Ein neues Auto muss her ....

Chevrolet

Hey,
ich hoffe ihr könnt mir ein paar Anregungen geben, da ich selbst nicht mehr weiter weiß 😁

Also ich brauche ein "neues" Gebrauchtfahrzeug, es sollte eine Limousine sein alá BMW 5er (oder vergleichbares in dieser größe), da ich jetzt nicht mehr alleine Lebe und ein Kindersitzt auch platz haben sollte 😁, zu dem ganzen anderen Gepäck 😁

Also Verbrauch sollte sich auch im Rahmen bewegen (8-12l), Verschleißteile (mache eh alles selbst), Unterhalt sollte sich auch im Rahmen bewegen.

So um die 8000€ (+- 2000€) wäre ich bereit aufzubringen ^^

So dann lasst mal hören, da es mit dem F250 schon so gut geklappt hat vor 5 Jahren Oo (man ist das lange her 😁)

Beste Antwort im Thema

die unterste Preis / Leistungsrubrik wäre dann wohl ein 99-04 Alero mit der 3.4L Maschine.
genug Platz für 4 große Leute, Kindersitzbefestigungen gibts hinten auch.
Vorne wüsste ich nicht das man den Beifahrerairbag abschalten kann - hab mich aber auch nie danach informiert.
Kofferraum ist groß, Rücksitze umklappbar.
Steuer ist D3
Versicherung durch wenig Modelle auch recht günstig (IIRC ca 117 im Jahr bzw Halbjahr)

Aus welchen Jahren, und mit welchen Annehmlichkeiten soll denn der neue gesegnet sein? Das würde helfen das vllt etwas einzugrenzen. (ich hab nämlich keine Ahnung wie so ein 5er BMW ausgestattet ist 😁 )

27 weitere Antworten
27 Antworten

Die erste Generation des Cadillac CTS oder ein Lincoln LS. Ansonsten Chrysler 300m wenn man es weniger genau nimmt. Das sind die einzigen wirklichen Konkurrenten fuer den 5er BMW/C-Klasse die von amerikanischen Herstellern kommen. Alles andere ist viel billiger, kleiner/groesser oder zu alt/in ner ganz anderen Klasse. Infiniti, Lexus und Acura gibts auch noch, deren Autos waren vor allem fuer den amerikanischen Markt entwickelt kommen aber von japanischen Mutterkonzernen.

Halt, moment!

Ich meinte natürlich auch den 300M nicht 300C!

Der Seville ist aber als 5er-Konkurrent etwas zu groß, der Alero ein wenig zu klein.

Schwachstellen?

Seville STS:
- ggf. ZK-Schrauben sofern vor Modelljahr 2001 (danach wohl deutlich verbessert)
- teurer Originalersatz der Dämpfer (geht aber auch billiger mit einfacher Version)
- Massepunkte sind zu pflegen, wenn kein Sommerauto
- viel Elektronik mit potentiellen Störquellen

Alero:
- bestimmte Motor-Sachen beim 3.4 (Julian weiß mehr)
- Radlager
- Lenkgetriebe (beim einen mehr beim anderen weniger)
- evtl. Wegfahrsperre (kann ausprogrammiert werden)
- manchmal wellt sich der Armaturentafelbezug
- Europaversionen haben vermutlich alle die "Sportaufhängung"

Wenn man nichts gegen Brot & Butter-Autos hat gäbs auch noch so Dinge wie den Ford 500 oder Chevy Impala. Da bekommt man jede Menge Auto für's Geld und zum Cruisen sind sie ideal. Natürlich gibt es dort recht einfache Ausstattungsvarianten, müsste man halt schauen was man alles möchte.
(okay, beide haben keinen Standardantrieb, das ist ein Nachteil, aber bei gemütlicher Fahrweise stört es nicht wirklich - davon abgesehen sind es durchaus typische Amerikaner)

vg, Johannes

Zitat:

Original geschrieben von Schaefft


Die erste Generation des Cadillac CTS oder ein Lincoln LS. Ansonsten Chrysler 300m wenn man es weniger genau nimmt. Das sind die einzigen wirklichen Konkurrenten fuer den 5er BMW/C-Klasse die von amerikanischen Herstellern kommen. Alles andere ist viel billiger, kleiner/groesser oder zu alt/in ner ganz anderen Klasse. Infiniti, Lexus und Acura gibts auch noch, deren Autos waren vor allem fuer den amerikanischen Markt entwickelt kommen aber von japanischen Mutterkonzernen.

Ich meine natürlich 5er/E-Klasse 😁 Sowohl der Cadillac CTS als auch der Chrysler 300m wurden in Deutschland offiziell verkauft, bedeutet dass die Ersatzteilbeschaffung etwas einfacher sein sollte. Der 300m ist günstiger und ein kleines bisschen älter, hat statt Heckantrieb Frontantrieb und ist wahrscheinlich auch ein klein wenig langsamer als der CTS. Trotzdem ein gutes Auto (Topmodell von Chryslers LH cars) und vom Getriebe abgesehen wahrscheinlich auch genauso zuverlässig wie ein BMW oder Mercedes (wobei letzteres nicht wirklich schwer ist).

Ähnliche Themen

sind die letzten b-Bodys zu alt? Weil die sind haltbare Autos und mit dem LT1 Motor definitiv nicht langsam

Hi Danke euch...

Also das mit dem Vergleich "5er BMW" ging mehr in die Richtung => auf gar keinen Fall kleiner 😁 größer geht immer aber nicht zu groß (Ford F650 Oo)

Entschuldigung wenn ich Frage aber mir fällt im Moment zu B-Body nichts ein (liegt wohl an der Hitze) ^^

Danke !

Zitat:

Original geschrieben von MasterT2008


Entschuldigung wenn ich Frage aber mir fällt im Moment zu B-Body nichts ein (liegt wohl an der Hitze) ^^

B-Body sind die letzten großen Caprice und Roadmaster zB.

Zitat:

The last B-cars rolled off the line in 1996, leaving only Ford producing domestic large rear wheel drive sedans

http://en.wikipedia.org/wiki/GM_B_platform

ahhh stimmt Danke 😉

Jetzt stellt sich mir die Frage, was ist sinnvoller ? Sich einen Wagen importieren zu lassen (natürlich mus serstmal jemand das Dingen anschauen) oder lieber in DE kaufen ? natürlich mehr Auswahl gibt es in den USA wobei hier in DE könnte ich sie mir selbst anschauen und mir ein Bild von dem Wagen machen ob gut oder schlecht ...

Jupp auch der Fleetwood und Custom Cruiser ist ein B Body

JA,
klar ich liebe alte Autos, aber sie sollten schon so um die 2000 + gebaut worden sein (eventuell auch in den 90igern aber da muss dann alles passen) desweiteren ist es ja schwierig so ein großes Spektrum von solchen Autos hier in DE zu finden, und leider werde ich wohl so bald nicht in die USA fliegen ...

Danke

Zitat:

Original geschrieben von Markus_E


Jupp auch der Fleetwood und Custom Cruiser ist ein B Body

Die B-Body's find ich persönlich sehr gut und sowas könnte durchaus mal mein erster V8 werden 🙂

Wenn es was haltbares mit Standardantrieb sein soll, dann kommst du um die B-Body's sowie die Panther Plattform (Crown Vic, Town Car, Grand Marquis) nicht herum 😉

Die sind meist millionenfach als Taxi oder Cop Car gelaufen und sind dementsprechend auf Haltbarkeit getrimmt.

Zitat:

Original geschrieben von falloutboy


Thema, Kind und dessen Befestigung.
Hier beim ADAC oder in Artikel ließt man ja immer "Isofix" - aber der begriff wär mir jetzt zB beim Olds nich im Handbuch aufgefallen.

Inwiefern unterscheiden sich denn da 2000 - heute Amis, mit ihren Euro Kollegen?
Ich kenns zB von Nissan auch, dass man den Beifahrerairbag ausschalten kann, wenn man einen Kinder"korb" oder wie die Dinger auch heißen, auf den Beifahrersitz befestigt. Das fehlt mir zum Beispiel auch in der Beschreibung vom Olds.

Der Mustang ab 2005 hat hinten etwas ähnliches wie Isofix, ich weiß zwar gerade nicht wie es heißt aber Isofix Sitze passen drauf.

Auch ist im Beifahrersitz eine Waage eingebaut, die den Airbag ausschaltet wenn ein Kindersitz montiert ist. Klappt z.B. auch mit einer Tasche. Kenne allerdings die Gewichtsgrenzen nicht.

es gibt auch amis mit 3 Punkt Gurten hinten. ein 89er Caprce hat die z.B. drin. Da geht das prima mit Kindersitzen.
Für alle anderen, gibt es isofix Halter zum Nachrüsten, wer das unbedingt haben will

Deine Antwort
Ähnliche Themen