Ein oder Doppelachser

Hallo Gemeinde

und guten Tag. Ich bin eigentlich eher im A6 forum unterwegs, aber aus gegebenen Anlaß sei hier eine Frage erlaubt:

Ich bin auf der Suche nach einem WW. Hatte vor Jahren schon ein WOMO, aber da ich jetzt einen neuen A6 bekomme, soll es jetzt ein WW werden. DIe für mich erste Frage:
Doppel- oder Einachse ????

Ich tendiere eher zur Doppelachse, weil ich mir einbilde, das die Gefahr des Reifenschadens dann nicht so groß ist. Das ist aber zugegebener Weise eine rein subjektive Meinung. Ich habe wirklich werder Erfahrung noch groß Ahnung.

Auch auf die Gefahr hin, das ich jetzt eine philosophische Diskussion 😁 lostrete, gebt doch mal eure Meinung an. Die Suchfunktion hat nix ergeben

Gruß aus dem Norden und schon mal schön Dank

Hein

Beste Antwort im Thema

Das wird kein Camping-Urlaub, das wird ein Umzug. Backofen, 70l Wasser, elektrische Stützen, Mover, Gasflaschen, Mikrowelle...500 kg Zuladung für 2 Personen usw.
Lieber OliOla, komm doch mal runter und mach doch erstmal einen ganz normalen Campingurlaub. Ich habe in 20 Jahren noch nie im Wohnwagen geduscht, eine 11kg Gasflasche hält eine ganze Saison und mein Wohnwagen hat 150 kg Zuladung; das hat sogar gereicht, als wir noch zu Viert unterwegs waren. Du verrennst dich da total.

256 weitere Antworten
256 Antworten

Das wird kein Camping-Urlaub, das wird ein Umzug. Backofen, 70l Wasser, elektrische Stützen, Mover, Gasflaschen, Mikrowelle...500 kg Zuladung für 2 Personen usw.
Lieber OliOla, komm doch mal runter und mach doch erstmal einen ganz normalen Campingurlaub. Ich habe in 20 Jahren noch nie im Wohnwagen geduscht, eine 11kg Gasflasche hält eine ganze Saison und mein Wohnwagen hat 150 kg Zuladung; das hat sogar gereicht, als wir noch zu Viert unterwegs waren. Du verrennst dich da total.

Hallöle,
danke Dir, hoffe natürlich, das sich das Gespann gut fahren lässt, mit meinen 180 PS, Ölbadkupplung DSG und Allrad.
Kann nach Kaufvertrag den Wohnwagen in zwei bis drei Wochen abholen, da der Mover noch verbaut wird.

Wie sieht das eigentlich mit den Wohnwagenspiegeln am Zugfahrzeug aus. Habe die von meinem Vater schon jahrelang aufgehoben im Keller. Diese macht man vorne mit einem Dreibein rechts und links am Kotflügel ran, bzw werden dort untergehakt oder verschraubt, also zwischen Motorhaube und Kotflügel.

Sind die überhaupt heute noch erlaubt ?

Die meisten, welche ich sehe, sitzen genau auf den Außenspiegeln vom PKW, verlängert.
Ganz früher gab es auch die Spiegel für Wohnwagen, als Dachträgerleiste, wo dann rechts und links die Spiegel dran waren, sah dann immer aus wie bei einem Truck die Spiegel.

Gruß,
Olli

Zitat:

@Nepumuk924 schrieb am 6. Januar 2020 um 21:10:23 Uhr:


Das wird kein Camping-Urlaub, das wird ein Umzug. Backofen, 70l Wasser, elektrische Stützen, Mover, Gasflaschen, Mikrowelle...500 kg Zuladung für 2 Personen usw.
Lieber OliOla, komm doch mal runter und mach doch erstmal einen ganz normalen Campingurlaub. Ich habe in 20 Jahren noch nie im Wohnwagen geduscht, eine 11kg Gasflasche hält eine ganze Saison und mein Wohnwagen hat 150 kg Zuladung; das hat sogar gereicht, als wir noch zu Viert unterwegs waren. Du verrennst dich da total.

Das hört sich ja optimistisch an mit 150 Kg Zuladung. Ich kenne die Campingurlaube meistens nur zu viert, oder sogar zu sechst mit Oma und Opa im Peugeot 604, mit Tabbert 520TN und wenn Oma und Opa mit fuhren nach Italien, hatten wir noch zudem, außer dem Vorzelt und Gestänge, noch ein großes Stehzelt mit. Dazu ein Surfbrett, ein Ruderboot, Grill, Gaskocher, 6 große Liegestühle, zwei große Sonnenliegen, 2 Tische, 1 großen Kühlschrank, der während der Fahrt im Waschraum platziert war und dann im Urlaub im Vorzelt stand.

Dazu kam noch ein Rollstuhl für Oma.
Also Wohnwagen und Auto waren voll bis unters Dach incl. Kofferraum sozusagen.

Dann bin ich ja erleichtert, das auch diese 150 Kg Zuladung für uns zwei ausreichen könnten. :-)
Gruß,
Olli

Denk daran, du bist Berufskraftfahrer. Dir tut ein Fahrverbot mehr weh als mir. Und das gibt es bei Fahrten mit Anhänger früher als nur mit dem Pkw.

Ähnliche Themen

Zitat:

@OliOla schrieb am 6. Januar 2020 um 21:12:59 Uhr:


Wie sieht das eigentlich mit den Wohnwagenspiegeln am Zugfahrzeug aus. Habe die von meinem Vater schon jahrelang aufgehoben im Keller. Diese macht man vorne mit einem Dreibein rechts und links am Kotflügel ran, bzw werden dort untergehakt oder verschraubt, also zwischen Motorhaube und Kotflügel.

Sind die überhaupt heute noch erlaubt ?

Die meisten, welche ich sehe, sitzen genau auf den Außenspiegeln vom PKW, verlängert.
Ganz früher gab es auch die Spiegel für Wohnwagen, als Dachträgerleiste, wo dann rechts und links die Spiegel dran waren, sah dann immer aus wie bei einem Truck die Spiegel.

Gruß,
Olli

Diese Spiegelart ist immer noch erlaubt und nach meiner Erfahrung auch sehr gut bzgl. der Sicht. ABER: Aufgrund der "Spaltmaßfetischisten" im Bereich der Fahrzeuggestaltung bekommt man die nach meiner Erfahrung bei kaum einem PKW noch montiert - die passen nicht mehr zwischen Haube und Kotflügel. Musste inzwischen auch auf die Spiegel-Huckepack-Version umsteigen, da sind die fahrzeugspezifischen Modelle von Oppi und Emuk empfehlenswert (und teuer...).

Stimmt, ich trauere den Kotflügelspiegeln auch nach.

Ich nicht. Beim Gespannfahren nutze ich die originalen und die Zusatzspiegel und das ist es besser, wenn die nebeneinander sitzen. Und wenn man mal in eine enge Einfahrt einbiegen will, stehen sie zu weit raus, weil sie halt zu weit vorne sitzen. Wenn man mal damit hängen bleibt, kann sich unter Umständen der Kotflügel verkratzen oder sogar verbeulen. Meiner Meinung nach nur bei sehr schmalen Zugfahrzeugen nötig, weil da die Aufsetzspiegel zu kurz und/oder zu fahrtwindanfällig sind.

Der Blickwinkel war einfach kleiner. Man hat nach vorn geschaut und hatte gleichzeitig links und rechts hinten mit im Blick. Bin Jahrzehnte lang damit gefahren, selbst abgefahren habe ich mir keinen. Allerdings ein entgegenkommender LKW schon. Der hätte aber sicherlich auch der Aufsteckspiegel abrasiert. Kaputt war nur der Spiegel und das Gestänge, nicht der Kotflügel.

Beim Arteon sind die original Seitenspiegel schon weit hinten. mit den langen Aufsteckspiegeln (die ich schon um 10 cm gekürzt habe) muss ich den Kopf fast um 90 Grad drehen um nach links hinten sehen zu können. Zum Glück (und das ist der einzige Vorteil) kann ich meine Spiegel hochklappen. Sonst wäre der Arm nicht lang genug fürs Mautticket.

Hallöle,

ist meinem Vater auf der Landstraße auch passiert, ein entgegenkommender hat vorne am Kotflügel, den Spiegel erwicht, Wahrscheinlich ist der Fahrer, bzw. Sekundenschlaf oder abgelenkt jedenfalls etwas ähnliches, also den linken Spiegel am Kotflügel abrasiert und haarscharf am Wohnwagen hinten vorbei gerauscht, durch Ausweichen, bzw. rechtzeitiges wieder rüberziehen auf seine Sput. Wenn er den Spiegel nicht erwicht hätte, wäre er vermutlich in den Wohnwagen gerast. Glück im Unglück gehabt !

Am 23.01. wird der Wohni abgeholt, also jetzt doch mit 4x Mover enduro EM203 , plus Klima Truma Aventa Comfort in beige und Gasaußensteckdose.

Multi TV/12V/230V Vorzeltdose schon vorhanden, plus Citywasseranschluss und 45 Frischwassertank, Duschdruck ist dreimal höher als Standard. Leider nur Truma Boiler TT2 verbaut. Ein 14 Liter Boiler wird später nachgerüstet.
TV Anschluss im Schlafbereich und Rundsitzgruppe.

Wenn die alten Wohnwagen für Kotflügel nicht passen, hole ich mir die fahrzeugspezifischen in XXL Ausführung, von Oppi da der Wohnwagen ja 2,48m breit ist. Oder vielleicht passen ja auch die großen Spiegel von der Kotflügelhalterung, an das Gestänge von der fahrzeugspezifischen Halterung, dann bräuchte ich nicht die XXL Variante bestellen, sondern nur die Standard.

Gruß,
Olli

Zitat:

@OliOla schrieb am 9. Januar 2020 um 12:41:48 Uhr:


..plus Citywasseranschluss und 45 Frischwassertank, Duschdruck ist dreimal höher als Standard..

Wie das?

Zitat:

@OliOla schrieb am 9. Januar 2020 um 12:41:48 Uhr:


..Leider nur Truma Boiler TT verbaut..

Die hält aber nur einen Wasserdruck bis maximal 1,2 Bar aus, glaube also nicht,

das du einen dreimal so hohen Duschdruck hast. Die Truma Boiler BT 10 und 14 halten einen dreimal höheren Druck allerdings schon aus.

Was wiegt das Teil denn nun?

Hallöle,

die Firma hat keine eigene Waage. Wenn die 4 Mover und Klimaanlage verbaut sind geht´s erst bei Abholung auf die Waage.

1520 Kg Leergewicht Wohnwagen laut Händler, abzüglich der 80Kg Stützlast, liege ich beim Wohnwagen dann bei 1440 Kg . Zuladung wäre dann 60 Kg.
1500 Kg dürfte ich eigentlich bis 12% Steigung ziehen.

Da aber der Mover und die Klima noch jetzt dazu kommen, werde ich da wieder drüber sein.

Was mir noch einfällt :
Wenn die Teile jetzt noch fest verbaut werden, müsste dann nicht bei der Tüv Abnahme das "neue" an Mehrgewicht, als jetzige Leermasse Korrigiert werden in den Wohnwagen Papieren bzw. im Fahrzeugschein, oder spielt das keine Rolle ?

Somit müsste der Händler ja vor der Tüv Abnahme noch mal auf die Waage fahren, damit das Mehrgewicht in die Leermasse mit einfließt.
Wäre ab Werk doch auch so, wenn der mit Klima und Mover bestellt würde ?!

Die Klima, Truma Aventa Comfort wiegt 33 Kg , die Mover 4 x enduro 303 + , wiegen ca.68 Kg, also komplett Set . Also zusammen 101 Kg.

Somit würden 1520 Kg Leergewicht plus 68 Kg Mover, plus 2 x 11 Kg Gasflasche, plus 45 Kg Frischwassertank und 22 Liter Abwassertank. Masse im fahrbereitem Zustand dann 1677 Kg.

1800 Kg zGG minus 1677 Kg Masse im fahrbereitem Zustand gleich 123 Kg Zuladung. Sehr mager !
Da ich aber 80 Kg Stützlast abziehen darf, was auf dem Kugelkopf liegt, kann ich den Wohnwagen auf 1880 Kg beladen und hätte somit eine Zuladung von 203 Kg

Wenn der Wohnwagen nur mit 123 Kg beladen wird, müssen mehr Sachen ins Auto.
Anders herum, dürfte ich das Auto mit 80 Kg weniger beladen, wenn ich die Stützlast rauf rechne, so das der Wohnwagen mit 203 Kg beladen wird..

Habe auch bei LMC inzwischen angefragt, ob es eine Dokumentenauflastung gibt z.B. bis 1900 oder 2000 Kg. Andere Modelle vom LMC Dominant 640 z.B. HTE gibt es mit 1900 oder 2000 kg in dem Baujahr.

Mal sehen was als Antwort kommt. Die schauen jetzt erst einmal in die Homologation nach !
Hoffe ich bekomme noch vorher eine Antwort, bevor ich den Wohnwagen am 20. anmelde.
Dann könnte ich das gleich mit eintragen lassen, falls die mir ein Dokument oder Genehmigung zusenden.

Wenn nichts geht, müssen für den Wohnwagen die 183 Kg Zuladung reichen. Der Rest muss ins Auto.
Am 23. kommt dann wahrscheinlich die Erleuchtung, wieviel er tatsächlich wiegt.

Mit dem Duschdruck, werde ich mir noch mal erklären lassen. Der Händler meinte, die haben das was verändert !!!

Gruß,
Olli

Zitat:

1800 Kg zGG minus 1677 Kg Masse im fahrbereitem Zustand gleich 123 Kg Zuladung. Sehr mager !

Da ich aber 80 Kg Stützlast abziehen darf, was auf dem Kugelkopf liegt, kann ich den Wohnwagen auf 1880 Kg beladen und hätte somit eine Zuladung von 203 Kg

m.E. falsch:
Das zul GG des Anhängers darf niemals überschritten werden. Die Stützlast spielt dabei keine Rolle.

Eine Stützlast von 80kg könntest du lediglich dann abziehen, wenn dein Auto z.B. max. nur 1800kg ziehen darf, der Anhänger z.B. 1900kg zGG hat und real insgesamt 1880kg wiegt.

Zu dem Leergewicht müsste, bei immerhin 4 Movern, auch noch das Gewicht einer ordentlichen Batterie hinzu kommen oder ist so etwas standardmässig im WoWa verbaut und bereits beim Leergewicht berücksichtigt?

Dein Gespann wird in jedem Fall grenzwertig, das steht jetzt schon eindeutig fest.
Die für 12% angegebene zul Anhängelast wird bei weitem überschritten.

Die %-Angaben bei der Anhängelast haben technisch übrigens hauptsächlich mit dem Anfahrvermögen laut Hersteller zu tun.
Der Hersteller deines Autos hat somit die Aussage getroffen, dass mehrfaches Anfahren bei 12% nur mit maximal 1500kg schwerem Anhänger möglich ist.
Mehr traut der Fz-Hersteller der Kupplung nicht zu.

Dein WoWa wird real vermutlich aber ziemlich genau 1800kg wiegen (sofern du ihn nicht überlädst) und damit traut der Fz-Hersteller der Kupplung nur noch etwas mehr als 8% Steigung beim Anfahren zu.

da kaum vorher sicher ab zu schätzen ist, dass eine dementsprechende Steigung beim Anfahren (die muss ja nur minimal sein) vorkommt, ist eine längere Fahrt mit einem solchen Gespann grenzwertig.
Schon kleine Unebenheiten können die Kupplung beim Anfahren überfordern.
Gerade beim Rückwärtssetzen wirkt sich das besonders stark aus.

Für kurze Überführungsfahrten wäre das OK, aber m.E. nicht für längere Urlaubsfahrten. Da solltest du dir für einen 1800kg-WoWa ein geeignetes ZugFz suchen.

Zitat:

@OliOla schrieb am 10. Januar 2020 um 06:21:03 Uhr:


..Somit müsste der Händler ja vor der Tüv Abnahme noch mal auf die Waage fahren, damit das Mehrgewicht in die Leermasse mit einfließt.
Wäre ab Werk doch auch so, wenn der mit Klima und Mover bestellt würde?!

Nein, nur wenn die Teile serienmäßig eingebaut wären, aber dazu bestellt gilt das als Zubehör und das wird in der Regel bei der eingetragenen Leermasse nicht berücksichtigt

Navec hat Recht. Die Stützlast erhöht die Anhängelast, da dass, was auf der Kupplung lastet, nicht mehr gezogen werden muss. Das zulässige Gesamtgewicht des Anhängers darf nicht überschritten werden.
Hier hat es nun einige gegeben, die vorsichtig den Finger gehoben haben.
Das, was hier von Oliola zusammengebraut wird, ist mindestens grenzfähig, wenn nicht sogar illegal. Aber da ist er ja beratungsresistent. Und natürlich kann man mit der Schose dann auch schneller als 80 fahren.

Die Frage ist nur, wie lange.

Deine Antwort
Ähnliche Themen