abgesehen) gar nicht machen.
Aber der Wunsch nach Ausstattung zieht bekanntlich gleich mal wieder andere Zwangsausstattungen nach sich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen