Ein Jahr alt und keinen TÜV bekommen

Opel Insignia A (G09)

Hallo,

da ich gestern auf dem falschen Fuß erwischt wurde, wollte ich hier auch mal meine Erfahrung mitteilen.

Gestern bin ich mit meinem ein Jahr alten Wagen (Insignia 2.0 CDTI Sports Tourer 170 PS Automatik) zur DEKRA gefahren, da die Hauptuntersuchung fällig war. Nach einem Jahr, da der Wagen vorher ein Opel-Dienstwagen war und somit als "Vermietfahrzeug" nur 12 Monate TÜV hatte.

Nichts böses ahnend und ohne vorher einen Check beim Händler durchführen zu lassen bin ich also hin. Was soll auch nach 12 Monaten und knapp 19.000 km groß sein?

Und dann: durchgefallen wegen erheblicher Mängel!!!!
Konkret heißt das:
- rechter Scheinwerfer (AFL+) zu hoch eingestellt (-> sollte schnell zu beheben sein?!)
- erheblicher Ölverlust vorne rechts

Nächste Woche geht es in die Werkstatt und dann sehen wir mal, woran es liegt.

Habe dies nur zur Frustbewältigung geschrieben. Vielleicht interessiert es ja jemanden oder es gibt bereits ähnliche Erfahrungen.

Beste Antwort im Thema

Damit du noch mehr Frust hast.
150.000 Km 7 Jahre und ohne Mängel bei der Dekra durchgekommen.

42 weitere Antworten
42 Antworten

Das mit einem Jahr kostenlos habe ich auch im Forum gelesen, aber der Händler wusste von nichts. Dafür gibt es anscheinend eine Erweiterung für das Serviceheft, die demnächst nachgeliefert wird.

Woher stammt denn der Ölverlust ?

Hatte ich vorhin versucht zu beschreiben:
"Da ich kein Techniker bin versuche ich es mal halbwegs genau wiederzugeben: im Motorraum ist eine Ölpatrone, die irgendwo angeschraubt wird. Die zugehörige Dichtung wurde anscheinend schon beim Einbau im Werk schief eingesetzt und dadurch zerquetscht, so dass dort das Öl raus getropft ist. Durch den Fahrtwind hat es sich dann ganz ordentlich verteilt."

Hmmm. Okay.

Bei mir war es eine nicht ganz angezogene Ölablassschraube.
Klick

Ähnliche Themen

Wie es aussieht sollte man jede Schraube, die die Werkstatt auch nur berührt, kontrollieren.

Es würde mich schon mal interessieren, wie man den Filter beim Insignia (ich kenne nur den 2,0 T) falsch montieren kann.
Der Ausbau des alten Filters kann schon mal zicken, denn der Zapfen mit dem er geführt ist, ist in meinen Augen eine Fehlkonstruktion und da das alte Öl nicht komplett abläuft, sieht man da in der Regel nix.

Zitat:

@atacama72 schrieb am 27. April 2017 um 09:47:57 Uhr:


Hatte ich vorhin versucht zu beschreiben:
"Da ich kein Techniker bin versuche ich es mal halbwegs genau wiederzugeben: im Motorraum ist eine Ölpatrone, die irgendwo angeschraubt wird. Die zugehörige Dichtung wurde anscheinend schon beim Einbau im Werk schief eingesetzt und dadurch zerquetscht, so dass dort das Öl raus getropft ist. Durch den Fahrtwind hat es sich dann ganz ordentlich verteilt."

Der Ölfilter!

P1010631-01

Öhhhm, was ist das für ein Motor? Diesel ? 😕

Zitat:

@schrotti_999 schrieb am 29. April 2017 um 18:35:16 Uhr:


Öhhhm, was ist das für ein Motor? Diesel ? 😕

Jepp, der 170PS Diesel mit demontierter Motorabdeckung.

Der Filter sitzt da ja absolut toll und nicht so bescheuert wie beim 2,0 T. Beim 2,2 Vectra saß er mit wenigen Millimetern Unterschied ebenso bescheuert. 🙁

Zitat:

@schrotti_999 schrieb am 29. April 2017 um 21:32:38 Uhr:


Der Filter sitzt da ja absolut toll und nicht so bescheuert wie beim 2,0 T. Beim 2,2 Vectra saß er mit wenigen Millimetern Unterschied ebenso bescheuert. 🙁

... oder wie beim A20DTH über der linken Antriebswelle.
Wer das konstruiert hat, der hatte nie vor, den Ölfilter zu wechseln ...

Ooooch schimpf net.

Ich durfte mal bei einem Mitsubishi Sapporro Turbo einen Ölwechsel machen. Als erstes musste der komplette Motorschutz, oder wie so ein Ding heißt, ab und dann hatte die Karre die Eigenschaft, den mit 2 Fingern locker angezogenen Filter fest zu machen.
Das Filterband war schnell abgerissen und die Filterspinne kannte ich vor guten 30 Jahren noch nicht. Als einzige Möglichkeit blieb dann den guten alten großen Schraubenzieher durch den Filter zu schlagen und das Ding raus zu murxen.
Ausserdem bin ich mir nicht sicher, ob man bei der Enge mit der Filterspinne hingekommen wäre.
Wo das Öl nach dieser "Operation" überall herumgelaufen ist, lasse ich lieber weg. 😁

Ich kann dir versichern, die Ölfilterspinne gab es bereits zu meiner Lehrzeit und das ist über 35 Jahre her. Und wenn du Platz hattest einen Schraubendreher durch den Ölfilter zu schlagen, wärst du sicher auch mit der Spinne drangekommen.

Apropos dämlich gebaut. Beim Jaguar E-Type ist es besser zum Bremsenwechsel hinten die komplette Achse auszubauen. Ansonsten gibt es im Kofferraum, der kaum größer ist als das Handschuhfach des Insignia, nur zwei kleine Wartungsdeckel. Wenn man es also schafft sich soweit im Kofferraum zusammenzufalten findet man dort diese Wartungsdeckel, durch die man kaum die Hände stecken kann (Bremsscheiben liegen innen am Differenzial um die federnde Masse zu minimieren).

Und trotzdem hätte ich nix gegen einen E-Type in der Garage. Wenn dann aber mit 12 Töpfen und als Sahnehäubchen als Cabrio. 😁 😎 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen