Ein paar Fragen nach Kupplungswechsel und eine zur Zentralverriegelung
Hi Leute,
es geht nicht um meinen Wagen, sondern um unser Cabrio.
Beim 2l haben wir die Kupplung wechseln lassen für 350 Euro mit Montage. Nun weiß ich aber nicht genau, ob das Getriebeöl nachgefüllt wurde. Klar gehört dies zur Selbstverständlichkeit, allerdings kann man ja
auch mal etwas vergessen.
Würde die Kupplung durch schweres Schalten oder durch ein Geräusch auf sich aufmerksam machen? Der Kupplungssatz kam von Sachs mit Druckplatte etc.
Die ZV macht momentan auch Probleme.
Die Pumpe schließt erst alle Türen auf und kurze Zeit später wird alles , bis auf die Fahrertür wieder abgeschlossen.......(sie pumpt also sozusagen nochmal nach)
Wäre nett, wenn ihr mir helfen könnt.
Gruß
Duky
13 Antworten
Ah gute Idee , danke Arnimon
Ich wusste bisher nicht, dass beim Kupplungswechsel kein Getriebeöl aufgefüllt werden muss.
Es klingt nur logisch, da man das Getriebe abnimmt und so einiges rausläuft , oder etwa nicht ?
Hätte jemand zur ZV sonst noch eine Idee?
Übrigens war der Kupplungswechsel für 350 Euro preiswert? Teile waren von Sachs mit Druckplatte , Ausrückslager etc. Motor: 2l ADY
zum Thema ZV solltest Du mal ein wenig lesen...
http://www.motor-talk.de/.../...rriegelung-golf-gl-bj-92-t3172940.html
http://www.motor-talk.de/.../...ng-schliesst-automatisch-t3168141.html
Ähnliche Themen
Im Gegensatz zu vielen anderen Hersteller ist bei VW das Getriebe ein geschlossenes System. Da läuft unter normalen Umständen nichts raus.
Bei vielen anderen Herstellern muß man zum Getriebeausbau die Flaschwellen ziehen. Dadurch läuft das Getriebeöl aus. VW hat da mal mitgedacht und schraubbare Gelenkwellen eingebaut. Dadurch kann man die Gelenkwellen am Flasch lösen und es läuft kein Öl aus.
Muss nichts nachgefüllt werden, wie gesagt. Was sich aber bei einem Kupplungswechsel lohnt, ist der Tausch des Kurbelwellensimmerings, ich denke meine Geschichte dazu kennst du.
Die 350€ finde ich völlig okay. Hab für meinen Satz von Valeo 300€ gezahlt, weiss aber nicht inwiefern der Inhalt nun übereinstimmt. War aber auch wirklich alles dabei.
Also mein Auto hat kurz vor dem Kauf einen neuen Kupplungssatz bekommen. Etwa 10tkm später hat er bissle getropft, nur ab und zu und ich hab mir dabei nichts gedacht. Irgendwann so nach 2 Monaten fängt die Kupplung an zu rutschen. D.h. man drückt aufs Gas, die Drehzahl steigt rasch an aber der Wagen bewegt sich nur lahm vorwärts. Also musste die Kupplung offensichtlich neu, nach so einer kurzen Zeit.
Beim Ausbau entdeckte ich eben den undichten Simmering und musste diesen auch ersetzen. Dieser Übeltäter war undicht geworden, wobei Öl u.a. auf meine Kupplungsscheibe gekommen ist und diese trotz neuwertigem Belag so verölt war, dass ich eben eine neue gebraucht habe.
Sehr ärgerlich aber reinigen kann man die nicht. Deswegen immer den Simmering neu. Im Blog habe ich dazu in den ersten Artikeln auch Bilder usw. eingestellt.
argh das ist natürlich ärgerlich, vor allem bei der Kupplung.
Mein Golf hatte eine ähnliche Geschichte, aber mit dem Zahnriemen.
Der Wurde vor 30.000 km gewechselt, allerdings wurde die Spannrolle nicht gespannt -.- Hab dann für einen neuen Satz 100 Euro inkl Einbau gelöhnt....
Nach ca 1 bis 1 1/2 Jahren kaufe ich mir nun auch ein Golf 3 Cabrio 2.0 l 😁 Hab einen Festvertrag bei meinem Ausbildungsbetrieb erhalten
Das Cabrio brauch viel mehr Pflege und somit Geld und Aufwand, wenn man daran länger Freude haben will. Zum einen machen die falsch konzepierten Kotflügelenden und Gummis zu schaffen aber auch das Verdeck benötigt Pflege.
Ich weiß 😁
Momentan kann ich an meinem 3er Golf alles an Polituren testen, da dieser sowieso nach 2 Jahren gehen muss. Dann hat er mir 4 Jahre treu gediehnt und darf in Rente gehen.
Der neue wird wie gesagt ein 3er Cabrio wünschenswert mit einem 2l Motor und in der Farbe Colour Concept gelb 🙂
Die alten Teile kann ich so auch verwenden: Alufelgen, Rückleuchten, GTI Lippe, Golf IV Hella Scheinwerfer, Colour Concept Sitze (falls von nöten) , Winterreifen etc.
Übrigens bei der ZV lag es an dem Fahrertürschloss , dort war ein Teil defekt 🙂
Zitat:
Original geschrieben von VentusGL
Also mein Auto hat kurz vor dem Kauf einen neuen Kupplungssatz bekommen. Etwa 10tkm später hat er bissle getropft, nur ab und zu und ich hab mir dabei nichts gedacht. Irgendwann so nach 2 Monaten fängt die Kupplung an zu rutschen. D.h. man drückt aufs Gas, die Drehzahl steigt rasch an aber der Wagen bewegt sich nur lahm vorwärts. Also musste die Kupplung offensichtlich neu, nach so einer kurzen Zeit.
Beim Ausbau entdeckte ich eben den undichten Simmering und musste diesen auch ersetzen. Dieser Übeltäter war undicht geworden, wobei Öl u.a. auf meine Kupplungsscheibe gekommen ist und diese trotz neuwertigem Belag so verölt war, dass ich eben eine neue gebraucht habe.
Sehr ärgerlich aber reinigen kann man die nicht. Deswegen immer den Simmering neu. Im Blog habe ich dazu in den ersten Artikeln auch Bilder usw. eingestellt.
Naja, das stimmt nicht so ganz 🙂 Man kann Kupplungen im Wasser auskochen! Hab ich bei meinem Wintersyncro mal gemacht, weil die Tellernieten im Getriebe geflogen sind und mir ein 2cm² großes Loch ins Gehäuse zwischen Getriebe und Kupplung gehauen haben !
Das Auskochen hat prima funktioniert... War ein Versuch wert 🙂 Wenn nicht beim Winterauto testen, wo dann ?