Ein ganzer Haufen Probleme mit C14NZ

Opel Combo B

Kann mir jemand mit meinen Problemen mit meinem C14NZ weiterhelfen?

Hier ist ein Auszug der Probleme, habe bestimmt wieder irgendwas vergessen...

- Im Leerlauf hat er permanente Drehzahlschwankungen (ca +/- 200 U/min)
- Er genehmigt sich zwischen 10 und 14 Liter Super auf 100 km (je nach Fahrweise, aber nie wirklich sparsam)
- Er hat spürbar an Leistung verloren, mehr als 150 kmh mit seeehr viel Anlauf sin nicht mehr drin
- Er braucht pro Tankfüllung (350 - 400 km) zwischen 0,5 und 1 Liter Öl
- Motortemperatur liegt immer nur knapp über 90 Grad, als nicht in der Mitte der Anzeige (ist aber wahrscheinlich nicht so tragisch...)
- ab und zu kommt relativ viel heller Qualm aus dem Auspuff, auch wenn man schon etliche Km gefahren ist, ist also kein Kondenswasser
- Kompression der Zylinder: 10.5 ; 10,7 ; 10,5 ; 9,5
- hohes Pfeifen aus dem Motorraum, je höher die Drehzahl desto höher der Ton (wahrscheinlich LiMa)
- teilweise "Leistungsloch" egal bei welchen Drehzahlen , aber maximal 1 Sekunde keine Leistung
- Keine Fehler im Fehlerspeicher
- Die Abgase riechen mittlerweile genauso wie mein Kadett ohne Kat, auch mit relativ viel schwarzen Ablagerungen
- oben unterhalb des Öleinfüllstutzens sammelt sich eine Art Ölschlamm, es ist aber Vollsynthetisches Öl drauf (5000 km, aber quasi immer frisch da ich ständig nachfülle...)
- wenn er mal "ne schlechten Tag" hat geht er einfach mal so im Standgas aus, aber eher selten

Weitere Hinweise:

- Der Wagen ist Baujahr 1993
- Hat 170.500 km gelaufen
- Wurde bis 158.000 km eher geschont (Frauen-/Rentnerwagen)
- Hatte Frontschaden als ich ihn gekauft hab
- Zahnriemen & Spannrolle sind neu, Öl, Filter und Ölwannendichtung auch

Mehr fällt mir gerade nicht ein, aber ich finde das ist so auch schon genug..... :-(

Bin für jeden Ratschlag dankbar

15 Antworten

Habe auch nen C14NZ und kann fast alle Probleme bestätigen.
Besonders heftig ist bei mir allerdings das Drehzahlproblem.
Seitdem es wieder kalt und nass draußen ist, sinkt die extrem weit runter (200-0) und der Wagen geht sehr oft deswegen aus.
Egal ob ich gerade 2 minuten fahre oder 2 Stunden.
Das PRoblem tritt bei warmen und kaltem motor auf!

War nun gestern beim FOH und habe mir nen neuen TempSensor geholt. Ist son länglicher Metallstift dran und nen blaues gehäuse mit 2 eletroanschlüssen.

Frage: Ist das der richtige und wenn ja, wo muss ich den einbauen, bzw. wo sitzt der alte???

MFG
Neo

Deine Antwort
Ähnliche Themen