Ein oder Doppelachser
Hallo Gemeinde
und guten Tag. Ich bin eigentlich eher im A6 forum unterwegs, aber aus gegebenen Anlaß sei hier eine Frage erlaubt:
Ich bin auf der Suche nach einem WW. Hatte vor Jahren schon ein WOMO, aber da ich jetzt einen neuen A6 bekomme, soll es jetzt ein WW werden. DIe für mich erste Frage:
Doppel- oder Einachse ????
Ich tendiere eher zur Doppelachse, weil ich mir einbilde, das die Gefahr des Reifenschadens dann nicht so groß ist. Das ist aber zugegebener Weise eine rein subjektive Meinung. Ich habe wirklich werder Erfahrung noch groß Ahnung.
Auch auf die Gefahr hin, das ich jetzt eine philosophische Diskussion 😁 lostrete, gebt doch mal eure Meinung an. Die Suchfunktion hat nix ergeben
Gruß aus dem Norden und schon mal schön Dank
Hein
Beste Antwort im Thema
Das wird kein Camping-Urlaub, das wird ein Umzug. Backofen, 70l Wasser, elektrische Stützen, Mover, Gasflaschen, Mikrowelle...500 kg Zuladung für 2 Personen usw.
Lieber OliOla, komm doch mal runter und mach doch erstmal einen ganz normalen Campingurlaub. Ich habe in 20 Jahren noch nie im Wohnwagen geduscht, eine 11kg Gasflasche hält eine ganze Saison und mein Wohnwagen hat 150 kg Zuladung; das hat sogar gereicht, als wir noch zu Viert unterwegs waren. Du verrennst dich da total.
256 Antworten
Ach ja es ging ja um die Hinterachse
siehe Anhang
Na moin erstmal,
Junge, junge, schon 5 Seiten!!!
Ich hatte ja schon geahnt, das ich damit eine Lawine lostrete............
Wie dem auch sei, vielen Dank für die wahrhaft weitreichenden Erklärungen und Meinungen.
Schöne Grüße aus dem Norden
Hein
Zitat:
Original geschrieben von Axel_V70
Ach ja es ging ja um die Hinterachse
siehe Anhang
An das kann ich mich auch noch erinnern. Es zeigt aber nicht den aktuellen Weltmeisterwagen😁
Hallo
njs hat recht,
"BTW: es soll (hörensagen) CPs in Frankreich geben, die keine doppelachser auf den platz lassen ...."
Habe ich gesehen in Cognac auf dem CP, das rangieren mit dem Doppelachser verwandelt den Rasen in einen Acker.
Sascha
Ähnliche Themen
Hallo.
Erstmalig diesen Thread durchgelesen und doch etwas erstaunt.
Eine klare Antwort auf die Fragestellung ist m.E. nicht dabei heraus gekommen.
Ich habe nun sechs Jahre Knaus 650TK (Tandem, 2.50m Breite, 9.0 m Länge wg. Heckfahrradträger sowie Auflastung auf 2000kg) hinter mir.
Rangieren nur mir Auto oder wie in Salzburg mit 25 Italienern um die Kurve bergauf und rückwärts in den Stellplatz, wo man danach nicht mit aufgespannten Regenschirm mehr durchkam.
Wir sind in Italien 4-mal gewesen und haben bedingt durch ideale Erreichbarkeit unseres (nicht öffentlichen) CP's trotz der Länge von 14 Metern nie Probleme gehabt.
Allerdings muss ich dazu anmerken, dass der Stellplatz 250qm gross ist.
Die einzigen Probleme traten mal in Rust Europapark in der Stadt auf, als mir ein Gelenkbus entgegen kam - Fussweg war die Lösung und bei der Einfahrt auf den CP vom Europapark (äusserst eng).
Ansonsten ist es richtig, dass einige CP's (egal in welchem Land) diese Tandems nicht aufnehmen.
Allerdings gebe ich zu Bedenken: es gibt CP's, die Anfragen positiv beantworten ("keine Probleme hier"😉 und wo es sich hinterher herausstellt, dass man die Stellplätze wegen ihrer Winzigkeit nicht benutzen bzw. teilweise noch nicht einmal erreichen kann.
Beide unmittelbar an/in Bozen gelegene sind so welche. Der eine versteckt sich hinter einem Hotel und der andere beim Krankenhaus. Beide würde ich nie wieder mit einem Doppelachser anfahren.
Der Doppelachser wurde mit LandCruiser D4D gezogen - kein!!! Mehrverbrauch gegenüber Einzelfahrt.
Jetzt haben wir einen LMC 560MDK und als Zugwagen Passat Tdi mit 125kw.
Mehrverbrauch ungefähr 30-35%.
Dafür wenig Platzbedarf allerdings auch (viel!!) weniger Platz im Wohnwagen.
Rangieren einfach(er) aber die Reifen tauchen etwas tiefer in die (bei mir meist nasse) Wiese ein.
Schlingern: der Doppelachser kam nach meiner Auffassung etwas mehr ins Schlingern als der Einachser. Kann aber auch daran gelegen haben, weil der Schwerpunkt vom Geländewagen sehr hoch lag und der Doppelachser schon geringe Abweichungen vom Geradeauslauf auf die Kupplung durchgab. Ausserdem gibt es zu Bedenken, dass Doppelachser zum Nicken neigen und dadurch verstärkt vertikale Schläge auf den Kupplungskopf erzeugen.
Mein Einachser liegt satt auf der Kupplung (maximale zulässige Belastung ausgenutzt) und der Passat hat Niveau-Federn hinten. Beides hilft den Anhänger und das Zugfahrzeug ruhig zu halten.
Es kann also nur eine Antwort zu der gestellten Frage geben: der eigene Platzbedarf im Wohnwagen ist ausschlaggebend. Alles andere ist meiner Meinung nach Ansichtssache.
Eines ist aber sicher: das Zugfahrzeug darf niemals zu klein (bezüglich Anhängelast) ausfallen.
gruss
19FC
Zitat:
Original geschrieben von e´sascha
Hallo
njs hat recht,
"BTW: es soll (hörensagen) CPs in Frankreich geben, die keine doppelachser auf den platz lassen ...."
Habe ich gesehen in Cognac auf dem CP, das rangieren mit dem Doppelachser verwandelt den Rasen in einen Acker.
Sascha
nun, scheint wohl weniger um die verursachten schäden zu gehen, als vielmehr um die "nutzer der doppelachser"
stichwort: sinti & roma
Zitat:
Original geschrieben von njs
nun, scheint wohl weniger um die verursachten schäden zu gehen, als vielmehr um die "nutzer der doppelachser"Zitat:
Original geschrieben von e´sascha
Hallo
njs hat recht,
"BTW: es soll (hörensagen) CPs in Frankreich geben, die keine doppelachser auf den platz lassen ...."
Habe ich gesehen in Cognac auf dem CP, das rangieren mit dem Doppelachser verwandelt den Rasen in einen Acker.
Sascha
stichwort: sinti & roma
Hallo,
du glaubst doch nicht ernsthaft dass diese von dir erwähnten Gruppen auf einen zu bezahlenden Campingplatz gehen?
Die Hauptgründe liegen wirklich in den zu engen Einfahrten, zu engen Wegen, zu kleinen (kurzen) Stellplätzen und den manchmal hinterlassenen tiefen Spuren im Gras.
gruss
19FC
Zitat:
Original geschrieben von 19FC
du glaubst doch nicht ernsthaft dass diese von dir erwähnten Gruppen auf einen zu bezahlenden Campingplatz gehen
es geht nicht darum, was ich glaube
gesehen hab ich 'sie' in Ö sehr wohl
Zitat:
Original geschrieben von 19FC
Es kann also nur eine Antwort zu der gestellten Frage geben: der eigene Platzbedarf im Wohnwagen ist ausschlaggebend. Alles andere ist meiner Meinung nach Ansichtssache.Eines ist aber sicher: das Zugfahrzeug darf niemals zu klein (bezüglich Anhängelast) ausfallen.
gruss
19FC
Genau so ist es!
Noch einen Einwurf zu den Achsen. Bei LKW sieht man häufig, dass sie eine Achse hochnehmen, wenn sie nicht unbedingt gebraucht wird. Offensichtlich spart das ja doch Sprit.
Zitat:
Original geschrieben von thinkbad
Noch einen Einwurf zu den Achsen. Bei LKW sieht man häufig, dass sie eine Achse hochnehmen, wenn sie nicht unbedingt gebraucht wird. Offensichtlich spart das ja doch Sprit.
Ja logisch. Und spart Gummi. Und, wenn die hintere Achse geliftet wird, bewirkt kleinere Kurvenradien. Und ... besserer Federungskomfort für den Fahrer (nur eine Randerscheinung).
Aber eine einzelne Tandemachse trägt nicht einmal das Leergewicht des Wowa.
Gruß
Franjo001
Zitat:
Endlich mal eine gescheite Aussage zur Fragen, oder Themenstellung als " eigenen Erfahrungsbericht" der hilfreich für eine Kaufentscheidung helfen kann .
supi geschrieben.
Gruß,
Olli@19FC schrieb am 26. Januar 2008 um 20:27:51 Uhr:
Hallo.
Erstmalig diesen Thread durchgelesen und doch etwas erstaunt.
Eine klare Antwort auf die Fragestellung ist m.E. nicht dabei heraus gekommen.Ich habe nun sechs Jahre Knaus 650TK (Tandem, 2.50m Breite, 9.0 m Länge wg. Heckfahrradträger sowie Auflastung auf 2000kg) hinter mir.
Rangieren nur mir Auto oder wie in Salzburg mit 25 Italienern um die Kurve bergauf und rückwärts in den Stellplatz, wo man danach nicht mit aufgespannten Regenschirm mehr durchkam.
Wir sind in Italien 4-mal gewesen und haben bedingt durch ideale Erreichbarkeit unseres (nicht öffentlichen) CP's trotz der Länge von 14 Metern nie Probleme gehabt.
Allerdings muss ich dazu anmerken, dass der Stellplatz 250qm gross ist.Die einzigen Probleme traten mal in Rust Europapark in der Stadt auf, als mir ein Gelenkbus entgegen kam - Fussweg war die Lösung und bei der Einfahrt auf den CP vom Europapark (äusserst eng).
Ansonsten ist es richtig, dass einige CP's (egal in welchem Land) diese Tandems nicht aufnehmen.
Allerdings gebe ich zu Bedenken: es gibt CP's, die Anfragen positiv beantworten ("keine Probleme hier"😉 und wo es sich hinterher herausstellt, dass man die Stellplätze wegen ihrer Winzigkeit nicht benutzen bzw. teilweise noch nicht einmal erreichen kann.Beide unmittelbar an/in Bozen gelegene sind so welche. Der eine versteckt sich hinter einem Hotel und der andere beim Krankenhaus. Beide würde ich nie wieder mit einem Doppelachser anfahren.
Der Doppelachser wurde mit LandCruiser D4D gezogen - kein!!! Mehrverbrauch gegenüber Einzelfahrt.
Jetzt haben wir einen LMC 560MDK und als Zugwagen Passat Tdi mit 125kw.
Mehrverbrauch ungefähr 30-35%.
Dafür wenig Platzbedarf allerdings auch (viel!!) weniger Platz im Wohnwagen.
Rangieren einfach(er) aber die Reifen tauchen etwas tiefer in die (bei mir meist nasse) Wiese ein.Schlingern: der Doppelachser kam nach meiner Auffassung etwas mehr ins Schlingern als der Einachser. Kann aber auch daran gelegen haben, weil der Schwerpunkt vom Geländewagen sehr hoch lag und der Doppelachser schon geringe Abweichungen vom Geradeauslauf auf die Kupplung durchgab. Ausserdem gibt es zu Bedenken, dass Doppelachser zum Nicken neigen und dadurch verstärkt vertikale Schläge auf den Kupplungskopf erzeugen.
Mein Einachser liegt satt auf der Kupplung (maximale zulässige Belastung ausgenutzt) und der Passat hat Niveau-Federn hinten. Beides hilft den Anhänger und das Zugfahrzeug ruhig zu halten.
Es kann also nur eine Antwort zu der gestellten Frage geben: der eigene Platzbedarf im Wohnwagen ist ausschlaggebend. Alles andere ist meiner Meinung nach Ansichtssache.
Eines ist aber sicher: das Zugfahrzeug darf niemals zu klein (bezüglich Anhängelast) ausfallen.
gruss
19FC
jetzt müsste man nur noch leichter erkennen können, was in dem Beitrag von dir stammt und ansonsten wird sich der angesprochene Forumsteilnehmer nach fast 12 Jahren sicherlich über deinen Kommentar freuen.
Zitat:
@navec schrieb am 23. Dezember 2019 um 09:48:13 Uhr:
..nach fast 12 Jahren sicherlich über deinen Kommentar freuen.
Ändert das irgendwas an der Aussage und den Tatsachen? Ist immer noch für andere hilfreich.