Ein Neuer hier hat ein paar Fragen ... S 450 - W 221
Hallo Leute,
bitte steinigt mich nicht gleich. Ich hab hier etwas gelesen aber nicht das gefunden wonach ich suche, trotz Verwenden der Suchfunktion.
Ich interessiere mich für ein Modell der aktuellen S-Klasse, konkret ist es ein S 450 aus 2009 mit etwa 90.000 KM Laufleistung, als junger Stern, HU, Inspektion neu, 1. Hand und SH-gefplegt.
Preislich ist alles im Grünen Bereich. Die Frage die sich mir stellt ist, ist der Wagen für mein Fahrprofil, ca. 10.000 KM im Jahr, meist Kurzstrecke ins Büro und zurück geeignet? Braucht ein 8-Zylinder ein anderes Fahrprofil oder ist das egal?
Des Weiteren würden mich Angaben von Fahrern dieses Wagens wenn möglich mit diesem Motor interessieren zu Verbrauch, Reparatur- und Inspektionskosten sowie eventuell bekannten Mängeln.
Danke schon jetzt für Euere Hilfe!
MFG
MondeoCHIA
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe einen S450L von 2006-2009 über rund 90.000km gefahren, es war zwar nicht mein eigenes Auto, aber dafür waren fast alle km von mir 😉.
Ich kann über den 450er nur positives Berichten. Ein laufruhiger, kräftiger Motor mit hoher Effizienz, wenn man ihn seiner eigentlichen Bestimmung, nämlich Langstrecken auf der Autobahn, zuführt.
Ich habe das Auto fast ausschließlich auf Strecken über 400km mit hohem Autobahnanteil gefahren, dabei lag der Verbrauch meiner Meinung nach mit 11,5-12,5l recht günstig. Wenn ich in Österreich oder Italien mit Tempomat 140 unterwegs war habe ich sobar knapp einstellige Verbrauchswerte erlebt. 😉
Die Fond-Telefonanlage hat des öfteren mal gezickt, ansonsten waren außer zum Kundendienst keine Werkstattaufenthalte notwendig.
Wegen Deiner kurzen Strecken würde ich mir keine so großen Sorgen machen, das Kühlwasser und somit hoffentlich auch der Motor kommen auch auf kleinen Stecken ab 4km aufwärts auf Betriebstemperatur. Allerdings musst Du bei einem solchen Einsatz mit Verbräuchen um 14-16l rechnen, was bei so einer geringen Jahresfahrleistung aber ja nicht so schlimm ist.
Wenn Du noch Fragen zu speziellen Eigenschaften hast frag mich einfach konkret, dann versuche ich noch etwas im Gedächtnis zu kramen.
MFG Sven
25 Antworten
Ich würd ne S Klasse generell nicht im Kurzstreckenbetrieb nutzen. Da hat man viel zu wenig Zeit die Annehmlichkeiten des Wagens zu genießen, und seine Stärken kann er auch nicht ausspielen.
Das wär so als ob man sich nen Fiat Panda für Autobahnfahrten zulegt, Einsatzprofil verfehlt.
Verbrauch hin oder her, bei ein paar Kilometern ins Büro wird das vorallem im Winter extrem. Gut für den Motor is das auch nicht unbedingt. Mein 4,2 Liter V8 braucht je nach Jahreszeit 15-20 km um auf Betriebstemperatur zu sein. (ich rede vom Öl, was relevant ist) Beim Getriebe ist es ggf. noch etwas mehr (merkt man gut an der Schaltpunktanhebung)
Was die Kosten angeht (die scheinen ja schon ein Faktor zu sein): Hier schwirrt gerade ein Thread über den internen Drehzahlmesser des Automaticgetriebes rum, der mal mit entspannten 1.700 Euro zu Buche schlägt, und das ist nur exemplarisch.
Zitat:
Original geschrieben von MondiGhiaX
Der S63 AMG müsste auch das haben!
Sehr richtig, dass das Wasser wesentlich schneller warm wird, allerdings bezweifel ich, dass das Wasser bei 4km schon Betriebstemperatur hat.
Der S63 AMG ja, aber nicht nie "normalen" Modelle.
Das mit den 4 km kommt schon hin, dauert bei mir auch nicht länger.
Das verleitet den ahnungslosen Fahrer ja, Gas zu geben, weil der Wagen scheinbar warm ist.
Tja, die neuen Motorn haben auch fast alle Turbos, die bedanken sich dann natürlich auch mit verkürzter Haltbarkeit.
lg Rüdiger:-)
Eigentlich ist kein Auto auf "Kurzstreckenverkehr" ausgelegt.
Es dauert einige Zeit bis Motor, Getriebe usw. warm sind.
Leider gibt es die Öltemperaturanzeige nicht.
Ob man jetzt allerdings 4km mit einer S-Klasse fährt oder mit einem Smart ist eigentlich auch egal, der Smart leidet genauso, allerdings sind die Reperaturen günstiger.
Es ist immernoch günstiger wenn man eine S-Klasse hat diese auch für Arbeitsfahrten etc. zu verwenden, es lohnt sich nicht noch ein Auto an zu schaffen nur für solche Fahrten, damit kommt die S-Klasse gar nichtmehr aus der Garage, da die meisten Wege "Kurz mal da hin..." sind.
Was natürlich von Vorteil ist, eine Standheizung die über das Kühlwasser läuft, damit ist das Wasser im Winter immer bei Start warm.
Das Öl allerdings nicht. Standheizung benötigt aber wieder Sprit.
LG
Der Unterschied zwischen Smart und S Klasse ist in dem Fall aber schon gewaltig.
Der Smart hat viel geringere Massen zu erhitzen und ist auch definitiv schneller auf Betriebstemperatur. Das macht schon einiges aus.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Der Unterschied zwischen Smart und S Klasse ist in dem Fall aber schon gewaltig.Der Smart hat viel geringere Massen zu erhitzen und ist auch definitiv schneller auf Betriebstemperatur. Das macht schon einiges aus.
Nein Finde ich nicht, meiner braucht in der Stadt um die 6 km um auf 80 Grad zu kommen.
da ich aber nur 4,5 fahre, klappt das nicht, der Verbrauch sagt auch schnell mal 8l.
Zitat:
Original geschrieben von MondiGhiaX
Nein Finde ich nicht, meiner braucht in der Stadt um die 6 km um auf 80 Grad zu kommen.Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Der Unterschied zwischen Smart und S Klasse ist in dem Fall aber schon gewaltig.Der Smart hat viel geringere Massen zu erhitzen und ist auch definitiv schneller auf Betriebstemperatur. Das macht schon einiges aus.
da ich aber nur 4,5 fahre, klappt das nicht, der Verbrauch sagt auch schnell mal 8l.
Kühlwasser oder Öl?
Nach 6 KM hat mein Kühlwasser gerade 80° erreicht, mein Motoröl braucht gute 16 Kilometer, das Getriebeöl ungefähr 20-25 km.
Mir kann keiner erzählen dass das bei einem Smart genau so lange dauert.
Beim Smart ist einfach alles kleinvolumiger, daher ist der Verschleiss absolut betrachtet geringer, und ja das führt im Ente-fekt ( 😁 ) dazu, dass die Kosten niedriger bleiben.
Für das Kühlwasser braucht er so lange, wielange das Öl benötigt weiß ich nicht.
Habe doch gesagt, dass die Kosten im Smart geringer sind (ist ja wohl auch kla).
Der Verschleiß ist aber dadruch, dass er weniger Hubraum hat nicht geringer, warum auch.
Eher ist er höher, da der Smart sofort mit wesentlich höheren Drehzahlen fahren muss, da er kaum Hubraum hat. Smart Motoren halten meistens nur 100.000- 150.000 km.
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Nach 6 KM hat mein Kühlwasser gerade 80° erreicht, mein Motoröl braucht gute 16 Kilometer, das Getriebeöl ungefähr 20-25 km.
N'Abend!
eben, Kühlwasser ist eben nicht die Motoröltemperatur... deshalb habe ich auch schon in der 2. Antwort 20km geschrieben. Du liegst also genau richtig mit deiner Annahme.
Der Grund weshalb das Öl seine Betriebstemperatur erreichen sollte liegt darin, dass die bei Kurzstreckenbetrieb üblichen Benzinkondensate wieder verdunsten können...
Bei einer "alten" S-Klasse steht sogar im Handbuch, dass bei Kurzstreckenbetrieb das Öl schon nach 5000km getauscht werden soll.
Gruß
R O L A N D
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Das ist leider ein weit verbreiteter Irrtum.Zitat:
Original geschrieben von Daimler201
Wegen Deiner kurzen Strecken würde ich mir keine so großen Sorgen machen, das Kühlwasser und somit hoffentlich auch der Motor kommen auch auf kleinen Stecken ab 4km aufwärts auf Betriebstemperatur.
Leider hat man kein Ölthermometer, das wäre viel wichtiger als die Wassertemparaturanzeige.Das Kühlwasser wird viel schneller warm als das Öl, deswegen schrieb ich auch oben von 15 km.
Bei viel Kurzstreckenbetrieb würde ich gegebenenfalls auch öfter das Öl wechseln, denn es wird durch Benzin verwässert.
lg Rüdiger:-)
Das ist mir schon klar. Als Faustregel kann man mindestens die doppelte Zeit für das Motoröl rechnen, bei einem großen Motor mit viel Ölvorrat eher länger. Ich wollte mit meinem Beitrag nur deutlich machen, daß zumindest das Wasser relativ fix warm wird, ich war damals davon überrascht. Vielleicht wird das Wasser auch wie bei den Dieseln elektrisch mit angewärmt, ich weiß es nicht genau.
Daß eine S-Klasse eher für Langstrecken gedacht ist ist klar, so würde ich sie auch eher einsetzten und mir für die Fahrt zur Arbeit eher noch einen Panda dazustellen. 😉
Wenn aber der Threadsteller den Kurzstreckenverkehr vorhat kann der Wagen das trotzdem ab, wenn man wie Rüdiger schreibt z.B. öfters das Öl wechselt.
MFG Sven
Hallo Leute,
vielen Dank für die echt interessanten Beiträge.
Das der Benz nicht grad ideal für Kurzstrecken ist, is mir klar, auf 7 KM, solange ist mein täglicher Weg ins Büro kann ich die ganzen Annehmlichkeiten wie Massagesitze usw, klar nicht nutzen.
Ich fahre auch mal längere Strecken geschäftlich, so ist das nicht - aber an 3 von 5 Tagen die Woche fahr ich eben auch nur ins Büro ...
Ich habe ja noch zwei Fahrzeuge die ich auch behalten werde, in sofern muss es nicht jeden Tag der Mercedes sein - ob ich dann allerdings noch in den KA steigen möchte ?!?
Allerdings hab ich das Fahrzeug (noch) nicht gekauft, keine Ahnung ob es noch wird, ich mache mir über was anderes Gedanken ...
Ich lebe auf dem Land und hab hier auch mein Geschäft, ich habe echt Sorgen, dass das Fahrzeug "to much" ist !!!!
Ich weiss, das kommt immer auch darauf an wie man selbst damit umgeht, aber ich möchte ben nicht "unangenehm" auffallen ...
Lebt jemand von Euch ländlich und hat ein Geschäft in dem er auf Kunden angewiesen ist und hat Erfahrungen ob das noch vertretbar ist?
Gruß
MondeoCHIA
Hallo,
Kla wird es Leute geben, die dadruch nicht kommen, allerdings kommen auch Kunden nicht weil denen die Einrichtung des Geschäftes (branche?) nicht gefällt oder sie Treppen steigen müssen, kein Parkplatz vor der Tür haben......... Wenn du so ein Auto hast bekommt es kaum jemand mit, die die es mit bekommen wissen garnicht wie teuer sowas ist. Es ist was ganz anderes, wenn man einen Porsche oder Ferrari hat!
Mercedes bleibt für viele Leute eben Mercedes und mehr nicht (ob C oder E oder S, egal).
Brauchste dir da nicht so viele Gedanken zu machen, warum auch. Hast sicher auch Kunden, die Porsche etc. fahren.
LG