Ein paar Fragen zu Diesel Motoren
Hallo Leute, ich will mir jetzt ein neues Auto kaufen, jedoch sind die starken Benziner bei Kompaktautos wie Golf GTI teurer als Diesel. Mit teurer wird nicht nur Anschaffung, sondern auch Versicherung gemeint.
So jetzt meine Frage, ist ein Dieselmotor (bsp. der GTD Motor von Golf 6) anfälliger bei Kurzstrecken als ein Benzinmotor (bsp. der GTI Motor von Golf 6) ?
Wie ist der Auspuffsound ? Bei Audi A7 3.0 TDI vs 3.0 TFSI sagen die User, das der Diesel sich besser anhört. Es ist zwar ein V6, aber dennoch meine Frage, wäre bei Golf 6 GTD Sound technisch was machbar ?
Und bevor ich noch ein Thread erstellen muss, würde ich auch gerne ein paar Diesel Fahrzeuge von euch empfohlen bekommen.
Budget max 15k
Ab Bj 2008 bei Golf muss es Golf 6 sein
min 150 PS
etwas Sound wäre Klasse
Soll sich sportlich fahren lassen und optisch auch was hergeben:
Bisher Modelle die mir gefallen (auch als Benziner):
-Golf 6
-Scirocco
-1er BMW (jedoch sehe ich die zurzeit sehr oft auf der Straße)
Beste Antwort im Thema
"Sound" ist hier ein ziemlich subjektiver Begriff.
Objektiv kann man sagen, daß sich bei einem Diesel nie der Sound eines leistungsstarken Benziners erreichen läßt. Man wird immer hören, daß es sich um einen Diesel handelt.
36 Antworten
Zitat:
@knüppel74 schrieb am 12. April 2015 um 09:41:50 Uhr:
Na, da kann man sich auch schnell täuschen, die haben doch auch elektrische Zuheizer drin, damit sie eben schneller warm sind!
Die zuheizer heizen den Innenraum, damit der Fahrer nicht so friert. Das Öl beginnt bei mir erst nach so 7km Werte größer 50 Grad zu erreichen.
Moin,
VW verschenkt nix ... die Prämie wird als "bis zu" ausgelobt d.h. du kannst auch nur 250,-€ angeboten bekommen ... und je höher die Prämie, desto niedriger wid der Rabatt der dir auf den Listenpreis eingeräumt wird. Sonst würde VW doch nix verdienen.
Und die 8L klappen nur wenn du den Wagen quasi nicht artgerecht bewegst, sondern nur anschiebst. Ich schaffe die 8L auch - aber wenn ich Spaß beim Fahren habe - liege ich bei 9.5L
MfG Kester
MfG Kester
Zitat:
@Rotherbach schrieb am 13. April 2015 um 12:42:22 Uhr:
Moin,Warum denn diese Bitterkeit?! Seh ich nicht als notwendig an ...
Davon ab würde ich mir auch beide nicht kaufen. Der MPS untersteuert zu stark und hat miese Bremsen - zum Schnellgradeaus Fahren kann ih mir ja auch nen Audi S8, S6 für 10t€ kaufen. Der Mondeo ist für Fun zu schwer, die Bremsen kapitulieren genauso wie die Reifen vorm Gewicht, der lange Radstand macht ihn toll auf der Bahn - hemmt aber die Agilität über Land. Da wäre ich im Vergleich eher bei einem 5er oder 7er BMW.
MfG Kester
Bitterkeit? Mir ist völlig wurst, was er sich kauft, da es nicht mein Geld ist. Ich finde es nur kurios, sich ein (schlechtes Auto im Sinne der Haltbarkeit) für viel Geld zu kaufen, bei einem doch nicht übermäßig üppigen Budget.
Ein Kollege hat sich letztes Jahr einen gebrauchten S3 gekauft. Hat lange gesucht, bis er einen gefunden hat, dessen Vorbesitzer Ahnung gehabt hat und sein Fahrzeug mit vernünftigem Öl gefahren hatte statt der Longlife-Kettenfresser-Plörre von VW.
Zitat:
@Halloele schrieb am 13. April 2015 um 19:05:42 Uhr:
Die zuheizer heizen den Innenraum, damit der Fahrer nicht so friert. Das Öl beginnt bei mir erst nach so 7km Werte größer 50 Grad zu erreichen.Zitat:
@knüppel74 schrieb am 12. April 2015 um 09:41:50 Uhr:
Na, da kann man sich auch schnell täuschen, die haben doch auch elektrische Zuheizer drin, damit sie eben schneller warm sind!
Innenraum? Ne, ist ja kein Heizlüfter, sondern sicherlich eine Art elektr. Tauchsieder, der das Kühlmittel erwärmt, dadurch wird dann auch das Öl insgesamt schneller warm, aber im Endeffekt, weiß ich zugegeben nicht genau, wie schnell!
Ähnliche Themen
Zitat:
Innenraum? Ne, ist ja kein Heizlüfter, sondern sicherlich eine Art elektr. Tauchsieder, der das Kühlmittel erwärmt, dadurch wird dann auch das Öl insgesamt schneller warm, aber im Endeffekt, weiß ich zugegeben nicht
genau, wie schnell!
Da gibt's beide Systeme. Älter ist das mit den Glühstiften im Heizkreislauf - also nach Tauchsieder. Damit wird der Heizkreislauf warm, der Motor, das Motoröl, und über den Innenraumwärmetauscher und Gebläse dann der Innenraum. Aber wie man sich vorstellen kann: innen dauert es ganz schön, bis es da wirklich warm wird.
Jünger (und inzwischen verbreiteter) ist das Prinzip Heizlüfter, also wo mit Strom von der Lichtmaschine PTC-Widerstandswendeln warm gemacht werden und dann darüber Luft in den Innenraum gepustet wird. Es braucht viel weniger Energie und den Insassen wird eher warm. Dem Motor halt nicht.
Bei den höherklassigen Autos kommen kraftstoffbetriebene Zuheizer zum Einsatz (das gibt einfach viel mehr Power), also quasi halbe Standheizungen. Entweder aufs Kühlwasser oder auf die Innenraumluft.
Wen das interessiert, der muss das für jedes Modell/Motor getrennt rausbekommen, wie es konstruiert ist. Die Hersteller/das Marketing geben das in der Regel nicht direkt an, sodass die Recherche aufwendig ist.
Im ADAC Autotest schauen sie dagegen auf das Ergebnis statt auf die Konstruktion und messen in der Kältekammer, wie lange die Erwärmung von -10 auf 20°C dauert, auf den vorderen und hinteren Sitzen.
Zitat:
@TB2015 schrieb am 12. April 2015 um 19:19:33 Uhr:
Wie von jemand anderem schon gesagt : Wenn es überwiegend Kurzstrecke ist mit ab und zu längeren Strecken, wirst du nur mit einem PSA (Peugeot-Citroen) Diesel glücklich... ich fahre selbst einen Peugeot 308 2,0l Diesel auch mit viel Kurzstrecke und es gibt keinerlei Probleme mit dem DPF ... bei anderen Marken und deren Motoren gibt's öfter mal Probleme in dieser Hinsicht bei zu viel Kurzstrecke (zumindest habe ich schon öfters davon gehört!)
Naja, nicht unbedingt 'nur' PSA. Mercedes und BMW können das auch souverän.
Meine Mutter fährt nun schon das 8. Jahr BMW 2.0 Liter Turbodiesel und hat von Montag bis Freitag in etwa ein Streckenprofil von 1x4 km zur Arbeit, 1x5 km zum Mittagessen, 1x5 km zurück zur Arbeit, 1x4 km nach Hause. Fahrstil...Bedächtig 😁
Lediglich am Wochenende und an 2 freien Mittagen fährt sie noch mind. 60 km 'Privat'. Sie kommt im Jahr dennoch auf knappe 18-20000 km.
Autos stecken das klaglos weg. Den letzten, war ein 3er 20d, hat sie nach 7 Jahren und 140000 mit diesem Streckenprofil abgegeben und fährt jetzt den X1 18d
Zitat:
@ralfkoenig schrieb am 22. April 2015 um 10:34:06 Uhr:
Da gibt's beide Systeme. Älter ist das mit den Glühstiften im Heizkreislauf - also nach Tauchsieder. Damit wird der Heizkreislauf warm, der Motor, das Motoröl, und über den Innenraumwärmetauscher und Gebläse dann der Innenraum. Aber wie man sich vorstellen kann: innen dauert es ganz schön, bis es da wirklich warm wird.Zitat:
Innenraum? Ne, ist ja kein Heizlüfter, sondern sicherlich eine Art elektr. Tauchsieder, der das Kühlmittel erwärmt, dadurch wird dann auch das Öl insgesamt schneller warm, aber im Endeffekt, weiß ich zugegeben nicht
genau, wie schnell!Jünger (und inzwischen verbreiteter) ist das Prinzip Heizlüfter, also wo mit Strom von der Lichtmaschine PTC-Widerstandswendeln warm gemacht werden und dann darüber Luft in den Innenraum gepustet wird. Es braucht viel weniger Energie und den Insassen wird eher warm. Dem Motor halt nicht.
Bei den höherklassigen Autos kommen kraftstoffbetriebene Zuheizer zum Einsatz (das gibt einfach viel mehr Power), also quasi halbe Standheizungen. Entweder aufs Kühlwasser oder auf die Innenraumluft.
Wen das interessiert, der muss das für jedes Modell/Motor getrennt rausbekommen, wie es konstruiert ist. Die Hersteller/das Marketing geben das in der Regel nicht direkt an, sodass die Recherche aufwendig ist.
Im ADAC Autotest schauen sie dagegen auf das Ergebnis statt auf die Konstruktion und messen in der Kältekammer, wie lange die Erwärmung von -10 auf 20°C dauert, auf den vorderen und hinteren Sitzen.
Uii, das wusste ich nicht, dass tatsächlich solche "Heizlüfter" verbaut werden, vielen Dank für diese Erklärung!
Ausserdem gibt es seit einiger Zeit auch Standheizungen, glaube von Waeco, die nur einen ganz kleinen Heizungskreislauf erwärmen, sodass auch tatsächlich nur das Kühlmittel, dass durch den Innenraumheizungskühler fließt, warm wird!
Der Motor bzw. dessen Kühlmittel wird noch nicht mit erwärmt, die Firma propagiert das als besonders effiziente Standheizung...ich finds einfach nur Quatsch, da der Motor dann ja doch jedesmal nen Kaltstart hinlegt...aber Hauptsache, der Innenraum wird immer schön mollig warm!😁
Ich persönlich fahre mit meinem großen Benziner leider auch hauptsächlich Kurzstrecke, mache deswegen aber im Winter z.B. auch desöfteren die Heizung erst spät an, damit eben der Motor möglichst schnell auf Temp. kommt, dann ziehe ich mir eben ne etwas dickere Jacken an für die 10 min. kurze Fahrt!🙂