Facelift Dacia Sandero und Logan: Daten und Bilder
Paris – Dacia und Paris, das ist ein bisschen wie Majo auf Austern. Savoir vivre und rumänisches Günstig-Blech passen nur mäßig zusammen. Trotzdem will die Renault-Tochter Dacia auf dem Pariser Salon ein wenig Rampenlicht abhaben und zeigt die
Facelifts von Sandero, Sandero Stepway, Logan und Logan MCV.
Unter den Schweinwerfern der Messehalle 1 glitzern direkt am Ausgang die
neu gestalteten Kühlergrills. Dacia hat den Look an den des SUV Duster angepasst. Die Änderungen sind minimal, aber die wabenförmigen, chromumrandeten Rechtecke lassen vor allem den Sandero Stepway bulliger und mehr nach SUV aussehen.
Lampen, Stoßfänger und Lufteinlässe wurden ebenfalls geändert.
Im überarbeiteten Innenraum umrahmt Dacia die mittleren Lüftungsdüsen und den Infotainment-Bildschirm mit einer glänzend lackierten Zierfläche, die vermutlich an Carbon erinnern soll. Ansonsten dominiert das gewohnte Hartplastik. In dieser Landschaft wirkt
das neue Vierspeichenlenkradfast zu modern. Dacia erwähnt weiter chromumrandete Lüftungsdüsen und verchromte innere Türgriffe. Um die Begeisterung zu dämpfen: Letztere gibt es nur im Sandero Stepway.
Neuer Dreizylinder von Renault
Wichtiger als derlei Äußerlichkeiten sind ohnehin die technischen Updates. Optional gibt es für die höheren Ausstattungsversionen jetzt eine Rückfahrkamera, die elektrischen Fensterheber wurden in die Armlehnen in den Türen verpflanzt.
Vor allem aber: Sandero und Logan beschleunigt künftig auf Wunsch ein neuer Motor. Statt des bisherigen 1,2-Liter-Einsteigsbenziners mit vier Zylindern baut Dacia
künftig einen Dreizylinder mit 1,0 Liter Hubraum ein. Der kommt so ähnlich auch im Renault Twingo zum Einsatz, dort allerdings mit 71 PS. Bei Dacia leistet er mit
75 PSzwei PS mehr als der 1,2-Liter-Motor, soll aber zehn Prozent weniger Kraftstoff verbrauchen. Das wären beim Basis-Sandero etwa 5,2 Liter auf 100 Kilometer.
Der kleine Motor wird wie bisher nur in Sandero und Logan verfügbar sein, der Sandero Stepway fährt immer mit mindestens 90 PS vor. Entweder aus einem 0,9-Liter-Dreizylinder oder aus einem 1,5-Liter-Diesel mit vier Zylindern.
Eine Neuigkeit gibt es auch vom
Duster. Dessen 110-PS-Diesel lässt sich künftig mit einem Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebeordern. Ob Dacia ansonsten die Preise beibehält, verraten die Rumänen noch nicht. Viel teurer dürften die Modelle aber nicht werden. Der Sandero kostet derzeit ab 6.890 Euro, der Stepway startet in der mittleren Ausstattung mit 90-PS-Benziner bei 9.590 Euro. Den Logan MCV gibt es für 7.990 Euro.
28 Antworten
Bild Nr.3 ist nicht der Neue. Im Text steht, der Stepway Sandro fährt immer mit min. 90PS vor. Unter den Fotos wird behauptet, jener bekäme den neuen 3Zylinder mit 75PS. Billigauto billig recherchiert...
Ich könnte jetzt Meckern und die Marke niedermachen, aber ich muss sagen als jemand der nur deutsche Hersteller bevorzugt, Hut ab Dacia!
Wenn man einen sehr günstigen Zweitwagen sucht, oder eine Alltagsh*** (tut mir leid) die wenig kosten soll, ist man bei Dacia Richtig.
Auf das Doppelkupplungsgetriebe bin ich gespannt, würde gerne mal Probefahren.
Der Sandero sieht mit dem Neuen Gesicht richtig schick aus und auch die Veränderung im Innern sind sinnig hoffentlich haben die Ingenieure an den Einklemmschutz für die Fenster gedacht. Der neue Dreizylinder wird seine Mühen haben, mit dem Auto im Twingo geht der ja noch aber der Sandero ist ein bisschen schwerer. Mal sehen wenn der neue Sandero beim Händler parkt.
Das dürfte das Renault "DSG" sein von Getrag "Sanegetriebeautomatik ...
Ähnliche Themen
Doppelkupplung in nem Dacia? Wer soll das denn bezahlen? Da ist das Getriebe ja schon fast mehr wert als der kleinste Sandero Bis jetzt hatten die doch höchstens das automatisierte Schaltgetriebe. Woher der Sinnungswandel? Zuviele Ausfälle?
Viel haben sie sonst jedenfalls nicht geändert, wäre vermutlich auch niemandem aufgefallen wenn sie es nicht vorgestellt hätten. Wenigstens sind die Rumänen beim Lenkrad schon in diesem Jahrtausend angekommen, das alte Modell war ja sowas von 90er...
Zitat:
@Multitina schrieb am 30. September 2016 um 13:28:29 Uhr:
Bild Nr.3 ist nicht der Neue. Im Text steht, der Stepway Sandro fährt immer mit min. 90PS vor. Unter den Fotos wird behauptet, jener bekäme den neuen 3Zylinder mit 75PS. Billigauto billig recherchiert...
... und Carlos Tavares ist auch nicht mehr bei Renault. Ich habe das Foto daher ersatzlos gelöscht. Danke für den Hinweis.
Das neue Lenkrad ist wirklich deutlich schicker. Das alte war viel zu groß.
Mir fällt übrigens jetzt erst auf, wie ähnlich sich Ibiza und Sandero von innen sehen.
Ibiza
Sandero
Ich habe noch nie ein so langweiliges Interieur gesehen nicht mal geschenkt möcht ich den haben außen ist er ja noch ganz gefällig aber sorry Asiaten können das um Welten besser
Schade das das Motorenprogramm nicht nach oben erweitert wurde, 1.2 l Turbo mit 110 Ps wären schön gewesen. Somit ist nur der Diesel einigermaßen kräftig.
Zitat:
@John-Mac-Dee schrieb am 30. September 2016 um 15:54:41 Uhr:
das alte Modell war ja sowas von 90er...
Na würde doch toll in deinen Fuhrpark passen!
Zitat:
@John-Mac-Dee schrieb am 30. September 2016 um 15:54:41 Uhr:
Zuviele Ausfälle?
Gehst du immer von VW aus

Zitat:
@John-Mac-Dee schrieb am 30. September 2016 um 15:54:41 Uhr:
Zuviele Ausfälle?
Gibt auch Hersteller, wo man nicht viel von Problemen mit Motoren und Getrieben hört. :-)
Zitat:
Gibt auch Hersteller, wo man nicht viel von Problemen mit Motoren und Getrieben hört. :-)
Richtig. Zum Beispiel Fahrzeuge, die kaum einer kauft. Da hört man natürlich nix.
